LIFEstockProtect bietet in den Projektgebieten Bayern, Südtirol und Österreich Exkursionen, Praxistage, Schulungen und Konferenzen an. Außerdem werden regelmäßig Webinare durchgeführt. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten an Herdenschutz, mit und ohne Vorkenntnissen.
Neben dem moderierten fachlichen Erfahrungsaustausch teilen landwirtschaftliche Expertinnen und Experten ihr Wissen aus der Praxis mit den Teilnehmenden.
Die Praxistage finden bei Herdenschutz-Kompetenzzentren statt – Betriebe, die schon Erfahrung mit Herdenschutz haben oder sehr offen sind zu Lernen. Gegen einen Unkostenbeitrag werden dort ein zünftiges Mittagessen und Getränke angeboten.
Die Veranstaltungen werden zu 75 % aus dem LIFE-Programm finanziert. Die restlichen 25% bringen die 17 Projektpartner von LIFEstockProtect selbst auf – denn Herdenschutz geht uns alle an!
Registrieren Sie sich für die Herdenschutzkonferenz im November:
Bei Fragen zu den Veranstaltungen oder Anregungen freuen wir uns über eine Kontakaufnahme über unser Kontakformular oder per Whatsapp.
Übersicht mit allen Herdenschutz Veranstaltungen
Abonnieren Sie diesen KalenderKurs
Alle
Grundlagen
Event für Informationen
Alle
Mobilzäune
Behirtung mit Herdenschutzhunde
Alle
Behirtung und Herdenschutz- und Hütehunde
Konferenz
Alle
Herdenschutzkonferenzen
Webinars
Alle
Webinare
Eventort
Alle
Gasthof Alois Fersch
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Storch
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Wimmer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Belehof
Herdenschutz-Kompetenzzentrum BioHof Echt Kraß
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Stöger
Herdenschutz-Kompetenzzentrum HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Höchenberger
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Karlbauer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Milchschafbetrieb Mangold
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Reisermühle
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Schäferei Michler
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Weidmannhof
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Windmaißer
Herdenschutz-Kompetezzentrum Gomringer
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Schäferei Robert Eberler
Soy-Alm
Steirischer Schafzucht Verband
Tauplitzalm
Event Tag
Alle
Deutschland
Österreich
Italien
online
Konferenz
Keine Veranstaltungen verfügbar
Kursbeschreibung
Auf den Böden oberhalb der Soy-Alm in Martell weiden 150 Passeirer Gebirgsziegen. Jeden Morgen ziehen sie wie aufgereihte dunkle Perlen vom Hang herunter, wo sie die Nacht verbringen. Ganz vorne
Kursbeschreibung
Auf den Böden oberhalb der Soy-Alm in Martell weiden 150 Passeirer Gebirgsziegen. Jeden Morgen ziehen sie wie aufgereihte dunkle Perlen vom Hang herunter, wo sie die Nacht verbringen. Ganz vorne laufen drei größere Hunde. Sie bleiben den ganzen Sommer über selbständig bei der Ziegenherde. Es sind Herdenschutzhunde, die am Tag und vor allem in der Nacht auf die Ziegen achten. Philipp Bertagnolli besorgte die Hunde vom Typ Pastore della Sila, denn die Ziegen sind ihm sehr wichtig. An Wölfe will er keine einzige verlieren. Er weiß, dass Wölfe im hinteren Ulten und am Nonsberg präsent sind. Das ist für Menschen nicht weit, geschweige denn für den Weitwanderer Wolf. Philipp, der auch Förster im Nationalpark Stilfserjoch ist, stellt die Ziegen und Hunde vor und erklärt ihre Arbeit. Nähern sich ihnen Wandernde oder Radfahrende, heben sie aufmerksam die Köpfe und vergewissern sich, dass ihre Ziegen in Sicherheit sind.
Die Hunde Athena, Gina und Arco sind sehr ausgeglichen, sie kommen den vorbeigehenden Menschen nicht nahe, sie bellen höchstens kurz. Das ist nicht bei allen Herdenschutzhunden so, daher simulieren Philipp Bertagnolli und Johanna Platzgummer vom Naturmuseum Situationen, um das Verhalten von Menschen vorzustellen, das bei Herdenschutzhunden im Einsatz und allgemein bei allen frei weidenden Nutztieren zu empfehlen ist. Dazu gehört auch das Thema Radfahrende und Menschen mit ihren Familienhunden.
Hinweis zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle St. Maria in der Schmelz 8:34 Uhr, zu Fuß über Soy-Waal talauswärts 0,5 km zum Treffpunkt
Anmeldung: Bitte bis 17:00 Uhr des Vortags beim Naturmuseum Südtirol ONLINE-Vormerkung erforderlich anmelden, Info: +39 0471 412964 Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr oder Besucherzentrum culturamartell des Nationalpark Stilfserjoch, Tel. +39 0473 745027, info@culturamartell.com
In deutscher Sprache mit italienischer Übersetzung
Teilnahme ist Kostenlos
Zielgruppe
Herdenschutzhunde Freunde sowie alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe, Gute Kondition ist Voraussetzung für diese Wanderung.
Datum
(Samstag) 09:00 - 15:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Soy-Alm
39020 Martell, Südtirol,, Italien
Die Veranstaltung an einem anderen Datum
3. September 2022 09:00
Referentinnen und Referenten
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
-
Philipp Bertagnolli
Philipp Bertagnolli
Nationalpark Ranger und Ziegenbauer
Nationalpark Ranger und Ziegenbauer
Programm
- 24. Juli 2022
9:00 Beginn9:00 - 9:15Treffen auf dem Parkplatz in Altpfarra (Abzweigung Forststraße Soy-Alm, zwischen Hölderle und St. Maria in der Schmelz) 39020 MartellReferentinnen und Referenten: Johanna Platzgummer
9:15 Exkursion9:15 - 17:00ca. 6 Stunden (davon Gehzeit 2,5 Stunden, Aufstieg bis 600 Höhenmeter (für Ungeübte, Menschen mit Herz- oder Atembeschwerden, Knieproblemen nicht zu empfehlen). Mittagspause auf der Soy-Alm (nach Wunsch warme Küche, wird von jedem Teilnehmenden selbst bezahlt)Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmer, Philipp Bertagnolli
Gesundheitsrichtlinien
Veranstalter
Naturmuseum Südtirol ℅ LIFEstockProtect Via dei Bottai, 1, 39100 Bolzano BZ, Italy
Kursbeschreibung
Julian Stöger zeigt den Teilnehmenden die Kälberaufzucht an Ammen und die Weide, auf der die Kälber zusammen mit den Kühen im Sommer weiden. Diese Weide wurde mit Förderung
Kursbeschreibung
Julian Stöger zeigt den Teilnehmenden die Kälberaufzucht an Ammen und die Weide, auf der die Kälber zusammen mit den Kühen im Sommer weiden. Diese Weide wurde mit Förderung „wolfssicher“ eingezäunt. Martin Hermle, Bioland Berater, erläutert die Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Herdenschutz im Rahmen des EU Projektes LIFEstockProtect hin. Anschließend gemütlicher Ausklang.
Zielgruppe
Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen rund um den eigenen Hof und auf hofnahe Weiden für Rinder
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung
Datum
(Dienstag) 19:15 - 22:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Stöger
Faulenseestrasse 28, 87669 Rieden, Deutschland
Jetzt anmelden
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.
Referentinnen und Referenten
-
Julian Stöger
Julian Stöger
Betriebsleiter Biohof Stöger
Betriebsleiter Biohof Stöger
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Beratung
Bioland Beratung
Programm
- 23. August 2022
19:15 Begrüßung19:15 - 19:30BegrüßungReferentinnen und Referenten: Martin Hermle
19:30 Vorstellung Biohof Stöger und Vorstellung wollabweisende Zäune19:30 - 20:30Vorstellung Biohof Stöger und Vorstellung wolfabweisenden ZäuneReferentinnen und Referenten: Julian Stöger
20:30 Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Herdenschutz20:30 - 21:00Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema HerdenschutzReferentinnen und Referenten: Martin Hermle
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf dem Praxisbetrieb Reisermühle, einem kleinen Therapie- und Seminarhof, werden neben einer Schafherde auch Weideschweine gehalten. Wie lassen sich die Vorgaben an die Weideschweinehaltung umsetzen und wie wird
Kursbeschreibung
Auf dem Praxisbetrieb Reisermühle, einem kleinen Therapie- und Seminarhof, werden neben einer Schafherde auch Weideschweine gehalten. Wie lassen sich die Vorgaben an die Weideschweinehaltung umsetzen und wie wird der Zaun herdenschutzkonform? Weideschweinehalter Ludwig Scherm, Weidezaunberater René Gomringer, Bernhard Oberhauser vom Betrieb Reisermühle und Katharina Mikschl vom LIFEstockProtect Projekt berichten aus der Praxis und zeigen, worauf es ankommt. Es wird ein Festzaun (Knotengeflecht mit Untergrabungs- und Übersprungschutz) gebaut, wie er auch als Herdenschutzzaun für Gatterwild geeignet ist.
Die Tage sind einzeln buchbar.
Zielgruppe
Personen, die Weidetiere, Weideschweine, Gatterwild halten, weitere Interessierte
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
27 (Samstag) 09:00 - 28 (Sonntag) 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Reisermühle
Reisermühl 92, 84571 Reischach, Deutschland
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Unkostenbeitrag 0,00 €
Unkostenbeitrag 0,00 €
30 Tickets verfügbar!
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Bernhard Oberhauser
Bernhard Oberhauser
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
OPUS
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
OPUS
-
Ludwig Scherm
Ludwig Scherm
-
Rene Gomringer
Rene Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Schafhalter
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- 27. August 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Katharina Mikschl
9:15 Grundlagen Festzaunbau9:15 - 12:00Erdung, Anforderungen Zaun für Weideschweine, HerdenschutzReferentinnen und Referenten: Bernhard Oberhauser, Katharina Mikschl, Ludwig Scherm, Rene Gomringer
12:00 Mittagpause12:00 - 13:00Mittagspause
13:00 Zaunbau Praxis13:00 - 17:00Bau eines Festzauns für Weideschweine und Schafe, mit 2 Toren und UntergrabschutzReferentinnen und Referenten: Bernhard Oberhauser, Katharina Mikschl, Ludwig Scherm, Rene Gomringer
- 28. August 2022
9:00 Zaunbau Praxis9:00 - 12:00Bau eines Festzauns für Weideschweine und Schafe, mit 2 Toren und UntergrabschutzReferentinnen und Referenten: Bernhard Oberhauser, Katharina Mikschl, Ludwig Scherm, Rene Gomringer
12:00 Mittagspause12:00 - 13:00Mittagspause
13:00 Zaunbau Praxis13:00 - 17:00Bau eines Festzauns für Weideschweine und Schafe, mit 2 Toren und UntergrabschutzReferentinnen und Referenten: Bernhard Oberhauser, Katharina Mikschl, Ludwig Scherm, Rene Gomringer
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an. Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an.
Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am Betrieb werden 18 Mutterkühe der Rasse Angus gehalten. Die Nachzucht wird am Hof fertig gemästet und die Ochsen und Kalbinnen mit 28-36 Monaten im hofeigenen Schlachtraum geschlachtet und vermarktet. Rund sechs Monate werden die Tiere im Jahr geweidet, ein Großteil der Herde verbringt den Sommer auf der Alm. Im Frühjahr 2022 wurde neben dem Stall ein bestehender Festzaun mit 1-3 Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun mit 5 stromführenden Litzen aufgerüstet. Am Betrieb sind sechs Hektar mit einem Festzaun eingezäunt. Im Frühjahr und vom allem im Herbst werden weitere 12 Hektar mit Mobilzaun eingezäunt.
An diesem Tag werden verschiedene Hilfssysteme von unterschiedlichen Anbietern zum schnellen Aufbau von mobilen Litzenzäunen vorgeführt. Die Teilnehmenden haben auch selbst die Möglichkeit diese Systeme zu testen. Das Herdenschutz-Kompetenzzentrum verwendet ab diesem Herbst selbst ein Patura Tornado Master 5.0 für die Nachweiden im Herbst im Tal. Das Rappa System ist besonders für eher unwegsames Gelände geeignet und das Gallagher Smartfence 2.0 System ist eine erhebliche Arbeitserleichterung wolfabweisende Zäune zu errichten. Wir werden voraussichtlich auch ein umgebautes ATV Quad mit einem ähnlichen System vor Ort zum testen haben.
Zielgruppe
Landwirte und Herdenschutz Interessierte die temporäre Zäune im Herbst aufstellen müssen.
Datum
(Donnerstag) 09:00 - 13:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Podlanig 3, 9620 Hermagor, Österreich
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag zur Verpflegung
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Andreas Müllauer
Andreas Müllauer
Lagerhaus Leogang Herdenschutzzaun Experte
Lagerhaus Leogang Herdenschutzzaun Experte
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Reinhard Huber
Reinhard Huber
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
-
Robert Herzog
Robert Herzog
BIO Bauer
BIO Bauer
Programm
- 1. September 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Peter Karner
09:15 Mobiler Zaunbau mit Litzen und Plastikpfosten09:15 - 09.45Die Vor- und Nachteile einen wolfabweisenden Litzenzaun mit Plastikpfosten und Fiberglasgestänge zu bauen. Wodrauf muss man achten, was sind die Vor- und Nachteile. Referentinnen und Referenten: Reinhard Huber
09.45 Vorführung der unterschiedlichen technischen Gerätschaften09.45 - 12:30Reinhard Huber für den anwesenden Teilnehmende das Gallagher Smartfence System 2.0 vor, Andreas Müllauer wird zusammen mit Robert Herzog das Patura Tornado Master 5.0 an einem Traktor vorführen, Thomas Schranz wird das auf einem ATV Quad aufgebaute Rappa ähnliche System zeigen und Rappa selbst zeigt einen Zaunbau mit der Rappa Fencing System auf einer motorisierten Schubkarre. Referentinnen und Referenten: Andreas Müllauer, Reinhard Huber, Robert Herzog, Thomas Schranz
12:30 Fragen und Antworten und Abbau12:30 - 13:00Fragen und Antworten und Abbau
Event Photos
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an. Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an.
Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am Betrieb werden 18 Mutterkühe der Rasse Angus gehalten. Die Nachzucht wird am Hof fertig gemästet und die Ochsen und Kalbinnen mit 28-36 Monaten im hofeigenen Schlachtraum geschlachtet und vermarktet. Rund sechs Monate werden die Tiere im Jahr geweidet, ein Großteil der Herde verbringt den Sommer auf der Alm. Im Frühjahr 2022 wurde neben dem Stall ein bestehender Festzaun mit 1-3 Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun mit 5 stromführenden Litzen aufgerüstet. Am Betrieb sind sechs Hektar mit einem Festzaun eingezäunt. Im Frühjahr und vom allem im Herbst werden weitere 12 Hektar mit Mobilzaun eingezäunt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen rund um den eigenen Hof und auf hofnahe Weiden für Rinder und Pferde. Unter Anleitung von Zaunbau- Expertinnen und Experten wird ein wolfsabweisendes T-Pfosten Zaunsystem in leichtem Gelände sowie die entsprechende Erdung und Elektrifizierung erbaut. Besonderheiten sind vor allem die Zäunung des Bachlaufes.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Rinder und Mutterkuhherden
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Freitag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Podlanig 3, 9620 Hermagor, Österreich
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag und Spende für die Versorgung
Unkostenbeitrag für die Verpflegung
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Alle Teilnehmende
Alle Teilnehmende
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Robert Herzog
Robert Herzog
BIO Bauer
BIO Bauer
Programm
- 2. September 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Peter Karner
09:15 Vorstellung des T-Pfosten System09:15 - 10:00Es wird anhand des Bestenden T-Pfosten System die Besonderheiten, der Bau von Ecken, die Erhöhung der Ecken und die Absicherung der Tore gezeigt und erläutert.Referentinnen und Referenten: Max Rossberg, Robert Herzog
10:00 Bau des T-Pfosten System auf einer 2. Weide10:00 - 12:30Wir werden auf einer zweiten Weide nun selbst lernen und umsetzen wie man mithilfe des T-Pfosten System einen wolfabweisenden Zaun entsprechend der Empfehlung des Österreichzentrums Bör. Wolf und Luchs baut. Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
12:30 Mittagspause mit Essen12:30 - 13:30Kurse Mittagspause mit einem einfachen Essen und Getränke. Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:30 Absichern von Gewässer und Toren sowie Erdung13:30 - 17:00Im zweiten Teil des Praxisteils werden wir ein Gerinne absichern, die Toren sichern, und die Erdungen anbringen. Hier wird eine Erdungsfräse zum Einsatz kommen. Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
17:00 Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und Verabschiedung17:00 - 17:30Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und VerabschiedungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
An diesem online Informationsabend werden Herdenschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich als Einstieg an die Teilnehmenden der Kurse, andere Interessierte sind natürlich auch herzlich willkommen!
Kursbeschreibung
An diesem online Informationsabend werden Herdenschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich als Einstieg an die Teilnehmenden der Kurse, andere Interessierte sind natürlich auch herzlich willkommen!
Online Event Details
RUN
Nimm jetzt am Livestream teil
Datum
(Freitag) 20:00 - 21:45(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Die Veranstaltung an einem anderen Datum
7. Oktober 2022 20:00 - 7. Oktober 2022 21:45
Programm
- September 2, 2022
20:00 Webinar Begrüßung20:00 - 20:15Webinar Begrüßung und NetiquetteReferentinnen und Referenten: Martin Hermle
20:15 Webinar20:15 - 21:15WebinarReferentinnen und Referenten: Rene Gomringer
21:15 Frage und Antwort21:15 - 21:45Frage und AntwortReferentinnen und Referenten: Martin Hermle, Rene Gomringer
Kursbeschreibung
Auf den Böden oberhalb der Soy-Alm in Martell weiden 150 Passeirer Gebirgsziegen. Jeden Morgen ziehen sie wie aufgereihte dunkle Perlen vom Hang herunter, wo sie die Nacht verbringen. Ganz vorne
Kursbeschreibung
Auf den Böden oberhalb der Soy-Alm in Martell weiden 150 Passeirer Gebirgsziegen. Jeden Morgen ziehen sie wie aufgereihte dunkle Perlen vom Hang herunter, wo sie die Nacht verbringen. Ganz vorne laufen drei größere Hunde. Sie bleiben den ganzen Sommer über selbständig bei der Ziegenherde. Es sind Herdenschutzhunde, die am Tag und vor allem in der Nacht auf die Ziegen achten. Philipp Bertagnolli besorgte die Hunde vom Typ Pastore della Sila, denn die Ziegen sind ihm sehr wichtig. An Wölfe will er keine einzige verlieren. Er weiß, dass Wölfe im hinteren Ulten und am Nonsberg präsent sind. Das ist für Menschen nicht weit, geschweige denn für den Weitwanderer Wolf. Philipp, der auch Förster im Nationalpark Stilfserjoch ist, stellt die Ziegen und Hunde vor und erklärt ihre Arbeit. Nähern sich ihnen Wandernde oder Radfahrende, heben sie aufmerksam die Köpfe und vergewissern sich, dass ihre Ziegen in Sicherheit sind.
Die Hunde Athena, Gina und Arco sind sehr ausgeglichen, sie kommen den vorbeigehenden Menschen nicht nahe, sie bellen höchstens kurz. Das ist nicht bei allen Herdenschutzhunden so, daher simulieren Philipp Bertagnolli und Johanna Platzgummer vom Naturmuseum Situationen, um das Verhalten von Menschen vorzustellen, das bei Herdenschutzhunden im Einsatz und allgemein bei allen frei weidenden Nutztieren zu empfehlen ist. Dazu gehört auch das Thema Radfahrende und Menschen mit ihren Familienhunden.
Hinweis zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle St. Maria in der Schmelz 8:34 Uhr, zu Fuß über Soy-Waal talauswärts 0,5 km zum Treffpunkt
Anmeldung: Bitte bis 17:00 Uhr des Vortags beim Naturmuseum Südtirol ONLINE-Vormerkung erforderlich anmelden, Info: +39 0471 412964 Di – So, 10:00 – 18:00 Uhr oder Besucherzentrum culturamartell des Nationalpark Stilfserjoch, Tel. +39 0473 745027, info@culturamartell.com
In deutscher Sprache mit italienischer Übersetzung
Teilnahme ist Kostenlos
Zielgruppe
Herdenschutzhunde Freunde sowie alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe, Gute Kondition ist Voraussetzung für diese Wanderung.
Datum
(Samstag) 09:00 - 15:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Soy-Alm
39020 Martell, Südtirol,, Italien
Referentinnen und Referenten
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
-
Philipp Bertagnolli
Philipp Bertagnolli
Nationalpark Ranger und Ziegenbauer
Nationalpark Ranger und Ziegenbauer
Programm
- 24. Juli 2022
9:00 Beginn9:00 - 9:15Treffen auf dem Parkplatz in Altpfarra (Abzweigung Forststraße Soy-Alm, zwischen Hölderle und St. Maria in der Schmelz) 39020 MartellReferentinnen und Referenten: Johanna Platzgummer
9:15 Exkursion9:15 - 17:00ca. 6 Stunden (davon Gehzeit 2,5 Stunden, Aufstieg bis 600 Höhenmeter (für Ungeübte, Menschen mit Herz- oder Atembeschwerden, Knieproblemen nicht zu empfehlen). Mittagspause auf der Soy-Alm (nach Wunsch warme Küche, wird von jedem Teilnehmenden selbst bezahlt)Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmer, Philipp Bertagnolli
Gesundheitsrichtlinien
Veranstalter
Naturmuseum Südtirol ℅ LIFEstockProtect Via dei Bottai, 1, 39100 Bolzano BZ, Italy
Kursbeschreibung
Projektmitarbeiter und langjähriger Schafhalter Rene Gomringer leitet durch den Praxistag Mobilzaunbau auf dem Herdenschutz Competence Center der Familie Storch (Ziegenhaltung in der Landschaftspflege). Die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
Kursbeschreibung
Projektmitarbeiter und langjähriger Schafhalter Rene Gomringer leitet durch den Praxistag Mobilzaunbau auf dem Herdenschutz Competence Center der Familie Storch (Ziegenhaltung in der Landschaftspflege). Die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im schwierigen Gelände der Pflegeflächen werden herausgestellt. Praxisrelevante Technik des hütesicheren Zäunens und der besonderen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen werden beleuchtet. Der Betrieb Storch zeigt seinen Arbeitsablauf und Betriebsalltag. Der Tag bietet Raum für Diskussion und Austausch.
Zielgruppe
Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Freiwillige, Beraterinnen und Berater Herdenschutz
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz
Datum
(Samstag) 10:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Storch
Streugasse 18, 97618 Unsleben, Deutschland
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Rene Gomringer
Rene Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Schafhalter
-
Valentin Storch
Valentin Storch
BIO Bauer und Ziegenschäfer
Schäfer
BIO Bauer und Ziegenschäfer
Programm
- 3. September 2022
10:00 Begrüßung10:00 - 10:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Rene Gomringer
10:15 Praxistag Mobilzaunbau10:15 - 12:00Grundlagen, unterschiede zwischen den Netzen, Herausforderungen insbesondere bei Ziegen aber auch bei Schafen.Referentinnen und Referenten: Rene Gomringer
12:00 Mittagspause12:00 - 13:30MIttagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:30 Praxistag Mobilzaunbau13:30 - 17:00Praxistag MobilzaunbauReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Rene Gomringer, Valentin Storch
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum von Doris Wimmer bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz bei Ponys und Pferde an. Der Betrieb hat neben privaten Ponys
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum von Doris Wimmer bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz bei Ponys und Pferde an.
Der Betrieb hat neben privaten Ponys und Pferde auch ein Dammwildgehege. Im Sommer 2022 wurde ein bestehendes Wildgatter mit 3 zusätzlichen Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun aufgerüstet. Wir werden an diesem Tag die Hofweide für die Ponys und Pferde wolfsabweisend aufrüsten. Dort existiert bis jetzt ein T-Pfostenzaun mit 3 Litzen. Der Betrieb liegt im Einzugsbereich des Allensteiger Wolfsrudels.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen rund um den eigenen Hof und auf hofnahe Weiden für Ponys und Pferde. Unter Anleitung von Zaunbau-Expertinnen und Experten wird ein wolfsabweisendes T-Pfosten Zaunsystem in leichtem Gelände sowie die entsprechende Erdung und Elektrifizierung.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Ponys und Pferde
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Mittwoch) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Wimmer
Losenegg 28, 3684 St. Oswald, Österreich
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Doris Wimmer
Doris Wimmer
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hütehunden. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 7. September 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Doris Wimmer, Max Rossberg, Thomas Schranz
09:15 Vorstellung des T-Pfosten System09:15 - 10:00Es wird anhand des Bestenden T-Pfosten System die Besonderheiten, der Bau von Ecken, die Erhöhung der Ecken und die Absicherung der Tore gezeigt und erläutert.Referentinnen und Referenten: Thomas Schranz
10:00 Bau des T-Pfosten System auf der Pferdeweide10:00 - 12:30Wir werden auf eder Pferdeweide nun selbst lernen und umsetzen wie man mithilfe des T-Pfosten System einen bestehenden Zaun zu einem wolfabweisenden Zaun entsprechend der Empfehlung des Österreichzentrums Bör. Wolf und Luchs aufrüstet.Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Thomas Schranz
12:30 Mittagspause12:30 - 13:30Mittagspause bei einer Waldviertler JauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:30 Fertigstellung des Zauns sowie Absichern von Gewässer und Toren13:30 - 16:30Im zweiten Teil des Praxisteils werden wir den Zaun fertigstelle und ein Gerinne absichern und die Toren sichern. Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Thomas Schranz
16:30 Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und Verabschiedung16:30 - 17:00Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und VerabschiedungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Grundlagen zu Herdenschutz und Mobilzaunbau werden theoretisch kurz umrissen. Der Kurs beinhaltet einen großen Praxisteil bei dem die Teilnehmenden gemeinsam einen Mobilzaun für die Schafhaltung bauen und herausfordernde
Kursbeschreibung
Grundlagen zu Herdenschutz und Mobilzaunbau werden theoretisch kurz umrissen. Der Kurs beinhaltet einen großen Praxisteil bei dem die Teilnehmenden gemeinsam einen Mobilzaun für die Schafhaltung bauen und herausfordernde Stellen erkennen und lösen. Austausch und Gesprächen wird ausreichend Platz geboten. An diesem Tag wird auch der Bau eines Mobilzauns mit der motorisierten Rappa Schubkarre gezeigt.
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte, Schäfer und Schaf- sowie Ziegenbesitzer die sich für Herdenschutz interessieren, aber noch keine Erfahrung damit haben und mit mobilen Systemen arbeiten möchten.
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Freitag) 09:00 - 18:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum BioHof Echt Kraß
Kraß 2, 9620 Kraß, Österreich
Jetzt anmelden
Freiwilliger Unkostenbeitrag für die Jause
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Leopold Feichtinger
Leopold Feichtinger
Biobauer
Biobauer
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
Programm
- 9. September 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
09:15 Vorstellung des Biobetriebes Echt Kraß09:15 - 09:45Vorstellung des Biobetriebes Echt KraßReferentinnen und Referenten: Leopold Feichtinger
09:45 Materialien für Mobil Zäune09:45 - 11:00Mobilzaunbau Planung in Theorie und auf der Fläche, Gefahrenstellen erkennen Kniffs und Tricks bei Planung, Material und Werkzeug Unterschiedliche Netze und deren Anwendung Litzenzäune versus NetzzäuneReferentinnen und Referenten: Leopold Feichtinger, Max Rossberg
11:00 Grundprinzip eines Nachtpferch11:00 - 12:00Grundprinzip eines Nachtpferches Größe und beste Lage Unterschiede zwischen einem Nachtpferch mit und ohne HerdenschutzhundeReferentinnen und Referenten: Leopold Feichtinger, Max Rossberg
12:00 Mittagspause bei einer Kärntner Jause12:00 - 13:00Mittagspause bei einer Kärntner JauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Praxistag Aufbau eines Nachtpferches13:00 - 15:00Alle Teilnehmer stellen eine Nachtpferch auf Anschluss des Elektrozaungerätes Messung der Spannung, Joule und ErdungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Leopold Feichtinger, Max Rossberg
15:00 Aufbau eines Litzenzaunes mit dem Rappa System15:00 - 17:30Vorstellung des Rappa Systems Aufbau mit Hilfe des motorisierten Schubkarren Persönliches Kennenlernen des SystemsReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Leopold Feichtinger, Max Rossberg
17:30 Abschlussbesprechung und Fragen und Antworten17:30 - 18:00Abschlussbesprechung und Fragen und AntwortenReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Bundesschau für Fleischschafrassen, Landschafrassen und Milchschafrassen Traboch 2022 statt. Es wird dort außerdem 20 Jahre Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ)
Kursbeschreibung
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Bundesschau für Fleischschafrassen, Landschafrassen und Milchschafrassen Traboch 2022 statt. Es wird dort außerdem 20 Jahre Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) gefeiert.
Das Herdenschutz Kompetenzzentrum HBLFA Raumberg Gumpenstein wird dort u.a. den Patura Tornado Master 5.0, das Rappa System mit motorisierter Schubkarre und das Gallagher Smartfence 2.0 vorstellen und den Besuchenden die Möglichkeit zum Testen anbieten.
Zielgruppe
LandwirtInnen, Schaf- und Ziegenbesitzer
Datum
(Samstag) 08:30 - 15:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Steirischer Schafzucht Verband
Industriepark West 7, 8772 Traboch
Jetzt anmelden
Dieses Email enthält ein Ticket mit QR Code. Dieses Ticket berechtigt zur Teilnahme und ist daher ausgedruckt mitzubringen und vorzuzeigen.
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer, Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer, Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Reinhard Huber
Reinhard Huber
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Gesundheitsrichtlinien
In Zusammenarbeit mit:
Veranstalter sind der ÖBSZ in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband.
Verwandte Events
Kursbeschreibung
Bei diesem Kurs bauen die Teilnehmenden unter Anleitung von Zaunbau Expertinnen und Experten gemeinsam einen elektrifizierten Zaun. Dabei lernen diese auch unterschiedliche Systeme wie z. B. das T-Pfosten
Kursbeschreibung
Bei diesem Kurs bauen die Teilnehmenden unter Anleitung von Zaunbau Expertinnen und Experten gemeinsam einen elektrifizierten Zaun. Dabei lernen diese auch unterschiedliche Systeme wie z. B. das T-Pfosten Zaunsystem kennen. Es wird im Detail auf die korrekte Elektrifizierung und Erdung bei Photovoltaik Geräten eingegangen werden. Für Gespräche und Diskussionen über die Vor- und Nachteile ist ebenfalls ausreichend Platz.
War früher der Stacheldraht das Maß der Dinge, ist heutzutage ein elektrifizierter Zaun oft das Mittel der Wahl: Wesentliche Entscheidungskriterien bei der Zaunauswahl sind neben den Kosten auch der Arbeitsaufwand in der Errichtung, Wartung und laufenden Betreuung.
Ist so ein Zaun nach den Normen des Herdenschutzes gebaut, kann er auch Wolf und Co abwehren. Der Elektrozaun ist die Grundlage des technischen Herdenschutzes und erfüllt das Schutzbedürfnis vor Wolf oder Goldschakal. Damit ist ein Schutz der Heim- und Talweiden vor großen Beutegreifern möglich.
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte, die sich für Herdenschutz interessieren, aber noch keine Erfahrung damit haben und mit dem Schutz ihrer Heimweiden beginnen möchten; Grundsätzliche Kenntnisse zum Festzaunbau sollten vorhanden sein.
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Sonntag) 09:00 - 18:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland
Breithaslach 14, 6541 Tösens, Österreich
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hütehunden. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 11. September 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Max Rossberg, Peter Karner, Thomas Schranz
09:15 Vorstellung der Wanderschäferei Tiroler Oberland09:15 - 09:45Vorstellung der Wanderschäferei Tiroler Oberland Engagement auf der Stilfser AlmReferentinnen und Referenten: Thomas Schranz
09:45 Vorstellung der Wanderschäferei Tiroler Oberland09:45 - 11:00Festzaunbau Planung in Theorie und auf der Fläche, Gefahrenstellen erkennen Kniffs und Tricks bei Planung, Material und Werkzeug Handhabung und Aufbau (Trockenübungen; verschiedene Litzen und Isolatoren; erste Schritte auf der Fläche)Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Max Rossberg, Thomas Schranz
11:00 Erste praktische Umsetzung11:00 - 12:30Erste praktische Umsetzung Planung der Pfosten Gewässer Wickeln der Endisolatoren Referentinnen und Referenten: Thomas Schranz
12:30 Mittagspause bei einer Tiroler Jause12:30 - 13:30Mittagspause bei einer Tiroler JauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:30 Praxisteil Zaunbau; Erdung, Gewässer13:30 - 17:30Festzaunbau im Gelände mit dem T-Pfosten System Grundlagen der Erdung Sicherung von Toren Absicherung von GewässerReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Max Rossberg, Thomas Schranz
17:30 Abschlussbesprechung mit Fragen und Antworten17:30 - 18:00Abschlussbesprechung mit Fragen und AntwortenReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen auf Almen für Schafe und Ziegen auf Heimweiden . Es werden die Grundlagen von Herdenschutz und Zaunbau kurz umrissen.
Kursbeschreibung
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen auf Almen für Schafe und Ziegen auf Heimweiden . Es werden die Grundlagen von Herdenschutz und Zaunbau kurz umrissen. Der Kurs beinhaltet einen großen Praxisteil bei dem die Teilnehmenden unter Anleitung von Zaunbau Expertinnen und Experten gemeinsam einen elektrifizierten wolfsabweisendes T-Pfosten Zaunsystem für die Schaf-Ziegenhaltung in schwierigem Gelände bauen und herausfordernde Stellen erkennen und lösen. Die Teilnehmenden lernen, wie man einen ähnlichen Zaun zu Hause aufstellt und worauf man im Detail achten muss. Es wird auch auf die korrekte Elektrifizierung und Erdung bei Photovoltaik Geräten eingegangen.
War früher der Stacheldraht das Maß der Dinge, ist heutzutage ein elektrifizierter Zaun oft das Mittel der Wahl: Wesentliche Entscheidungskriterien bei der Zaunauswahl sind neben den Kosten auch der Arbeitsaufwand in der Errichtung, Wartung und laufenden Betreuung. Ist so ein Zaun nach den Normen des Herdenschutzes gebaut, kann er auch Wolf und Co abwehren. Der Elektrozaun ist die Grundlage des technischen Herdenschutzes und erfüllt das Schutzbedürfnis vor Wolf oder Goldschakal. Damit ist ein Schutz der Heim- und Talweiden vor großen Beutegreifern möglich.
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte, die sich für Herdenschutz interessieren, aber noch keine Erfahrung damit haben und mit dem Schutz ihrer Heimweiden beginnen möchten.
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Dienstag) 09:00 - 18:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Belehof
Rutzenmooser Ring 12 4548 Rutzenmoos, Österreich
Jetzt anmelden
Freiwilliger Unkostenbeitrag für die Jause
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Lucas Ende
Lucas Ende
Belehof Landwirt
Belehof Landwirt
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hütehunden. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 13. September 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
09:15 Vorstellung des Biohofes Ende09:15 - 09:45Vorstellung des Biohofes EndeReferentinnen und Referenten: Lucas Ende
09:45 Festzaunbau mit dem T-Pfosten System: erste Schritte09:45 - 10:45Festzaunbau Planung in Theorie und auf der Fläche, Gefahrenstellen erkennen Kniffs und Tricks bei Planung, Material und Werkzeug Handhabung und Aufbau (Trockenübungen; verschiedene Litzen und Isolatoren; erste Schritte auf der Fläche)Referentinnen und Referenten: Max Rossberg, Peter Karner
10:45 Erste praktische Umsetzung10:45 - 12:00Erste praktische UmsetzungReferentinnen und Referenten: Lucas Ende, Max Rossberg
12:00 Mittagspause12:00 - 13:00MittagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Praxis Festzaunbau mit T-Pfosten13:00 - 17:30Festzaunbau im Gelände mit dem T-Pfosten System Grundlagen der Erdung für Photovoltaik ElektrozaungeräteReferentinnen und Referenten: Lucas Ende, Max Rossberg, Peter Karner
17:30 Abschlussbesprechung mit Fragen und Antworten17:30 - 18:00Abschlussbesprechung mit Fragen und AntwortenReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum und Biohof der Familie Stöger bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an. Der Betrieb hält Milchvieh in muttergebundener
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum und Biohof der Familie Stöger bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an. Der Betrieb hält Milchvieh in muttergebundener Aufzucht und mästet die Nachzucht am eigenen Hof. Der Hof konnte sich im Jahr 2020 einen Festzaun nach Herdenschutzvorgaben fördern und errichten lassen.
Betriebsleiter Julian Stöger, LIFEstockProtect Mitarbeiter/in Martin Hermle (Bioland Berater) und Stefanie Morbach (BUND Naturschutz) führen durch den Tag. Dabei werden der Betriebsablauf, die Umsetzung des Herdenschutzes (von ersten Überlegungen bis Förderantrag und Umsetzung) thematisiert. Hintergrundinformationen auf was es beim Zaunbau zu achten gilt, Fördermöglichkeiten (Vortrag AELF Kaufbeuren) und der Einsatz von Notfalls-Sets (vorgestellt durch die Wildtiermanagement-Regierung von Schwaben) werden Teil des Schulungstages sein.
Zielgruppe
Beraterinnen und Berater aus den Bereichen Landwirtschaft und Naturschutz, Zaunbau, Behörden und Verbände (Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit häufigem Kontakt zu Landwirtinnen und Landwirten)
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz
Datum
(Mittwoch) 09:30 - 16:30(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Stöger
Faulenseestrasse 28, 87669 Rieden, Deutschland
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Feona Oltmann
Feona Oltmann
Regierung von Schwaben
Wildtiermanagement,
Regierung von Schwaben
-
Franziska Mitzdorf
Franziska Mitzdorf
AELF Kaufbeuren
AELF Kaufbeuren
AELF Kaufbeuren
-
Julian Stöger
Julian Stöger
Betriebsleiter Biohof Stöger
Betriebsleiter Biohof Stöger
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Beratung
Bioland Beratung
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
Programm
- 14. September 2022
09:30 Begrüßung09:30 - 09.45BegrüßungReferentinnen und Referenten: Feona Oltmann, Franziska Mitzdorf,, Martin Hermle, Stefanie Morbach
09:45 Vorstellung der Biohofs Stöger09:45 - 10:15Vorstellung der Biohofs Stöger Referentinnen und Referenten: Julian Stöger
10.15 Vorstellung des Herdenschutzkonzeptes am Hof10.15 - 12:00Die Umsetzung des Herdenschutzes (von ersten Überlegungen bis Förderantrag und Umsetzung) thematisiert. Hintergrundinformationen auf was es beim Zaunbau zu achten gilt.Referentinnen und Referenten: Julian Stöger, Martin Hermle, Stefanie Morbach
12:00 Mittagspause12:00 - 13:00MIttagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Fördermöglichkeiten und Umsetzung13:00 - 14:30Fördermöglichkeiten und deren Beantragung werden vom AELF Kaufbeuren vorgestellt.Referentinnen und Referenten: Franziska Mitzdorf,
14:30 Notfallsets bei Rissen14:30 - 16:00Es wird von der Wildtiermanagement Regierung von Schwaben der Einsatz von Notfalls-Sets vorgestellt.Referentinnen und Referenten: Feona Oltmann
16:00 Abschlussrunde16:00 - 16:30Ausführliche Abschlussrunde mit umfassender Möglichkeiten Fragen zu stellenReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Feona Oltmann, Franziska Mitzdorf,, Julian Stöger, Martin Hermle, Stefanie Morbach
Gesundheitsrichtlinien
In Zusammenarbeit mit:
Der Veranstaltungstag wird in Kooperation mit dem DVL Herdenschutzprojekt durchgeführt.
Kursbeschreibung
Bei diesem Kurs bauen die Teilnehmenden unter Anleitung von Zaunbau Expertinnen und Experten gemeinsam einen elektrifizierten Zaun. Dabei lernen diese auch unterschiedliche Systeme wie z. B. das T-Pfosten
Kursbeschreibung
Bei diesem Kurs bauen die Teilnehmenden unter Anleitung von Zaunbau Expertinnen und Experten gemeinsam einen elektrifizierten Zaun. Dabei lernen diese auch unterschiedliche Systeme wie z. B. das T-Pfosten Zaunsystem kennen. Es wird im Detail auf die korrekte Elektrifizierung und Erdung bei Photovoltaik Geräten eingegangen werden. Für Gespräche und Diskussionen über die Vor- und Nachteile ist ebenfalls ausreichend Platz.
War früher der Stacheldraht das Maß der Dinge, ist heutzutage ein elektrifizierter Zaun oft das Mittel der Wahl: Wesentliche Entscheidungskriterien bei der Zaunauswahl sind neben den Kosten auch der Arbeitsaufwand in der Errichtung, Wartung und laufenden Betreuung.
Ist so ein Zaun nach den Normen des Herdenschutzes gebaut, kann er auch Wolf und Co abwehren. Der Elektrozaun ist die Grundlage des technischen Herdenschutzes und erfüllt das Schutzbedürfnis vor Wolf oder Goldschakal. Damit ist ein Schutz der Heim- und Talweiden vor großen Beutegreifern möglich.
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte, die sich für Herdenschutz interessieren, aber noch keine Erfahrung damit haben und mit dem Schutz ihrer Heimweiden beginnen möchten; Grundsätzliche Kenntnisse zum Festzaunbau sollten vorhanden sein.
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe, Zentimetermaß Farmerzange, Hammer
Datum
(Samstag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38, 8952 Irdning, Österreich
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Johann Kaltenegger
Johann Kaltenegger
Zaunbau Experte
Zaunbau Experte
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Reinhard Huber
Reinhard Huber
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Programm
- 17. September 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Max Rossberg, Peter Karner, Reinhard Huber
09:15 Vorstellung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein09:15 - 09:45Vorstellung der HBLFA Raumberg-GumpensteinReferentinnen und Referenten: Reinhard Huber
09:45 Festzaunbau mit dem T-Pfosten System: erste Schritte09:45 - 10:45Festzaunbau Planung in Theorie und auf der Fläche, Gefahrenstellen erkennen Kniffs und Tricks bei Planung, Material und Werkzeug Handhabung und Aufbau (Trockenübungen; verschiedene Litzen und Isolatoren; erste Schritte auf der Fläche)Referentinnen und Referenten: Reinhard Huber
10:45 Erste praktische Umsetzung10:45 - 12:00Erste praktische UmsetzungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
12:00 MIttagspause12:00 - 13:00Mittagspause auf jeweils eigene Kosten in der Kantine der HBLFA Raumberg-GumpensteinReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Praxis Festzaunbau mit T-Pfosten13:00 - 16:30Festzaunbau im Gelände mit dem T-Pfosten System Grundlagen der Erdung für ElektrozaungeräteReferentinnen und Referenten: • Johann Kaltenegger, Reinhard Huber
16:30 Abschlussbesprechung mit Fragen und Antworten16:30 - 17:00Abschlussbesprechung mit Fragen und AntwortenReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Max Rossberg, Reinhard Huber
Gesundheitsrichtlinien
Verwandte Events
Kursbeschreibung
Die Schäferei Michler ermöglicht einen Einblick in ihren Betriebsablauf als Wanderschäferei auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken (ansässiges Wolfsrudel). Die Herde wird tagsüber gehütet. Die Nachtruhe verbringen die Schafe in
Kursbeschreibung
Die Schäferei Michler ermöglicht einen Einblick in ihren Betriebsablauf als Wanderschäferei auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken (ansässiges Wolfsrudel). Die Herde wird tagsüber gehütet. Die Nachtruhe verbringen die Schafe in Gesellschaft von Herdenschutzhunden in mobilen Elektrozäunen. Der Veranstaltungstag wird in Kooperation mit dem DVL Herdenschutzprojekt durchgeführt.
Zielgruppe
Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Schaf- und Ziegenhaltung, Wanderschäferei
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Samstag) 09:00 - 16:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Schäferei Michler
Truppenübungsplatz, 97772 Wildflecken, Deutschland
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Christiane Geiger
Christiane Geiger
Schäferei MIchlern und Herdenschutzhunde Züchterin
Schäferei Michler
Schäferei MIchlern und Herdenschutzhunde Züchterin
-
Rene Gomringer
Rene Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Schafhalter
Gesundheitsrichtlinien
In Zusammenarbeit mit:
Der Veranstaltungstag wird in Kooperation mit dem DVL Herdenschutzprojekt durchgeführt.
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Karlbauer bieten wir einen Praxistag Zaunbau mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an. Biohof Karlbauer ist ein kleiner Bergbauernhof mit Milchwirtschaft auf
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Karlbauer bieten wir einen Praxistag Zaunbau mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an.
Biohof Karlbauer ist ein kleiner Bergbauernhof mit Milchwirtschaft auf 1.400 m Seehöhe. Lena Schaidl ist für den Hof mit ca. 50 Kühen, Kalbinnen und Kälber verantwortlich. Ihre Tiere weiden nach der Mahd auf Hochalmen Im Juni wurde ein bestehender Festzaun mit einem wolfsabweisenden Festzaun mit 5 stromführenden Litzen ausgetauscht und August erweitert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen rund um den eigenen Hof und auf hofnahe Weiden für Rinder und Pferde. Unter Anleitung von Zaunbau- Expertinnen und Experten wird ein wolfsabweisendes T-Pfosten Zaunsystem in leichtem Gelände sowie die entsprechende Erdung und Elektrifizierung mit einer Photovoltaikanlage optimiert.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Rinder und Mutterkuhherden
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Samstag) 09:00 - 18:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Karlbauer
Wirnsberg 4, 9863 Rennweg, Österreich
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Lena Schaidl
Lena Schaidl
Karlbauer
Karlbauer
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit einer gemischten Herde aus 420 Schafen und Ziegen von mehr als 40 Auftreiberinnen und Auftreibern. Die Hirtin arbeitet zusammen mit Hütehunden und Herdenschutzhunden im hochalpinen Gebiet im Nationalpark Stilfser Joch rund um den Ortler und dem Piz Chavalatsch. In dem Gebiet gibt es seit Jahren Wolfsichtungen und Risse. Trotzdem hat man sich dazu 2022 entschlossen die Bewerbung mit Hirtinnen und Hirten, Herdenschutzhunden und Nachtpferchen zu intensievieren. Die Beweidung findet in dieser hochtouristischen Region von Mai bis Oktober statt. Die Almen liegen zwischen 2100 und 2500 hm.
Auf der Stilfseralm begegnet man noch einer intakten Almwirtschaft mit Melkvieh, Käserei, Schweinen, Gastwirtschaft, Tourismus und Almleben. Wer sich dafür interessiert wie der Alltag mit Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Führung einer gemischten Ziegen-Schafherde mit der Hilfe von Hunden zum Hüten und Schützen abläuft, ist hier genau richtig. Vor allem der Einsatz von Hunden für den Herdenschutz kann hautnah erfahren werden. Es geht um die Charaktere der Hunde, ihre Versorgung und Pflege sowie ihr Verhalten. Ein großes Augenmerk richtet sich auf das Zusammenspiel von Herdenschutz im Tourismusgebiet und natürlich steht das Leben einer Hirtin im Fokus sowie geschichtliche Hintergründe und die Organisation solch einer geführten Beweidung. Die Teilnehmenden haben viel Zeit sich direkt mit der Hirtin auszutauschen und zu erfahren, wie sich Schafe und Ziegen schnell an Herdenschutzhunde gewöhnen und wie man die Herdenbildung von Tieren von so vielen verschiedenen Besitzerinnen und Besitzern ermöglicht.
Hinweise: eigene Anfahrt nur bis Treffpunkt möglich, danach mit Sondererlaubnis
Treffpunkt: Tondelli Metzgerei in Gomagoi (siehe Karte unten)
Zielgruppe
Almbewirtschafter und Hirten aus Südtirol, Österreich und Bayern
Bekleidung
Wetterfeste Wanderausrüstung mit Verpflegung, mittlere Kondition
Datum
(Montag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
10 Frazione Gomagoi, 39029 Stilfs, Italien
Die Veranstaltung an einem anderen Datum
4. Oktober 2022 09:005. Oktober 2022 09:006. Oktober 2022 09:007. Oktober 2022 09:00
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag für die Jause
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Celia Martinez Aragon
Celia Martinez Aragon
Hirtin
Hirtin
-
Josef Ortler
Josef Ortler
Almmeister Stilfs
Almmeister Schafe und Ziegen
Almmeister Stilfs
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hütehunden. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 3. Oktober 2022
09:00 Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi09:00 - 09:15Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi
09:15 Fahrt zur Alm09:15 - 9.45Hier fahren wir mit Allrad Fahrzeugen.
10:00 Begrüßung auf der Alm10:00 - 10:15Begrüßung auf der AlmReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
10:15 Kurzdarstellung von LIFEstockProtect10:15 - 10:30Ziele, Partner, InhalteReferentinnen und Referenten: Julia Stauder
10.30 Vorstellung der Almgenossenschaft und des Almbetriebs10.30 - 11:00Insbesondere die Situation mit den Übergriffe durch Wölfe in der Vergangenheit, die Pläne für die Zukunft und warum man sich für eine aktive Behirtung mit Herdenschutzhunde in diesem touristisch stark frequentierten Gebiet entschieden hat. Referentinnen und Referenten: Josef Ortler
11:00 Vorstellung des Einsatzprinzips von Herdenschutzhunde11:00 - 11:20Herdenschutzhunde Zucht und Aufbringung, Sozialisierung an die Tiere und Menschen, Einsatzprinzipien, Kosten und AufwandReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
11:30 Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten, Schafen, Ziegen und den Herdenschutzhunde11:30 - 14:00Kurze Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten mit den Schafen im freien Weidegang die von Herdenschutzhunde gegen die Wölfe beschützt werden. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit direkt mit dem Hunden Kontakt aufzunehmen. Danach stehen die Hirtinnen und Hirten für Gespräche zur Verfügung. Hinweis: die Hirtinnen und Hirten müssen trotzdem dort oben weiter behirten. Alle Teilnehmende müssen das respektieren. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Julia Stauder, Max Rossberg, Thomas Schranz
14:00 Rückkehr zur Alm14:00 - 14:30Rückkehr zur Alm
14:30 Jause mit Almkäse und Speck und Wasser14:30 - 15:00Jause mit Almkäse und Speck und Wasser
15:00 Die Zukunft der Almen in Stilfs15:00 - 16:00Josef Ortler und Thomas Schranz lassen die Saison revue passieren und Zeichnen eine möglichen Weg in die Zukunft für die Almgenossenschaft. Sie erklären wie wichtig Tiergesundheit ist, klare Auftriebstermine und die Rolle der Hirtinnen und Hirten. Sie sprechen auch die Notwendigkeit von gute Hütten und Unterkünfte an und die Entlohnung. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Thomas Schranz
16:00 Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi16:00 - 17:00Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi
Event Photos






















Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit einer gemischten Herde aus 420 Schafen und Ziegen von mehr als 40 Auftreiberinnen und Auftreibern. Die Hirtin arbeitet zusammen mit Hütehunden und Herdenschutzhunden im hochalpinen Gebiet im Nationalpark Stilfser Joch rund um den Ortler und dem Piz Chavalatsch. In dem Gebiet gibt es seit Jahren Wolfsichtungen und Risse. Trotzdem hat man sich dazu 2022 entschlossen die Bewerbung mit Hirtinnen und Hirten, Herdenschutzhunden und Nachtpferchen zu intensievieren. Die Beweidung findet in dieser hochtouristischen Region von Mai bis Oktober statt. Die Almen liegen zwischen 2100 und 2500 hm.
Auf der Stilfseralm begegnet man noch einer intakten Almwirtschaft mit Melkvieh, Käserei, Schweinen, Gastwirtschaft, Tourismus und Almleben. Wer sich dafür interessiert wie der Alltag mit Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Führung einer gemischten Ziegen-Schafherde mit der Hilfe von Hunden zum Hüten und Schützen abläuft, ist hier genau richtig. Vor allem der Einsatz von Hunden für den Herdenschutz kann hautnah erfahren werden. Es geht um die Charaktere der Hunde, ihre Versorgung und Pflege sowie ihr Verhalten. Ein großes Augenmerk richtet sich auf das Zusammenspiel von Herdenschutz im Tourismusgebiet und natürlich steht das Leben einer Hirtin im Fokus sowie geschichtliche Hintergründe und die Organisation solch einer geführten Beweidung. Die Teilnehmenden haben viel Zeit sich direkt mit der Hirtin auszutauschen und zu erfahren, wie sich Schafe und Ziegen schnell an Herdenschutzhunde gewöhnen und wie man die Herdenbildung von Tieren von so vielen verschiedenen Besitzerinnen und Besitzern ermöglicht.
Hinweise: eigene Anfahrt nur bis Treffpunkt möglich, danach mit Sondererlaubnis
Treffpunkt: Tondelli Metzgerei in Gomagoi (siehe Karte unten)
Zielgruppe
Almbewirtschafter und Hirten aus Südtirol, Österreich und Bayern
Bekleidung
Wetterfeste Wanderausrüstung mit Verpflegung, mittlere Kondition
Datum
(Dienstag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
10 Frazione Gomagoi, 39029 Stilfs, Italien
Die Veranstaltung an einem anderen Datum
5. Oktober 2022 09:006. Oktober 2022 09:007. Oktober 2022 09:00
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag für die Jause
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Celia Martinez Aragon
Celia Martinez Aragon
Hirtin
Hirtin
-
Josef Ortler
Josef Ortler
Almmeister Stilfs
Almmeister Schafe und Ziegen
Almmeister Stilfs
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hütehunden. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 3. Oktober 2022
09:00 Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi09:00 - 09:15Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi
09:15 Fahrt zur Alm09:15 - 9.45Hier fahren wir mit Allrad Fahrzeugen.
10:00 Begrüßung auf der Alm10:00 - 10:15Begrüßung auf der AlmReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
10:15 Kurzdarstellung von LIFEstockProtect10:15 - 10:30Ziele, Partner, InhalteReferentinnen und Referenten: Julia Stauder
10.30 Vorstellung der Almgenossenschaft und des Almbetriebs10.30 - 11:00Insbesondere die Situation mit den Übergriffe durch Wölfe in der Vergangenheit, die Pläne für die Zukunft und warum man sich für eine aktive Behirtung mit Herdenschutzhunde in diesem touristisch stark frequentierten Gebiet entschieden hat. Referentinnen und Referenten: Josef Ortler
11:00 Vorstellung des Einsatzprinzips von Herdenschutzhunde11:00 - 11:20Herdenschutzhunde Zucht und Aufbringung, Sozialisierung an die Tiere und Menschen, Einsatzprinzipien, Kosten und AufwandReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
11:30 Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten, Schafen, Ziegen und den Herdenschutzhunde11:30 - 14:00Kurze Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten mit den Schafen im freien Weidegang die von Herdenschutzhunde gegen die Wölfe beschützt werden. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit direkt mit dem Hunden Kontakt aufzunehmen. Danach stehen die Hirtinnen und Hirten für Gespräche zur Verfügung. Hinweis: die Hirtinnen und Hirten müssen trotzdem dort oben weiter behirten. Alle Teilnehmende müssen das respektieren. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Julia Stauder, Max Rossberg, Thomas Schranz
14:00 Rückkehr zur Alm14:00 - 14:30Rückkehr zur Alm
14:30 Jause mit Almkäse und Speck und Wasser14:30 - 15:00Jause mit Almkäse und Speck und Wasser
15:00 Die Zukunft der Almen in Stilfs15:00 - 16:00Josef Ortler und Thomas Schranz lassen die Saison revue passieren und Zeichnen eine möglichen Weg in die Zukunft für die Almgenossenschaft. Sie erklären wie wichtig Tiergesundheit ist, klare Auftriebstermine und die Rolle der Hirtinnen und Hirten. Sie sprechen auch die Notwendigkeit von gute Hütten und Unterkünfte an und die Entlohnung. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Thomas Schranz
16:00 Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi16:00 - 17:00Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi
Event Photos






















Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit einer gemischten Herde aus 420 Schafen und Ziegen von mehr als 40 Auftreiberinnen und Auftreibern. Die Hirtin arbeitet zusammen mit Hütehunden und Herdenschutzhunden im hochalpinen Gebiet im Nationalpark Stilfser Joch rund um den Ortler und dem Piz Chavalatsch. In dem Gebiet gibt es seit Jahren Wolfsichtungen und Risse. Trotzdem hat man sich dazu 2022 entschlossen die Bewerbung mit Hirtinnen und Hirten, Herdenschutzhunden und Nachtpferchen zu intensievieren. Die Beweidung findet in dieser hochtouristischen Region von Mai bis Oktober statt. Die Almen liegen zwischen 2100 und 2500 hm.
Auf der Stilfseralm begegnet man noch einer intakten Almwirtschaft mit Melkvieh, Käserei, Schweinen, Gastwirtschaft, Tourismus und Almleben. Wer sich dafür interessiert wie der Alltag mit Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Führung einer gemischten Ziegen-Schafherde mit der Hilfe von Hunden zum Hüten und Schützen abläuft, ist hier genau richtig. Vor allem der Einsatz von Hunden für den Herdenschutz kann hautnah erfahren werden. Es geht um die Charaktere der Hunde, ihre Versorgung und Pflege sowie ihr Verhalten. Ein großes Augenmerk richtet sich auf das Zusammenspiel von Herdenschutz im Tourismusgebiet und natürlich steht das Leben einer Hirtin im Fokus sowie geschichtliche Hintergründe und die Organisation solch einer geführten Beweidung. Die Teilnehmenden haben viel Zeit sich direkt mit der Hirtin auszutauschen und zu erfahren, wie sich Schafe und Ziegen schnell an Herdenschutzhunde gewöhnen und wie man die Herdenbildung von Tieren von so vielen verschiedenen Besitzerinnen und Besitzern ermöglicht.
Hinweise: eigene Anfahrt nur bis Treffpunkt möglich, danach mit Sondererlaubnis
Treffpunkt: Tondelli Metzgerei in Gomagoi (siehe Karte unten)
Zielgruppe
Almbewirtschafter und Hirten aus Südtirol, Österreich und Bayern
Bekleidung
Wetterfeste Wanderausrüstung mit Verpflegung, mittlere Kondition
Datum
(Mittwoch) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
10 Frazione Gomagoi, 39029 Stilfs, Italien
Die Veranstaltung an einem anderen Datum
6. Oktober 2022 09:007. Oktober 2022 09:00
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag für die Jause
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Celia Martinez Aragon
Celia Martinez Aragon
Hirtin
Hirtin
-
Josef Ortler
Josef Ortler
Almmeister Stilfs
Almmeister Schafe und Ziegen
Almmeister Stilfs
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hütehunden. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 3. Oktober 2022
09:00 Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi09:00 - 09:15Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi
09:15 Fahrt zur Alm09:15 - 9.45Hier fahren wir mit Allrad Fahrzeugen.
10:00 Begrüßung auf der Alm10:00 - 10:15Begrüßung auf der AlmReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
10:15 Kurzdarstellung von LIFEstockProtect10:15 - 10:30Ziele, Partner, InhalteReferentinnen und Referenten: Julia Stauder
10.30 Vorstellung der Almgenossenschaft und des Almbetriebs10.30 - 11:00Insbesondere die Situation mit den Übergriffe durch Wölfe in der Vergangenheit, die Pläne für die Zukunft und warum man sich für eine aktive Behirtung mit Herdenschutzhunde in diesem touristisch stark frequentierten Gebiet entschieden hat. Referentinnen und Referenten: Josef Ortler
11:00 Vorstellung des Einsatzprinzips von Herdenschutzhunde11:00 - 11:20Herdenschutzhunde Zucht und Aufbringung, Sozialisierung an die Tiere und Menschen, Einsatzprinzipien, Kosten und AufwandReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
11:30 Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten, Schafen, Ziegen und den Herdenschutzhunde11:30 - 14:00Kurze Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten mit den Schafen im freien Weidegang die von Herdenschutzhunde gegen die Wölfe beschützt werden. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit direkt mit dem Hunden Kontakt aufzunehmen. Danach stehen die Hirtinnen und Hirten für Gespräche zur Verfügung. Hinweis: die Hirtinnen und Hirten müssen trotzdem dort oben weiter behirten. Alle Teilnehmende müssen das respektieren. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Julia Stauder, Max Rossberg, Thomas Schranz
14:00 Rückkehr zur Alm14:00 - 14:30Rückkehr zur Alm
14:30 Jause mit Almkäse und Speck und Wasser14:30 - 15:00Jause mit Almkäse und Speck und Wasser
15:00 Die Zukunft der Almen in Stilfs15:00 - 16:00Josef Ortler und Thomas Schranz lassen die Saison revue passieren und Zeichnen eine möglichen Weg in die Zukunft für die Almgenossenschaft. Sie erklären wie wichtig Tiergesundheit ist, klare Auftriebstermine und die Rolle der Hirtinnen und Hirten. Sie sprechen auch die Notwendigkeit von gute Hütten und Unterkünfte an und die Entlohnung. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Thomas Schranz
16:00 Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi16:00 - 17:00Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi
Event Photos






















Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit einer gemischten Herde aus 420 Schafen und Ziegen von mehr als 40 Auftreiberinnen und Auftreibern. Die Hirtin arbeitet zusammen mit Hütehunden und Herdenschutzhunden im hochalpinen Gebiet im Nationalpark Stilfser Joch rund um den Ortler und dem Piz Chavalatsch. In dem Gebiet gibt es seit Jahren Wolfsichtungen und Risse. Trotzdem hat man sich dazu 2022 entschlossen die Bewerbung mit Hirtinnen und Hirten, Herdenschutzhunden und Nachtpferchen zu intensievieren. Die Beweidung findet in dieser hochtouristischen Region von Mai bis Oktober statt. Die Almen liegen zwischen 2100 und 2500 hm.
Auf der Stilfseralm begegnet man noch einer intakten Almwirtschaft mit Melkvieh, Käserei, Schweinen, Gastwirtschaft, Tourismus und Almleben. Wer sich dafür interessiert wie der Alltag mit Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Führung einer gemischten Ziegen-Schafherde mit der Hilfe von Hunden zum Hüten und Schützen abläuft, ist hier genau richtig. Vor allem der Einsatz von Hunden für den Herdenschutz kann hautnah erfahren werden. Es geht um die Charaktere der Hunde, ihre Versorgung und Pflege sowie ihr Verhalten. Ein großes Augenmerk richtet sich auf das Zusammenspiel von Herdenschutz im Tourismusgebiet und natürlich steht das Leben einer Hirtin im Fokus sowie geschichtliche Hintergründe und die Organisation solch einer geführten Beweidung. Die Teilnehmenden haben viel Zeit sich direkt mit der Hirtin auszutauschen und zu erfahren, wie sich Schafe und Ziegen schnell an Herdenschutzhunde gewöhnen und wie man die Herdenbildung von Tieren von so vielen verschiedenen Besitzerinnen und Besitzern ermöglicht.
Hinweise: eigene Anfahrt nur bis Treffpunkt möglich, danach mit Sondererlaubnis
Treffpunkt: Tondelli Metzgerei in Gomagoi (siehe Karte unten)
Zielgruppe
Almbewirtschafter und Hirten aus Südtirol, Österreich und Bayern
Bekleidung
Wetterfeste Wanderausrüstung mit Verpflegung, mittlere Kondition
Datum
(Donnerstag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
10 Frazione Gomagoi, 39029 Stilfs, Italien
Die Veranstaltung an einem anderen Datum
7. Oktober 2022 09:00
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag für die Jause
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Celia Martinez Aragon
Celia Martinez Aragon
Hirtin
Hirtin
-
Josef Ortler
Josef Ortler
Almmeister Stilfs
Almmeister Schafe und Ziegen
Almmeister Stilfs
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hütehunden. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 3. Oktober 2022
09:00 Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi09:00 - 09:15Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi
09:15 Fahrt zur Alm09:15 - 9.45Hier fahren wir mit Allrad Fahrzeugen.
10:00 Begrüßung auf der Alm10:00 - 10:15Begrüßung auf der AlmReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
10:15 Kurzdarstellung von LIFEstockProtect10:15 - 10:30Ziele, Partner, InhalteReferentinnen und Referenten: Julia Stauder
10.30 Vorstellung der Almgenossenschaft und des Almbetriebs10.30 - 11:00Insbesondere die Situation mit den Übergriffe durch Wölfe in der Vergangenheit, die Pläne für die Zukunft und warum man sich für eine aktive Behirtung mit Herdenschutzhunde in diesem touristisch stark frequentierten Gebiet entschieden hat. Referentinnen und Referenten: Josef Ortler
11:00 Vorstellung des Einsatzprinzips von Herdenschutzhunde11:00 - 11:20Herdenschutzhunde Zucht und Aufbringung, Sozialisierung an die Tiere und Menschen, Einsatzprinzipien, Kosten und AufwandReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
11:30 Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten, Schafen, Ziegen und den Herdenschutzhunde11:30 - 14:00Kurze Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten mit den Schafen im freien Weidegang die von Herdenschutzhunde gegen die Wölfe beschützt werden. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit direkt mit dem Hunden Kontakt aufzunehmen. Danach stehen die Hirtinnen und Hirten für Gespräche zur Verfügung. Hinweis: die Hirtinnen und Hirten müssen trotzdem dort oben weiter behirten. Alle Teilnehmende müssen das respektieren. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Julia Stauder, Max Rossberg, Thomas Schranz
14:00 Rückkehr zur Alm14:00 - 14:30Rückkehr zur Alm
14:30 Jause mit Almkäse und Speck und Wasser14:30 - 15:00Jause mit Almkäse und Speck und Wasser
15:00 Die Zukunft der Almen in Stilfs15:00 - 16:00Josef Ortler und Thomas Schranz lassen die Saison revue passieren und Zeichnen eine möglichen Weg in die Zukunft für die Almgenossenschaft. Sie erklären wie wichtig Tiergesundheit ist, klare Auftriebstermine und die Rolle der Hirtinnen und Hirten. Sie sprechen auch die Notwendigkeit von gute Hütten und Unterkünfte an und die Entlohnung. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Thomas Schranz
16:00 Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi16:00 - 17:00Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi
Event Photos






















Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit
Kursbeschreibung
Auf den Almen rund um Stilfs – angrenzend an die wolfsreiche Schweiz und Italien – betreiben die Almgenossenschaft Stilfs und das Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland geführte Beweidung mit einer gemischten Herde aus 420 Schafen und Ziegen von mehr als 40 Auftreiberinnen und Auftreibern. Die Hirtin arbeitet zusammen mit Hütehunden und Herdenschutzhunden im hochalpinen Gebiet im Nationalpark Stilfser Joch rund um den Ortler und dem Piz Chavalatsch. In dem Gebiet gibt es seit Jahren Wolfsichtungen und Risse. Trotzdem hat man sich dazu 2022 entschlossen die Bewerbung mit Hirtinnen und Hirten, Herdenschutzhunden und Nachtpferchen zu intensievieren. Die Beweidung findet in dieser hochtouristischen Region von Mai bis Oktober statt. Die Almen liegen zwischen 2100 und 2500 hm.
Auf der Stilfseralm begegnet man noch einer intakten Almwirtschaft mit Melkvieh, Käserei, Schweinen, Gastwirtschaft, Tourismus und Almleben. Wer sich dafür interessiert wie der Alltag mit Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Führung einer gemischten Ziegen-Schafherde mit der Hilfe von Hunden zum Hüten und Schützen abläuft, ist hier genau richtig. Vor allem der Einsatz von Hunden für den Herdenschutz kann hautnah erfahren werden. Es geht um die Charaktere der Hunde, ihre Versorgung und Pflege sowie ihr Verhalten. Ein großes Augenmerk richtet sich auf das Zusammenspiel von Herdenschutz im Tourismusgebiet und natürlich steht das Leben einer Hirtin im Fokus sowie geschichtliche Hintergründe und die Organisation solch einer geführten Beweidung. Die Teilnehmenden haben viel Zeit sich direkt mit der Hirtin auszutauschen und zu erfahren, wie sich Schafe und Ziegen schnell an Herdenschutzhunde gewöhnen und wie man die Herdenbildung von Tieren von so vielen verschiedenen Besitzerinnen und Besitzern ermöglicht.
Hinweise: eigene Anfahrt nur bis Treffpunkt möglich, danach mit Sondererlaubnis
Treffpunkt: Tondelli Metzgerei in Gomagoi (siehe Karte unten)
Zielgruppe
Almbewirtschafter und Hirten aus Südtirol, Österreich und Bayern
Bekleidung
Wetterfeste Wanderausrüstung mit Verpflegung, mittlere Kondition
Datum
(Freitag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
10 Frazione Gomagoi, 39029 Stilfs, Italien
Jetzt anmelden
Unkostenbeitrag für die Jause
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Celia Martinez Aragon
Celia Martinez Aragon
Hirtin
Hirtin
-
Josef Ortler
Josef Ortler
Almmeister Stilfs
Almmeister Schafe und Ziegen
Almmeister Stilfs
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hütehunden. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Begründer der Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 3. Oktober 2022
09:00 Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi09:00 - 09:15Treffen auf dem Parkplatz Gomagoi
09:15 Fahrt zur Alm09:15 - 9.45Hier fahren wir mit Allrad Fahrzeugen.
10:00 Begrüßung auf der Alm10:00 - 10:15Begrüßung auf der AlmReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
10:15 Kurzdarstellung von LIFEstockProtect10:15 - 10:30Ziele, Partner, InhalteReferentinnen und Referenten: Julia Stauder
10.30 Vorstellung der Almgenossenschaft und des Almbetriebs10.30 - 11:00Insbesondere die Situation mit den Übergriffe durch Wölfe in der Vergangenheit, die Pläne für die Zukunft und warum man sich für eine aktive Behirtung mit Herdenschutzhunde in diesem touristisch stark frequentierten Gebiet entschieden hat. Referentinnen und Referenten: Josef Ortler
11:00 Vorstellung des Einsatzprinzips von Herdenschutzhunde11:00 - 11:20Herdenschutzhunde Zucht und Aufbringung, Sozialisierung an die Tiere und Menschen, Einsatzprinzipien, Kosten und AufwandReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
11:30 Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten, Schafen, Ziegen und den Herdenschutzhunde11:30 - 14:00Kurze Wanderung zu den Hirtinnen und Hirten mit den Schafen im freien Weidegang die von Herdenschutzhunde gegen die Wölfe beschützt werden. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit direkt mit dem Hunden Kontakt aufzunehmen. Danach stehen die Hirtinnen und Hirten für Gespräche zur Verfügung. Hinweis: die Hirtinnen und Hirten müssen trotzdem dort oben weiter behirten. Alle Teilnehmende müssen das respektieren. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Julia Stauder, Max Rossberg, Thomas Schranz
14:00 Rückkehr zur Alm14:00 - 14:30Rückkehr zur Alm
14:30 Jause mit Almkäse und Speck und Wasser14:30 - 15:00Jause mit Almkäse und Speck und Wasser
15:00 Die Zukunft der Almen in Stilfs15:00 - 16:00Josef Ortler und Thomas Schranz lassen die Saison revue passieren und Zeichnen eine möglichen Weg in die Zukunft für die Almgenossenschaft. Sie erklären wie wichtig Tiergesundheit ist, klare Auftriebstermine und die Rolle der Hirtinnen und Hirten. Sie sprechen auch die Notwendigkeit von gute Hütten und Unterkünfte an und die Entlohnung. Referentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon, Josef Ortler, Thomas Schranz
16:00 Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi16:00 - 17:00Nachgespräche und Rückfahrt nach Gomagoi
Event Photos






















Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
An diesem online Informationsabend werden Herdenschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich als Einstieg an die Teilnehmenden der Kurse, andere Interessierte sind natürlich auch herzlich willkommen!
Kursbeschreibung
An diesem online Informationsabend werden Herdenschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich als Einstieg an die Teilnehmenden der Kurse, andere Interessierte sind natürlich auch herzlich willkommen!
Online Event Details
RUN
Nimm jetzt am Livestream teil
Datum
(Freitag) 20:00 - 21:45(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Programm
- September 2, 2022
20:00 Webinar Begrüßung20:00 - 20:15Webinar Begrüßung und NetiquetteReferentinnen und Referenten: Martin Hermle
20:15 Webinar20:15 - 21:15WebinarReferentinnen und Referenten: Rene Gomringer
21:15 Frage und Antwort21:15 - 21:45Frage und AntwortReferentinnen und Referenten: Martin Hermle, Rene Gomringer
Kursbeschreibung
Auf dem Hochlandrinderbetrieb Weidmannhof werden Material, Möglichkeiten und wichtige Punkte des elektrifizierten Festzaunbaus vorgestellt. In Theorie werden die Teilnehmende auf fachgerechten, sorgfältigen Zaunbau hingewiesen und das eigene
Kursbeschreibung
Auf dem Hochlandrinderbetrieb Weidmannhof werden Material, Möglichkeiten und wichtige Punkte des elektrifizierten Festzaunbaus vorgestellt. In Theorie werden die Teilnehmende auf fachgerechten, sorgfältigen Zaunbau hingewiesen und das eigene Auge geschult. Der Fokus liegt dann auf dem praktischen Zaunbau, bei dem die Teilnehmende durch langjährige Profis begleitet werden. Mittagessen: Selbstbehalt |
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte, die sich für Herdenschutz interessieren, aber noch keine Erfahrung damit haben und mit dem Schutz ihrer Heimweiden beginnen möchten.
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Samstag) 09:00 - 16:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Weidmannhof
Schönblickweg 6, 39056 Welschnofen, Italien
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Hans Kaltenegger
Hans Kaltenegger
Kursleiter
Kursleiter
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
Programm
- 8. Oktober 2022
9:00 Begrüßung9:00 - 9.15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Julia Stauder
9:15 Praxiskurs9:15 - 12:00PraxiskursReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Christian Drescher, Julia Stauder, Max Rossberg
12:30 Mittagpause12:30 - 13:30Mittagpause
13:30 Praxiskurs13:30 - 16:00PraxiskursReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Christian Drescher, Julia Stauder, Max Rossberg
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz Competence Center und Rinderbetrieb mit Milchkuh-, Mutterkuhhaltung Windmaißer werden Material, Möglichkeiten und wichtige Punkte des elektrifizierten Festzaunbaus vorgestellt. In Theorie und Praxis werden die Teilnehmende
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz Competence Center und Rinderbetrieb mit Milchkuh-, Mutterkuhhaltung Windmaißer werden Material, Möglichkeiten und wichtige Punkte des elektrifizierten Festzaunbaus vorgestellt. In Theorie und Praxis werden die Teilnehmende auf fachgerechten, sorgfältigen Zaunbau hingewiesen und das eigene Auge geschult.
Zielgruppe
Weidetierhalterinnen und -halter, Rinderhalterinnen und -halter, weitere Interessierte
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Samstag) 10:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Windmaißer
Hötzerreut 22, 84157 Perlesreuth, Deutschland
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Dr. Katrin Kunz
Dr. Katrin Kunz
Reg. Niederbayern
Reg. Niederbayern
-
Rene Gomringer
Rene Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Schafhalter
-
Tobias Windmaißer
Tobias Windmaißer
BIO Bauer
Rinderbetrieb Windmaißer
BIO Bauer
Programm
- 8. Oktober 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Dr. Katrin Kunz, Rene Gomringer
09:15 Vorstellung des Rinderbetriebs WIndmaißer09:15 - 09:45Vorstellung des Rinderbetriebs Windmaißers sowie die zunehmende Rolle von Herdenschutz bei der RinderhaltungReferentinnen und Referenten: Tobias Windmaißer
09:45 Grundlagen des Zaunbaus bei Kühe und Rinder09:45 - 12:30Grundlagen des Zaunbaus bei Kühe und RinderReferentinnen und Referenten: Rene Gomringer
12:30 Mittagspause12:30 - 13:30MittagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:30 Zaunbau in der Praxis13:30 - 17:00Zaunbau in der Praxis Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmer, Dr. Katrin Kunz, Rene Gomringer, Tobias Windmaißer
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Ergänzend zur Veranstaltung am 08.10. findet ein Praxistag Fest- und Mobilzaunbau statt. Welche Möglichkeiten bieten diese beiden Systeme und wo lassen sie sich gut kombinieren? Auf dem Rinderbetrieb (Milchkuh-,
Kursbeschreibung
Ergänzend zur Veranstaltung am 08.10. findet ein Praxistag Fest- und Mobilzaunbau statt. Welche Möglichkeiten bieten diese beiden Systeme und wo lassen sie sich gut kombinieren? Auf dem Rinderbetrieb (Milchkuh-, Mutterkuhhaltung) Windmaißer werden Material, Möglichkeiten und wichtige Punkte des elektrifizierten Festzaunbaus vorgestellt. In Theorie und Praxis werden die Teilnehmende auf fachgerechten, sorgfältigen Zaunbau hingewiesen und das eigene Auge geschult.
Zielgruppe
Weidetierhalterinnen und -halter, Rinderhalterinnen und -halter, weitere Interessierte
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Sonntag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Windmaißer
Hötzerreut 22, 84157 Perlesreuth, Deutschland
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Dr. Katrin Kunz
Dr. Katrin Kunz
Reg. Niederbayern
Reg. Niederbayern
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
OPUS
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
OPUS
-
Tobias Windmaißer
Tobias Windmaißer
BIO Bauer
Rinderbetrieb Windmaißer
BIO Bauer
Programm
- 9. Oktober 2022
10:00 Begrüßung10:00 - 10:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Dr. Katrin Kunz, Katharina Mikschl, Tobias Windmaißer
10:15 Grundlagen Zaunbau und Herdenschutz10:15 - 12:00Grundlagen Zaunbau und HerdenschutzReferentinnen und Referenten: Dr. Katrin Kunz, Katharina Mikschl
12:00 Mittagspause12:00 - 13:00MittagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Praxis Festzaunbau.13:00 - 17:00Praxis FestzaunbauReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Gesundheitsrichtlinien
Verwandte Events
Kursbeschreibung
In Kooperation mit dem Allgäuer Schafhaltern e.V. findet der Praxistag Festzaunbau bei Sulzberg statt. Die Teilnehmende lernen Techniken, technische Lösungen und praxiserleichternde Hilfestellung durch den Zaunbauer Matthias Kraft/Dießen
Kursbeschreibung
In Kooperation mit dem Allgäuer Schafhaltern e.V. findet der Praxistag Festzaunbau bei Sulzberg statt. Die Teilnehmende lernen Techniken, technische Lösungen und praxiserleichternde Hilfestellung durch den Zaunbauer Matthias Kraft/Dießen kennen. Der Zaunbauprofi berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung und erarbeitet mit den Teilnehmenden praxisrelevante Lösungen auf einer Beispielfläche. Der Betriebsleiter gibt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und Problemstellungen.
Zielgruppe
Weidetierhalterinnen und -halter, Schhafhalterinnen und -halter, weitere Interessierte
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Samstag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Milchschafbetrieb Mangold
Hofstetten 4, 87477 Sulzberg, Deutschland
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Matthias Kraft
Matthias Kraft
Zaunbauer
Zaunbauer
Programm
- 15. Oktober 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Stefanie Morbach
09:15 Biohof Mangold Betriebsvorstellung09:15 - 09:30Biohof Mangold BetriebsvorstellungReferentinnen und Referenten: Peter Mangold
09:45 Vorstellung Herdenschutz-Zaunsysteme09:45 - 12:00Techniken, technische Lösungen und praxiserleichternde Hilfestellung Referentinnen und Referenten: Matthias Kraft
12:00 Mittagspause12:00 - 13:00MittagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Praxisrelevante Lösungen auf einer Beispielfläche13:00 - 17:00Praxisrelevante Lösungen auf einer BeispielflächeReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Matthias Kraft
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Schäfer Rene Gomringer und Schäfermeister Robert Eberler stellen verschiedene Systeme des mobilen Zaunbaus vor. Praxisrelevante Technik des hütesicheren Zäunens und der besonderen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen
Kursbeschreibung
Schäfer Rene Gomringer und Schäfermeister Robert Eberler stellen verschiedene Systeme des mobilen Zaunbaus vor. Praxisrelevante Technik des hütesicheren Zäunens und der besonderen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen werden beleuchtet. Die Betriebe stellen ihre Arbeitsabläufe und Betriebsalltage vor. Der Tag bietet Raum für Diskussion und Austausch.
Zielgruppe
Weidetier-, Schaf- und Ziegenhalterinnen und -halter, weitere Interessierte
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Samstag) 10:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetezzentrum Gomringer
Biberbach 9, 82339 Beilngries, Deutschland
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Rene Gomringer
Rene Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Schafhalter
-
Robert Eberler
Robert Eberler
Schäfereibesitzer
Schäferei, 600 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektronetzen, Herdenschutzhunde
Schäfereibesitzer
Programm
- 22. Oktober 2022
10:00 Begrüßung10:00 - 10:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Rene Gomringer, Robert Eberler
10.15 Arbeitsabläufe und Betriebsalltage 10.15 - 12:00Arbeitsabläufe und Betriebsalltage Referentinnen und Referenten: Rene Gomringer, Robert Eberler
12:00 Mittagspause12:00 - 13:00MittagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Praxisrelevante Technik des hütesicheren Zäunens 13:00 - 17:00Praxisrelevante Technik des hütesicheren Zäunens Referentinnen und Referenten: Rene Gomringer, Robert Eberler
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Ergänzend zum Praxistag am 22.10.2022. Schäfermeister Robert Eberler zäunt mit den Kursteilnehmern eine aktuelle Tagesweide für seine ca. 600 Schafe ein. Die Punkte „schwieriges Gelände“, „korrekter Umgang mit Elektronetzen“,
Kursbeschreibung
Ergänzend zum Praxistag am 22.10.2022. Schäfermeister Robert Eberler zäunt mit den Kursteilnehmern eine aktuelle Tagesweide für seine ca. 600 Schafe ein. Die Punkte „schwieriges Gelände“, „korrekter Umgang mit Elektronetzen“, „Erdung“ und auch „der Umgang mit Herdenschutzhunden“ werden behandelt.
Der Tag bietet Raum für Diskussion und Austausch.
Zielgruppe: Weidetier-, Schaf- und Ziegenhalterinnen und -halter, weitere Interessierte
Bekleidung: Wetterangepasste Kleidung/Arbeitskleidung
Zielgruppe
Weidetier-, Schaf- und Ziegenhalterinnen und -halter, weitere Interessierte
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Sonntag) 10:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Schäferei Robert Eberler
Holzi 2, 91161 Hilpoltstein
Jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Rene Gomringer
Rene Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Schafhalter
-
Robert Eberler
Robert Eberler
Schäfereibesitzer
Schäferei, 600 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektronetzen, Herdenschutzhunde
Schäfereibesitzer
Programm
- 23. Oktober 2022
10:00 Begrüßung10:00 - 10:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Rene Gomringer, Robert Eberler
10:15 Praktischer Zaunbau10:15 - 12:00Die Punkte „schwieriges Gelände“, „korrekter Umgang mit Elektronetzen“, „Erdung“ und auch „der Umgang mit Herdenschutzhunden“ werden behandelt.Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
12:00 Mittagspause12:00 - 13:00MittagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Praktischer Zaunbau13:00 - 17:00Die Punkte „schwieriges Gelände“, „korrekter Umgang mit Elektronetzen“, „Erdung“ und auch „der Umgang mit Herdenschutzhunden“ werden behandelt.Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Gesundheitsrichtlinien
Kursbeschreibung
Die Triesdorfer Herdenschutztage befassen sich nicht nur – aber auch – mit Herdenschutz in der Rinder- und Pferdehaltung. Das Programm beinhaltet Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände für alle Weidetierhalterinnen
Kursbeschreibung
Die Triesdorfer Herdenschutztage befassen sich nicht nur – aber auch – mit Herdenschutz in der Rinder- und Pferdehaltung. Das Programm beinhaltet Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände für alle Weidetierhalterinnen und -halter die sich in Sachen Zaunbau, Tierverhalten, Möglichkeiten und Techniken informieren und nachfragen wollen.
Inhalte
Neben allgemeinen Einführungen der Tierhaltungsformen kommen Referentinnen und Referenten aus den praxisrelevanten Projekten Pferd und Wolf, Herdenschutz in Steillagen oder auch Effektivität von Herdenschutzmaßnahmen zu Wort. Wichtig ist der Erfahrungsaustausch und die Berichte der Teilnehmenden, die sich untereinander vernetzen und ihr Wissen an weitergeben. Die große Mehrheit der Vortragenden kommen selbst aus der Praxis, führen einen Betrieb oder halten Tiere.
Gesprächsrunden laden die Zuhörerschaft ein mitzureden, mitzudenken und Ansätze weiter zu entwickeln. Verbände, Projekte und Firmen werden sich vorstellen und stehen für Gespräche bereit.
Verpflegung
Die Konferenzgebühr beinhaltet Getränke und Verpflegung (Mittagessen, Abendessen, Imbiss).
Unterkunft
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung selbst, eine Liste mit Vorschlägen von Gaststätten haben wir für Sie vorbereitet.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Schaf- und Ziegenhaltung, Wanderschäfer
Datum
21 (Montag) 10:00 - 23 (Mittwoch) 16:00(GMT+01:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Am Kreuzweiher 2, 91746 Weidenbach, Deutschland
Jetzt anmelden
Bitte melden Sie sich auch bei den Essen verbindlich an, damit die Küche planen kann.
Optionale Ticketzusätze
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Unkostenbeitrag 30,00 €
Unkostenbeitrag 30,00 €
50 Tickets verfügbar!
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer, Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer, Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Christoph Schinagl
Christoph Schinagl
Biolandwirt bei Bioland Beratung
Biolandwirt mit Rinderhaltung, Standweide, Umtriebsweide, ganzheitliche Weidesysteme mit elektr. Fest- und mobilen Zäunen
Biolandwirt bei Bioland Beratung
-
Felix Knauer
Felix Knauer
VetMed Universität Wien
VetMed Universität Wien
-
Gwendolyn Manek
Gwendolyn Manek
Bioland Deutschland
Bioland Deutschland
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
OPUS
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
OPUS
-
Lucas Ende
Lucas Ende
Belehof Landwirt
Belehof Landwirt
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Beratung
Bioland Beratung
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Otto Gasselich
Otto Gasselich
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich Wien
Der große BIO Landesverband in Österreich
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich Wien
-
Rene Gomringer
Rene Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Schafhalter
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- Tag 3
- 21. November 2022
09:00 Registrierung09:00 - 10:00RegistrierungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
10:00 Begrüßung 10:00 - 10:45Begrüßung verschiedener Sprecher
10:45 Vorträge10:45 - 13:00Vorträge Schwerpunkt Rinderhaltung
13:00 Mittagspause13:00 - 14:30Mittagspause
14:30 Vorträge Schwerpunkt Pferdehaltung14:30 - 18:15Vorträge Schwerpunkt Pferdehaltung
19:00 Abendessen19:00 - 21:00Buffet
- 21. November 2022
8:30 Registrierung8:30 - 09:00Registrierung
9:00 Vorträge Herdenschutz Herausforderungen und technische Lösungen9:00 - 12:30 Herdenschutz: Herausforderungen und technische Lösungen
12:30 Mittagspause12:30 - 14:00MittagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
14:00 Markt der Möglichkeiten14:00 - 17:00Infostände von Zaunbaufirmen, Verbänden und Vereinen
18:00 Abendessen18:00 - 20:00Buffet
- 23. November 2022
9:00 Praxistag Herdenschutz, Präsentation Zaunbaufirmen9:00 - 13:00Praxistag Herdenschutz, Präsentation Zaunbaufirmen und ExkursionenReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende