September, 2022
Science Day: Bau und Optimierung von Weidezäunen sowie der Erdung für Elektrozäune
Beschreibung
Am diesem Mittwoch wird es den dritten Science Day für die Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpensteingeben. Im Rahmen der Science Days kommen alle Studierenden unseres Hauses mehrmals jährlich in unsere Forschungsbereiche und erhalten
Beschreibung
Am diesem Mittwoch wird es den dritten Science Day für die Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpensteingeben. Im Rahmen der Science Days kommen alle Studierenden unseres Hauses mehrmals jährlich in unsere Forschungsbereiche und erhalten einen direkten praxisnahen Einblick in das aktuelle landwirtschaftliche Forschungs- und Versuchswesen. An diesem Tag ist ein Schwerpunkt de Bau von Elektrozäunen: Korrekte Elektrifizierung, Erdung, Photovoltaik Geräte und Wartung des Zaunes, ergänzt durch Tipps und Tricks von Experten für einen problemlosen Zaun. Dabei werden gängige Geräte und Materialien vorgestellt, wie z. B. T-Pfosten und moderne Photovoltaikgeräte. Weiter am Programm stehen sichere Drahtverbindungen und Drahtverlängerungen, sowie der Bau von Ecken mit stabilen Abspannungen. Für Gespräche und Diskussionen über die Vor- und Nachteile ist ebenfalls ausreichend Platz.
War früher der Stacheldraht das Maß der Dinge, ist heutzutage ein elektrifizierter Zaun oft das Mittel der Wahl: Wesentliche Entscheidungskriterien bei der Zaunauswahl sind neben den Kosten auch der Arbeitsaufwand in der Errichtung, Wartung und laufenden Betreuung.
Ist so ein Zaun nach den Normen des Herdenschutzes gebaut, kann er auch Wolf und Co abwehren. Der Elektrozaun ist die Grundlage des technischen Herdenschutzes und erfüllt das Schutzbedürfnis vor Wolf oder Goldschakal. Damit ist ein Schutz der Heim- und Talweiden vor großen Beutegreifern möglich.
Datum
14. September, 2022, 09:00 VM 09:1 - 16:1
Veranstaltungsort
Herdenschutzkompetenzzentrum HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38, 8952 Irdning, Österreich
Herdenschutzkompetenzzentrum HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Programm
- 17. September 2022
- 9:00Begrüßung9:00 - 9:15BegrüßungReferentinnen und ReferentenMax RossbergPeter KarnerReinhard Huber
- 9:15Vorstellung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein9:15 - 9:45Vorstellung der HBLFA Raumberg-GumpensteinReferentinnen und ReferentenReinhard Huber
- 9:45Festzaunbau mit dem T-Pfosten System: erste Schritte9:45 - 10:45Festzaunbau Planung in Theorie und auf der Fläche, Gefahrenstellen erkennen Kniffs und Tricks bei Planung, Material und Werkzeug Handhabung und Aufbau (Trockenübungen; verschiedene Litzen und Isolatoren; erste Schritte auf der Fläche)Referentinnen und ReferentenReinhard Huber
- 10:45Erste praktische Umsetzung10:45 - 12:00Erste praktische UmsetzungReferentinnen und ReferentenAlle Teilnehmende
- 12:00Mittagspause12:00 - 13:00Mittagspause auf jeweils eigene Kosten in der Kantine der HBLFA Raumberg-GumpensteinReferentinnen und ReferentenAlle Teilnehmende
- 13:00Praxis Festzaunbau13:00 - 16:30Festzaunbau im Gelände mit dem T-Pfosten-System; Grundlagen der Erdung für ElektrozaungeräteReferentinnen und ReferentenJohann KalteneggerReinhard Huber
- 16:30Abschlussbesprechung mit Fragen und Antworten16:30 - 17:00Abschlussbesprechung mit Fragen und AntwortenReferentinnen und ReferentenAlle TeilnehmendeMax RossbergReinhard Huber
Referentinnen und Referenten
-
Johann Kaltenegger
Zaunbau Experte
-
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Beraterin Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Reinhard Huber
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte, die sich für Herdenschutz interessieren, aber noch keine Erfahrung damit haben und mit dem Schutz ihrer Heimweiden beginnen möchten; Grundsätzliche Kenntnisse zum Festzaunbau sollten vorhanden sein.
Gesundheitsrichtlinien
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe, Zentimetermaß Farmerzange, Hammer