Freitag, Juni 13, 2025

November, 2022

Praxistag: Optimierung von Weidezäunen sowie der Erdung

Mo14Nov09:0018:00Praxistag: Optimierung von Weidezäunen sowie der ErdungElektrozäune für Schafe und Ziegen auf HeimweidenAbgesagtAbgeschlossen09:00 - 18:00 In meiner Zeit ansehenHerdenschutzkompetenzzentrum Biohof Belehof, Rutzenmooser Ring 12 4548 Rutzenmoos, Österreich VeranstalterLIFEstockProtect

Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen auf Almen für Schafe und Ziegen auf Heimweiden . Es werden die Grundlagen von Herdenschutz und Zaunbau kurz umrissen. Der Kurs beinhaltet einen großen Praxisteil bei dem die Teilnehmenden unter Anleitung von Zaunbau Expertinnen und Experten gemeinsam einen elektrifizierten wolfsabweisendes T-Pfosten Zaunsystem für die Schaf-Ziegenhaltung in schwierigem Gelände bauen und herausfordernde Stellen erkennen und lösen.  Die Teilnehmenden lernen, wie man einen ähnlichen Zaun zu Hause aufstellt und worauf man im Detail achten muss. Es wird auch auf die korrekte Elektrifizierung und Erdung bei Photovoltaik Geräten eingegangen. 

War früher der Stacheldraht das Maß der Dinge, ist heutzutage ein elektrifizierter Zaun oft das Mittel der Wahl: Wesentliche Entscheidungskriterien bei der Zaunauswahl sind neben den Kosten auch der Arbeitsaufwand in der Errichtung, Wartung und laufenden Betreuung. Ist so ein Zaun nach den Normen des Herdenschutzes gebaut, kann er auch Wolf und Co abwehren. Der Elektrozaun ist die Grundlage des technischen Herdenschutzes und erfüllt das Schutzbedürfnis vor Wolf oder Goldschakal. Damit ist ein Schutz der Heim- und Talweiden vor großen Beutegreifern möglich.

Datum

14. November, 2022, 09:00 VM 09:0 - 18:0

In meiner Zeit ansehen

Veranstaltungsort

Herdenschutzkompetenzzentrum Biohof Belehof

Rutzenmooser Ring 12 4548 Rutzenmoos, Österreich

Andere Veranstaltungen

Herdenschutzkompetenzzentrum Biohof Belehof

Programm

    • 13. September 2022
    • 9:00Begrüßung9:00 - 9:15
      Begrüßung
      Referentinnen und Referenten
      Max Rossberg
    • 9:15Vorstellung des Biohofes Ende9:15 - 9:45
      Vorstellung des Biohofes Ende
      Referentinnen und Referenten
      Lucas Ende
    • 9:45Festzaunbau mit dem T-Pfosten System: erste Schritte9:45 - 10:45
      Festzaunbau Planung in Theorie und auf der Fläche; Gefahrenstellen erkennen; Kniffs und Tricks bei Planung; Material und Werkzeug; Handhabung und Aufbau (Trockenübungen; verschiedene Litzen und Isolatoren; erste Schritte auf der Fläche)
      Referentinnen und Referenten
      Max Rossberg
    • 10:45Erste praktische Umsetzung10:45 - 12:00
      Erste praktische Umsetzung
      Referentinnen und Referenten
      Lucas EndeMax Rossberg
    • 12:00Mittagspause12:00 - 13:00
      Mittagspause
      Referentinnen und Referenten
      Alle Teilnehmende
    • 13:00Praxis Festzaunbau mit T-Pfosten13:00 - 17:30
      Festzaunbau im Gelände mit dem T-Pfosten System; Grundlagen der Erdung für Photovoltaik-Elektrozaungeräte
      Referentinnen und Referenten
      Lucas EndeMax Rossberg
    • 17:30Abschlussbesprechung mit Fragen und Antworten17:30 - 18:00
      Abschlussbesprechung mit Fragen und Antworten
      Referentinnen und Referenten
      Alle Teilnehmende

Referentinnen und Referenten

  • Lucas Ende

    Belehof Landwirt

  • Magdalena Doppler

    BIO AUSTRIA Beraterin Niederösterreich und Wien

  • Max Rossberg

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

  • Thomas Schranz

    Wanderschäferei Tiroler Oberland

Zielgruppe

Landwirtinnen und Landwirte, die sich für Herdenschutz interessieren, aber noch keine Erfahrung damit haben und mit dem Schutz ihrer Heimweiden beginnen möchten.

Event Photos

Gesundheitsrichtlinien

Andere Richtlinien Es gelten die dann gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregeln.

Veranstalter

LIFEstockProtect

LIFEstockProtect bietet in den Projektgebieten Bayern, Südtirol und Österreich Webinare, Exkursionen, Praxistage, Schulungen und Konferenzen an. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten an Herdenschutz, mit und ohne Vorkenntnissen. Neben dem moderierten fachlichen Erfahrungsaustausch teilen landwirtschaftliche Expertinnen und Experten ihr Wissen aus der Praxis mit den Teilnehmenden. Die Praxistage finden in der Regel bei Herdenschutz-Kompetenzzentren statt – Betriebe, die schon Erfahrung mit Herdenschutz haben.

Link zur Veranstalter-Webseite

Bekleidung

Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe

Diese Veranstaltung teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »