LIFEstockProtect – Veranstaltungen
Alles löschen
Januar 2025
Beschreibung
Wie können Landwirte von Förderprogrammen profitieren, um ihre Herden besser zu schützen? Dieses Webinar bietet wertvolle Einblicke in die EU- und Landesförderung für den Herdenschutz.
Beschreibung
Wie können Landwirte von Förderprogrammen profitieren, um ihre Herden besser zu schützen? Dieses Webinar bietet wertvolle Einblicke in die EU- und Landesförderung für den Herdenschutz.
Katrina Marsden, Senior Manager für Biodiversität bei adelphi, zeigt auf, welche Möglichkeiten Landwirte haben, um von EU-Förderprogrammen zu profitieren. Florian Thurnbauer, Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), stellt das bayerische Förderprogramm „Investition Herdenschutz Wolf“ vor und erklärt, wie Landwirte diese Unterstützung in Anspruch nehmen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Ihre Fragen direkt an die Experten zu stellen.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
29. Januar, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 29. Januar, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Herdenschutzförderung auf EU-Ebene19:35- 20:05Referentinnen und Referenten: Katrina Marsden
- 20:05 Präsentation Herdenschutzförderung auf Landesebene in Bayern20:05- 20:35Referentinnen und Referenten: Florian Thurnbauer
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Florian Thurnbauer
Florian Thurnbauer
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten StMELF
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten StMELF
-
Katrina Marsden
Katrina Marsden
adelphi research GmbH - EU Large Carnivore Platform Coordinator
adelphi research GmbH - EU Large Carnivore Platform Coordinator
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über die Herdenschutzförderung auf Landes- und EU-Ebene erfahren möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Wie können Förderprogramme auf Landesebene den Herdenschutz unterstützen? Dieses Webinar bietet spannende Einblicke in die Fördermöglichkeiten für Südtirol und Österreich. Konrad Pfattner
Beschreibung
Wie können Förderprogramme auf Landesebene den Herdenschutz unterstützen? Dieses Webinar bietet spannende Einblicke in die Fördermöglichkeiten für Südtirol und Österreich.
Konrad Pfattner vom Amt für Bergwirtschaft Südtirol erklärt die spezifischen Unterstützungsangebote für Landwirte in Südtirol. Albin Blaschka vom Österreichzentrum Bär Wolf Luchs zeigt auf, wie in Österreich Landesförderungen gezielt eingesetzt werden, um Herdenschutzmaßnahmen zu stärken und Konflikte mit großen Beutegreifern zu minimieren.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie diese Fördermöglichkeiten funktionieren und welche Schritte notwendig sind, um Unterstützung zu beantragen.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
30. Januar, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 30. Januar, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Herdenschutzförderung auf Landesebene in Südtirol19:35- 20:05Referentinnen und Referenten: Konrad Pfattner
- 20:05 Präsentation Herdenschutzförderung auf Landesebene in Österreich20:05- 20:35Referentinnen und Referenten: Albin Blaschka
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Konrad Pfattner
Konrad Pfattner
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über die Förderprogramme für Herdenschutz in Südtirol und Österreich erfahren möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Februar 2025
Beschreibung
Wie können Herdenschutzhunde auch in winterlichen Bedingungen effektiv zum Schutz von Mutterkühen, Rindern und Eseln eingesetzt werden? Dieses Webinar gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen für
Beschreibung
Wie können Herdenschutzhunde auch in winterlichen Bedingungen effektiv zum Schutz von Mutterkühen, Rindern und Eseln eingesetzt werden? Dieses Webinar gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen für den erfolgreichen Einsatz von Herdenschutzhunden während der Winterweide.
Norbert Böhmer und Siegfried Salchenegger, erfahrene Landwirte mit Weideverpflichtung und Vermarkter von Weiderindfleisch, teilen ihre praxisorientierten Erfahrungen im Umgang mit Herdenschutzhunden zum Schutz von Großvieh. Gemeinsam mit Max Rossberg von LIFEstockProtect berichten sie über die richtige Haltung von Herdenschutzhunden im Winter, geben praktische Tipps zur Integration der Hunde in Mutterkuh- und Rinderherden und beantworten individuelle Fragen der Teilnehmer.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
4. Februar, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 4. Februar, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Grundlagen Herdenschutz19:35- 20:35Referentinnen und Referenten: Max Rossberg, Norbert Böhmer, Siegfried Steinberger
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Norbert Böhmer
Norbert Böhmer
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
Direkt in der nähe eines Wolfsrudels
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
-
Siegfried Salchenegger
Siegfried Salchenegger
Rinderzuchtbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
Rinderzuchtbetrieb Steiermarkt
Rinderzuchtbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über den Einsatz von Herdenschutzhunden, besonders bei Kühen und Großvieh, erfahren möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Beschreibung
Wie lässt sich Herdenschutz für Schafe und Ziegen effektiv umsetzen? Dieses Webinar bietet Einblicke in die Praxis und zeigt, wie sich Herausforderungen im Alltag meistern
Beschreibung
Wie lässt sich Herdenschutz für Schafe und Ziegen effektiv umsetzen? Dieses Webinar bietet Einblicke in die Praxis und zeigt, wie sich Herausforderungen im Alltag meistern lassen.
Michael Knollseisen und Leopold Feichtinger, erfahrene Schafbauern mit jahrelanger Expertise im Herdenschutz, berichten aus erster Hand, wie sie ihre Herden erfolgreich schützen. Sie geben wertvolle Tipps zu effektiver Planung, bewährten Herdenschutzmaßnahmen und den täglichen Herausforderungen, die Tierhalter bewältigen müssen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnahes Wissen zu gewinnen und Ihre Fragen direkt an die Experten zu richten.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
13. Februar, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 4. Februar, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Herdenschutz bei kleinen Wiederkäuern19:35- 20:35Referentinnen und Referenten: Leopold Feichtinger, Michael Knolleisen
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Leopold Feichtinger
Leopold Feichtinger
Biobauer
Biobauer
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Michael Knollseisen
Michael Knollseisen
Bio-Bergbauer
Bio-Bergbauer
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die sich für den Herdenschutz von kleinen Wiederkäuern interessieren und von der Erfahrung erfahrener Praktiker lernen möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Wie werden Herdenschutzhunde optimal auf ihren Einsatz vorbereitet? Dieses Webinar bietet spannende Einblicke in die Aufzucht und Sozialisierung von Herdenschutzhunden – direkt aus der Praxis
Beschreibung
Wie werden Herdenschutzhunde optimal auf ihren Einsatz vorbereitet? Dieses Webinar bietet spannende Einblicke in die Aufzucht und Sozialisierung von Herdenschutzhunden – direkt aus der Praxis eines erfahrenen Züchters.
Mirco di Francesco, Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen, teilt sein Wissen über die richtige Sozialisierung und Einsatz dieser unverzichtbaren Begleiter. Er erklärt, wie Herdenschutzhunde auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet werden und welche Faktoren für ihren Erfolg in der Herde entscheidend sind.
Lernen Sie von einem Experten mit langjähriger Erfahrung und erhalten Sie wertvolle Tipps für den erfolgreichen Einsatz von Herdenschutzhunden.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
19. Februar, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 19. Februar, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Vom Welpen zum Herdenschutzhund: Die richtige Vorbereitung19:35- 20:35Referentinnen und Referenten: Mirco di Francesco
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Mirko di Francesco
Mirko di Francesco
Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen
Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über die professionelle Aufzucht und den Einsatz von Herdenschutzhunden erfahren möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Konferenz Sichere Herden Zukunft der Kulturtiere
17 Juli 2025 08:00 - 19 Juli 2025 18:00Webinar Herdenschutzhunde auf der Alm mit gemischter Tierherde, Koppelung und Beweidungsplan
6 März 2025 19:30 - 21:00Webinar Herdenschutzhunde im Wintereinsatz bei Mutterkühen, Rindern und Eseln
4 Februar 2025 19:30 - 21:00Beschreibung
Wie können Rinder effektiv vor großen Beutegreifern geschützt werden? Dieses Webinar bietet praxisnahe Einblicke in bewährte Herdenschutzmaßnahmen und zeigt, wie Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden können.
Beschreibung
Wie können Rinder effektiv vor großen Beutegreifern geschützt werden? Dieses Webinar bietet praxisnahe Einblicke in bewährte Herdenschutzmaßnahmen und zeigt, wie Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden können.
Matthias Prieth, Hirte und Aktivist aus Bozen, teilt seine wertvollen Erfahrungen aus der Praxis. Sein Vortrag beleuchtet die Herausforderungen beim Schutz von Rindern vor Beutegreifern und zeigt praktische Ansätze und gelungene Herdenschutzmaßnahmen, die sich bewährt haben.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie Rinder sicher und nachhaltig geschützt werden können, und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an den Experten zu richten.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
25. Februar, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 14. Januar, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Herdenschutz bei Rindern19:35- 20:05Referentinnen und Referenten: Matthias Prieth
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Matthias Prieth
Matthias Prieth
Hirte aus Südtirol
Hirte aus Südtirol
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über den Schutz von Rindern und den Einsatz effektiver Maßnahmen erfahren möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
März 2025
Beschreibung
Wie gelingt effektiver Herdenschutz bei gemischten Herden auf der Alm? Dieses Webinar bietet spannende Einblicke in die Praxis eines erfahrenen Almbewirtschafters. Max
Beschreibung
Wie gelingt effektiver Herdenschutz bei gemischten Herden auf der Alm? Dieses Webinar bietet spannende Einblicke in die Praxis eines erfahrenen Almbewirtschafters.
Max Rossberg von LIFEstockProtect berichtet von seinen Erfahrungen aus der letzten Almsaison. Mit einer gemischten Herde aus Eseln, Pferden, Schafen und Ziegen zeigt er, wie eine durchdachte Koppelung, ein sorgfältig geplanter Beweidungsplan und der Einsatz von Herdenschutzhunden erfolgreich ineinandergreifen können.
Erfahren Sie praxisnah, wie verschiedene Herdentiere harmonisch zusammenleben und effektiv geschützt werden können, und stellen Sie Ihre Fragen direkt an den Experten.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
6. März, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 6. März, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Herdenschutzhunde auf der Alm mit gemischter Tierherde, Koppelung und Beweidungsplan19:35- 20:35Referentinnen und Referenten: Max Rossberg
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über die Besonderheiten und Herausforderungen des Herdenschutzes bei gemischten Tierherden auf der Alm erfahren möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Wie werden Herdenschutzhunde zertifiziert, und welche Standards spielen dabei eine Rolle? Dieses Webinar beleuchtet den Zertifizierungsprozess und zeigt, wie er mit Förderprogrammen verknüpft ist.
Beschreibung
Wie werden Herdenschutzhunde zertifiziert, und welche Standards spielen dabei eine Rolle? Dieses Webinar beleuchtet den Zertifizierungsprozess und zeigt, wie er mit Förderprogrammen verknüpft ist.
Albin Blaschka vom Österreichzentrum Bär Wolf Luchs erklärt, welche Kriterien bei der Zertifizierung von Herdenschutzhunden berücksichtigt werden und wie diese Standards umgesetzt werden. Er gibt Einblicke in die Verbindung zwischen Zertifizierungen und Förderprogrammen und zeigt, welche Länder bereits erfolgreich von diesen Konzepten profitieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über dieses spannende Thema zu lernen und Ihre Fragen direkt an einen Experten zu richten.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
12. März, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 12. März, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Herdenschutzhunde: Zertifizierung in Theorie und Praxis19:35- 20:35Referentinnen und Referenten: Albin Blaschka
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über die Zertifizierung von Herdenschutzhunden und deren Bedeutung für den Herdenschutz erfahren möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Wie lässt sich die Tiergesundheit auf der Alm sicherstellen? Dieses Webinar gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Almwirtschaft im Hinblick auf die Gesundheit
Beschreibung
Wie lässt sich die Tiergesundheit auf der Alm sicherstellen? Dieses Webinar gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Almwirtschaft im Hinblick auf die Gesundheit von Weidetieren.
Christian Mader vom Tiroler Tiergesundheitsdienst erklärt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigt, wie Landwirte von diagnostischen Maßnahmen profitieren können. Er teilt praxisnahes Wissen, wie die Tiergesundheit auf der Alm langfristig erhalten bleibt und welche Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie eine gesunde Herde auf der Alm zur erfolgreichen Bewirtschaftung beiträgt, und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an den Experten zu stellen.
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 11 TGD Verordnung 2009 im Ausmaß von 1 Stunde für Tierhalter anerkannt. Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Betriebes an der Veranstaltung, werden vom TGD die Stunden nur für eine Person angerechnet.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
18. März, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 18. März, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Tiergesundheit auf der Alm: Das Konzept der Tiroler Projektalmen19:35- 20:35Referentinnen und Referenten: Christian Mader
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Christian Mader
Christian Mader
Tiroler Tiergesundheitsdienst
Tiroler Tiergesundheitsdienst
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die sich für Tiergesundheit auf Almen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Almwirtschaft interessieren.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Are you interested in learning how volunteers contribute to conservation projects across Europe? Join us for an exclusive webinar where we will dive into different
Beschreibung
Are you interested in learning how volunteers contribute to conservation projects across Europe? Join us for an exclusive webinar where we will dive into different volunteer collaboration models!
The webinar will feature volunteers from Trentino, South Tyrol, Tuscany, Valle d’Aosta, and France, along with project leaders from WWF France, the Parco Nazionale Foreste Casentinesi, and the LIFEstockProtect team. After a brief introduction to the various approaches, the volunteers themselves will share their personal experiences, challenges, and the highlights of their work.
Whether you are already volunteering or thinking about getting involved, this is a great opportunity to gain insights and inspiration. We have prepared some exciting questions to guide the conversation and encourage the volunteers to open up about their journeys.
Language: The entire webinar will be held in English.
Please register using the link below. Participation is free of charge. After registering, you will receive the webinar access details via email.
We look forward to your participation and an engaging exchange!
Datum
24. März, 2025, 17:00 NM 5:00NM - 6:30NM(GMT+01:00)
Programm
- 24. März, 2025, 20:33 NM
- 17:00 Welcoming17:00- 17:05
- 17:05 Presentation of Volunteer work models17:05- 17:30
- 17:30 Interviews with volunteers17:30- 18:15
- 18:15 Questions and Answers18:15- 18:30
Notes
Subject to change, all information without guarantee.Referentinnen und Referenten
-
Chiara Crotti
Chiara Crotti
Eliante
Eliante
Eliante
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Maria Benciolini
Maria Benciolini
Eliante
Eliante
Eliante
Zielgruppe
The event is aimed at volunteers and conservation enthusiasts, as well as anyone interested in learning more about volunteer work in livestock protection.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Wie gelingt die Transhumanz mit Schafherden und Herdenschutzhunden durch Tourismus- und Wohngebiete? Dieses Webinar bietet faszinierende Einblicke in die jahrzehntelange Erfahrung einer Berufshirtin aus Südtirol.
Beschreibung
Wie gelingt die Transhumanz mit Schafherden und Herdenschutzhunden durch Tourismus- und Wohngebiete? Dieses Webinar bietet faszinierende Einblicke in die jahrzehntelange Erfahrung einer Berufshirtin aus Südtirol.
Astrid Summerer, Berufshirtin mit über 50 Jahren Erfahrung, berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen während der Almsaison und bei der Wanderweidewirtschaft (Transhumanz). Sie erklärt, wie Herdenschutzhunde effektiv eingesetzt werden, um Herden sicher durch verschiedene Gebiete zu führen, und gibt praktische Tipps, wie Tierhalter diese besondere Form der Weidewirtschaft meistern können.
Erfahren Sie praxisnah, wie jahrzehntelange Erfahrung, Tierwissen und moderne Herdenschutzmaßnahmen erfolgreich zusammenwirken, und stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Expertin.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
27. März, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 27. März, 2025, 20:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Almsaison und Transhumanz mit Herdenschutzhunden in Tourismus- und Wohngebieten19:35- 20:35Referentinnen und Referenten: Astrid Summerer
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Astrid Summerer
Astrid Summerer
Berufsschäferin und Hirtin aus Südtirol
Berufsschäferin und Hirtin aus Südtirol
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
April 2025
Beschreibung
Hier erleben die Schüler:innen der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern praxisnah die Grundlagen des Zaunbaus im alpinen Gelände! In diesem Kurs vermitteln wir nicht
Beschreibung
Hier erleben die Schüler:innen der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern praxisnah die Grundlagen des Zaunbaus im alpinen Gelände! In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin zur speziellen Herausforderung des Zaunbaus in anspruchsvollem Gelände erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen.
Ablauf und Inhalte:
- Theorie:
- Meteorologie und Wettervorhersage im Gebirge
- Grundlagen des Herdenschutzes
- Grundlagen des Elektrozauns
- Praxis:
- Vorführung des Materials im Gelände
- Koppelbau: Errichtung von Netz- und Litzenzäunen
- Zaunbau im Gelände: Bau, Kontrollgang und Verbesserung bestehender Anlagen
- Zaunbau an Wasserläufen
- Nachtpferch – Planung und Aufbau
- Weitere Themen:
- Tiergerechtes Zäunen
- Wartung und Aufrüsten bestehender Zäune
- Praxisberichte aus dem Zaunbau
- Diskussion und Abschluss:
- Reflexion und Austausch
- Zusammenfassung der Kursinhalte
Wir freuen uns auf einen lehrreichen und praxisorientierten Tag mit den Schüler:innen der Fachschule Salern!
Datum
1. April, 2025, 00:00 VM ganztägig(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Salernstrasse 26, 39040 Vahrn, Italien
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Referentinnen und Referenten
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Gabriele Falschlunger
Gabriele Falschlunger
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich speziell an Schüler:innen, die sich auf die besonderen Anforderungen des Herdenschutzes und des Zaunbaus im Gebirge vorbereiten möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
In Zusammenarbeit mit:
Associazione per l’Agricoltura Biodinamica Trentino – Alto Adige Südtirol
Bekleidung
Outdoor
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Hier erleben die Schüler:innen der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern praxisnah die Grundlagen des Zaunbaus im alpinen Gelände! In diesem Kurs vermitteln wir nicht
Beschreibung
Hier erleben die Schüler:innen der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern praxisnah die Grundlagen des Zaunbaus im alpinen Gelände! In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin zur speziellen Herausforderung des Zaunbaus in anspruchsvollem Gelände erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen.
Ablauf und Inhalte:
- Theorie:
- Meteorologie und Wettervorhersage im Gebirge
- Grundlagen des Herdenschutzes
- Grundlagen des Elektrozauns
- Praxis:
- Vorführung des Materials im Gelände
- Koppelbau: Errichtung von Netz- und Litzenzäunen
- Zaunbau im Gelände: Bau, Kontrollgang und Verbesserung bestehender Anlagen
- Zaunbau an Wasserläufen
- Nachtpferch – Planung und Aufbau
- Weitere Themen:
- Tiergerechtes Zäunen
- Wartung und Aufrüsten bestehender Zäune
- Praxisberichte aus dem Zaunbau
- Diskussion und Abschluss:
- Reflexion und Austausch
- Zusammenfassung der Kursinhalte
Wir freuen uns auf einen lehrreichen und praxisorientierten Tag mit den Schüler:innen der Fachschule Salern!
Datum
2. April, 2025, 00:00 VM ganztägig(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Salernstrasse 26, 39040 Vahrn, Italien
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Referentinnen und Referenten
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Gabriele Falschlunger
Gabriele Falschlunger
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich speziell an Schüler:innen, die sich auf die besonderen Anforderungen des Herdenschutzes und des Zaunbaus im Gebirge vorbereiten möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
In Zusammenarbeit mit:
Associazione per l’Agricoltura Biodinamica Trentino – Alto Adige Südtirol
Bekleidung
Outdoor
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Was macht die Hirtenkultur aus, und welche Bedeutung hat sie heute? Dieses Webinar bietet einen spannenden Blick auf die Geschichte, Entwicklung und moderne Relevanz der
Beschreibung
Was macht die Hirtenkultur aus, und welche Bedeutung hat sie heute? Dieses Webinar bietet einen spannenden Blick auf die Geschichte, Entwicklung und moderne Relevanz der Hirtenkultur.
Stefan Knöpfer, Bauer, Suchhundeführer, Naturparkranger und Obmann des Vereins Hirtenkultur in Österreich, gibt Einblicke in die traditionsreiche Welt der Hirten. Er spricht über die Herausforderungen, die das Hirtenwesen heute mit sich bringt, und diskutiert die Perspektiven und die Bedeutung dieses Kulturerbes in der heutigen Zeit. Der Vortrag verbindet Geschichte mit modernen Veränderungen und gibt einen tiefen Einblick in das Leben der Hirten und ihre wichtige Rolle im Naturschutz.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Wandel dieses faszinierenden Berufsstandes und lassen Sie sich von der Erfahrung eines Experten inspirieren.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
2. April, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 2. April, 2025, 21:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Die Hirtenkultur: Tradition und Wandel19:35- 20:35Referentinnen und Referenten: Stefan Knöpfer
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Stefan Knöpfer
Stefan Knöpfer
Obmann Verein Hirtenkultur und Bauer Österreich, Bauer, Selbstständiger Suchhundeführer, Ornithoclimbing, Naturparkranger, Illustrator
Obmann Verein Hirtenkultur und Bauer Österreich, Bauer, Selbstständiger Suchhundeführer, Ornithoclimbing, Naturparkranger, Illustrator
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über das Hirtenwesen und seine heutige Bedeutung erfahren möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Wie werden Herdenschutzzäune korrekt installiert und gewartet, um Herden vor Beutegreifern zu schützen? Dieses Webinar bietet wertvolle praxisnahe Tipps und Einblicke in die Installation und
Beschreibung
Wie werden Herdenschutzzäune korrekt installiert und gewartet, um Herden vor Beutegreifern zu schützen? Dieses Webinar bietet wertvolle praxisnahe Tipps und Einblicke in die Installation und Pflege von Herdenschutzzäunen.
Es wird erläutert, wie Herdenschutzzäune effizient eingesetzt werden können. Mit einem besonderen Fokus auf Elektrizität und Erdung gibt er konkrete Empfehlungen, wie Zäune optimal funktionieren und den besten Schutz bieten.
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über den Einsatz und die Wartung von Herdenschutzzäunen erfahren möchten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem Experten zu lernen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Herden noch besser vor Beutegreifern schützen können.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
10. April, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:00NM(GMT+01:00)
Programm
- 10. April, 2025, 21:33 NM
- 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
- 19:35 Präsentation Herdenschutzzäune: Elektrizität und Erdung19:35- 20:35
- 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
- 20:55 Umfrage20:55- 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Veranstalter
LIFEstockProtect
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin zur speziellen Herausforderung des Zaunbaus in anspruchsvollem Gelände erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen.
Ablauf und Inhalte:
- Theorie:
- Grundlagen des Herdenschutzes
- Grundlagen des Elektrozauns
- Praxis:
- Vorführung des Materials im Gelände
- Koppelbau: Errichtung von Netz- und Litzenzäunen
- Zaunbau im Gelände: Bau, Kontrollgang und Verbesserung bestehender Anlagen
- Zaunbau an Wasserläufen
- Nachtpferch: Planung und Aufbau
- Weitere Themen:
- Tiergerechtes Zäunen
- Wartung und Aufrüsten bestehender Zäune
- Praxisberichte aus dem Zaunbau
- Diskussion und Abschluss:
- Reflexion und Austausch
- Zusammenfassung der Kursinhalte
Wir freuen uns auf einen lehrreichen und praxisorientierten Tag!
Datum
25. April, 2025, 00:00 VM ganztägig(GMT+01:00)
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten, die sich auf die besonderen Anforderungen des Herdenschutzes und des Zaunbaus im Gebirge vorbereiten möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Outdoor
Das könnte Sie auch interessieren
Mai 2025
Beschreibung
LIFEstockProtect wird auf der BraLa 2025 vertreten sein, der größten Leistungsschau für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Brandenburg. Vom 9. bis 11. Mai bieten wir spannende Einblicke in
Beschreibung
LIFEstockProtect wird auf der BraLa 2025 vertreten sein, der größten Leistungsschau für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Brandenburg. Vom 9. bis 11. Mai bieten wir spannende Einblicke in innovative Herdenschutzlösungen und deren Bedeutung für Biodiversität und Nachhaltigkeit. Die BraLa ist eine Plattform für Austausch, Innovation und die Präsentation neuester Technologien sowie traditioneller Praktiken. Sie ermöglicht nicht nur Fachbesuchern, sondern auch Verbrauchern, die Vielfalt und Zukunft der Agrarbranche hautnah zu erleben.
An unserem Stand können Sie mehr über effektive Maßnahmen zum Schutz von Nutztieren vor Beutegreifern, die Integration moderner Techniken und die praktische Umsetzung im Betrieb erfahren. Diskutieren Sie mit Experten, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und entdecken Sie, wie LIFEstockProtect zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft beiträgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den persönlichen Austausch!
Datum
9. Mai, 2025, 00:00 VM - 11. Mai, 2025, 23:59 NM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
MAFZ Erlebnispark Paaren
Gartenstraße 1-3
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin zur speziellen Herausforderung des Zaunbaus in anspruchsvollem Gelände erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen.
Ablauf und Inhalte:
- Theorie:
- Grundlagen des Herdenschutzes
- Grundlagen des Elektrozauns
- Praxis:
- Vorführung des Materials im Gelände
- Koppelbau: Errichtung von Netz- und Litzenzäunen
- Zaunbau im Gelände: Bau, Kontrollgang und Verbesserung bestehender Anlagen
- Zaunbau an Wasserläufen
- Nachtpferch: Planung und Aufbau
- Weitere Themen:
- Tiergerechtes Zäunen
- Wartung und Aufrüsten bestehender Zäune
- Praxisberichte aus dem Zaunbau
- Diskussion und Abschluss:
- Reflexion und Austausch
- Zusammenfassung der Kursinhalte
Wir freuen uns auf einen lehrreichen und praxisorientierten Tag!
Datum
16. Mai, 2025, 00:00 VM ganztägig(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Weiderindfleisch Böhmer
Schrenkersberg 1
Referentinnen und Referenten
-
Norbert Böhmer
Norbert Böhmer
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
Direkt in der nähe eines Wolfsrudels
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten, die sich auf die besonderen Anforderungen des Herdenschutzes und des Zaunbaus im Gebirge vorbereiten möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Outdoor
Das könnte Sie auch interessieren
Beschreibung
Die Land & Forst Wieselburg 2025 ist der Treffpunkt für alle, die sich für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und nachhaltige Lebensmittelerzeugung interessieren. Mit rund 250-300 Ausstellern bietet die Messe eine einzigartige Plattform,
Beschreibung
Die Land & Forst Wieselburg 2025 ist der Treffpunkt für alle, die sich für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und nachhaltige Lebensmittelerzeugung interessieren. Mit rund 250-300 Ausstellern bietet die Messe eine einzigartige Plattform, um neueste Produkte, Dienstleistungen und Trends aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Bauen, Haushalt, Garten, Genuss und Freizeit zu entdecken.
In diesem vielfältigen Umfeld präsentiert sich auch das LIFEstockProtect-Projekt, das praktische und wissenschaftlich fundierte Lösungen für den Herdenschutz vorstellt. Am Stand von LIFEstockProtect erfahren Interessierte:
- Innovative Herdenschutzmaßnahmen: Vorstellung von Schutzstrategien wie dem Einsatz von Herdenschutzhunden, optimierten Zäunen und weiteren Methoden, um Weidetiere vor Raubtieren wie Wölfen zu schützen.
- Praxisnahes Wissen: Erfahren Sie, wie Herdenschutz in der Land- und Forstwirtschaft integriert werden kann, insbesondere in Regionen mit Wolfsvorkommen.
- Forschung und Erfahrungsaustausch: Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und die Zusammenarbeit mit Schäfern und Experten, die zeigen, wie traditionelles Wissen und moderne Ansätze kombiniert werden können.
- Interaktive Beratung: Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu stellen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Betrieb zu finden.
LIFEstockProtect bietet eine wertvolle Ergänzung zur Land & Forst Wieselburg und richtet sich an Landwirte, Forstbetriebe, Jäger und alle, die an nachhaltigen Schutzmaßnahmen für Weidetiere interessiert sind.
Besuchen Sie uns auf der Land-Jagd-Forst 2025 und entdecken Sie, wie moderne Herdenschutzmaßnahmen dazu beitragen, die Balance zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und regionaler Kultur zu wahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
LIFEstockProtect wird auf der Land-Jagd-Forst-Messe 2025 mit einem eigenen Infostand vertreten sein. Hier haben Fachbesucher und Interessierte die Möglichkeit, sich über Herdenschutzmaßnahmen und die effektive Nutzung von Herdenschutzhunden zu informieren. Unsere Experten präsentieren praxisnahe Lösungen zum Schutz von Weidetieren vor großen Beutegreifern und bieten wertvolle Einblicke in nachhaltige Schutzstrategien. Besuchen Sie uns, um mehr über innovative Konzepte im Herdenschutz und unsere Arbeit in diesem Bereich zu erfahren!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den persönlichen Austausch!
Datum
22. Mai, 2025, 09:00 VM - 26. Mai, 2025, 08:59 VM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Messe Wieselburg GmbH
Volksfestplatz 3
Das könnte Sie auch interessieren
Juni 2025
Beschreibung
LIFEstockProtect wird an der internationalen Konferenz „Wolves Across Borders“ teilnehmen, die im Juni 2025 in den Niederlanden stattfindet. Diese Konferenz konzentriert sich auf das Management von Wölfen, die seit jeher
Beschreibung
LIFEstockProtect wird an der internationalen Konferenz „Wolves Across Borders“ teilnehmen, die im Juni 2025 in den Niederlanden stattfindet. Diese Konferenz konzentriert sich auf das Management von Wölfen, die seit jeher im Zentrum der Mensch-Wildtier-Koexistenz stehen. In einer Zeit, in der die Wolfsbewirtschaftung politisch polarisiert und kontrovers diskutiert wird, kommen Forscher, Politiker, Manager und Interessensvertreter aus mehr als 50 Ländern zusammen, um ihre Erfahrungen und Strategien auszutauschen. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Dialog zwischen Nationen und fördert die Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Wolfsmanagement.
Nach dem erfolgreichen Start der Veranstaltung 2023 in Stockholm wird die Konferenz 2025 eine noch breitere Diskussion ermöglichen, um die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Wolfsforschung und des Konfliktmanagements zu vertiefen. LIFEstockProtect wird vor Ort sein, um seine Expertise im Bereich Herdenschutz und den Schutz von Weidetieren vor Wölfen zu teilen und mit internationalen Partnern und Experten zu diskutieren.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an diesem wichtigen Austausch teilzunehmen!
Weitere Informationen hier.
Datum
2. Juni, 2025, 09:00 VM - 7. Juni, 2025, 08:59 VM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
De Werelt
Westhofflaan 2
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin zur speziellen Herausforderung des Zaunbaus in anspruchsvollem Gelände erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen.
Ablauf und Inhalte:
- Theorie:
- Grundlagen des Herdenschutzes
- Grundlagen des Elektrozauns
- Praxis:
- Vorführung des Materials im Gelände
- Koppelbau: Errichtung von Netz- und Litzenzäunen
- Zaunbau im Gelände: Bau, Kontrollgang und Verbesserung bestehender Anlagen
- Zaunbau an Wasserläufen
- Nachtpferch: Planung und Aufbau
- Weitere Themen:
- Tiergerechtes Zäunen
- Wartung und Aufrüsten bestehender Zäune
- Praxisberichte aus dem Zaunbau
- Diskussion und Abschluss:
- Reflexion und Austausch
- Zusammenfassung der Kursinhalte
Wir freuen uns auf einen lehrreichen und praxisorientierten Tag!
Datum
18. Juni, 2025, 00:00 VM ganztägig(GMT+01:00)
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Moar im Gstein Kälberhof
Referentinnen und Referenten
-
Siegfried Salchenegger
Siegfried Salchenegger
Rinderzuchtbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
Rinderzuchtbetrieb Steiermarkt
Rinderzuchtbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten, die sich auf die besonderen Anforderungen des Herdenschutzes und des Zaunbaus im Gebirge vorbereiten möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Outdoor
Das könnte Sie auch interessieren
Juli 2025
Beschreibung
📢 Jetzt zur Konferenz anmelden! Erleben Sie die Zukunft des Herdenschutzes! Vom 17. bis 19. Juli 2025 in Neumarkt in der Steiermark, Österreich,
Beschreibung
📢 Jetzt zur Konferenz anmelden!
Erleben Sie die Zukunft des Herdenschutzes! Vom 17. bis 19. Juli 2025 in Neumarkt in der Steiermark, Österreich, haben Sie die Möglichkeit, moderne und praxistaugliche Schutzmethoden für Weidetiere kennen zu lernen. Für Landwirte, die ihre Nutztiere schützen und nachhaltige Lösungen in der Tierhaltung umsetzen wollen, ist dies die perfekte Gelegenheit, sich mit erfahrenen Landwirten, Schäfern und Nutztierhaltern aus ganz Europa auszutauschen. Von Drohnen zur Zaunkontrolle bis zu praktischen Vorführungen mit verschiedenen Rassen von Herdenschutzhunden – direkt von der Alm! – Diese Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen, um Ihre Tiere optimal zu schützen.
Highlights:
👉 Drohnen zur Zaunkontrolle und Überwachung von Weidetieren
👉Interaktive Workshops und Vorführungen mit Herdenschutzmaßnahmen und Herdenschutzhunden bei Rindern und Kühen
👉Ausstellung von seltenen Rassen von Ziegen und Schafen
👉 Moderne Zäune und Zaunbau-Technologien von Patura und Rappa im Praxistest
👉Erfahrungsberichte und Austausch mit Landwirt und Hirt*Innen aus ganz Europa
👉Diskutieren Sie mit erfahrenen Landwirten und Praktiker
📅 Verbindliche Anmeldung:
Erleben Sie, wie innovative Technologien traditionelle Methoden ergänzen, um den Schutz unserer Kulturtiere zu optimieren. Melden Sie sich jetzt verbindlich zur Konferenz an! Falls Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung rechtzeitig zu stornieren, damit andere Interessierte von der Warteliste die Chance erhalten, dabei zu sein.
Datum
17. Juli, 2025, 08:00 VM 8:00VM - 19. Juli, 2025, 18:00 NM 6:00NM(GMT+01:00)
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Moar im Gstein Kälberhof
Anmeldung
Sie wollen Teilnehmen?
Dann bitte auf JA klicken und das Anmeldeformular ausfüllen:
Jetzt anmelden
Ja
155 Restplätze
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- Tag 3
- 17. Juli, 2025, 21:33 NM
- 08:00 Anmeldung und Teilnehmerregistrierung08:00- 08:30Referentinnen und Referenten: TBA
- 08:30 Begrüßung und Eröffnung08:30- 08:45Referentinnen und Referenten: Julia Stauder, Max Rossberg, Walter Klingenbrunner
- 08:45 LIFE-Projekte und Herdenschutz in der EU08:45- 09:15Referentinnen und Referenten: Marco Cipriani
- 09:45 Herdenschutz: Notwendigkeit oder Mythos?09:45- 11:45Referentinnen und Referenten: Albin Blaschka, Andreas Müllauer, Julia Stauder, Mauro Belardi, Siegfried Steinberger, Stefanie Morbach, TBA
- Herdenschutz – Überlebensnotwendig oder unnötiger Aufwand? Warum wir ihn heute mehr denn je brauchen!
- Helfen oder Hindernis? – Wie Freiwillige beim Herdenschutz auf Almen wirklich unterstützen können
- Kurzschluss oder echter Schutz? – Helfen Zäune überhaupt, und welche Rolle spielen Joule, Volt und Ohm?
- 11:45 Fragen und Diskussionen11:45- 12.00
- 12:00 Mittagspause mit Buffet12:00- 13:30
- 13:30 Herdenschutz im Wandel – Herausforderungen und Erfolge13:30- 15:00Referentinnen und Referenten: Felix Knauer, Max Rossberg
- Unschützbar oder unterschätzt? – Was bedeutet es, wenn eine Alm "nicht schützbar" ist?
- Vom Problemkind zum Vorzeigeprojekt – Tiroler Almen gewinnen das Vertrauen der Bauern
- Herdenschutz zwischen Schlagzeilen und Realität – Was steckt wirklich dahinter?
- 15:00 Fragen und Diskussion15:00- 15:15
- 15:15 Kaffeepause15:15- 15:45
- 15:45 Hirten, Wölfe und Schafe: Extremer Herdenschutz im Alltag15:45- 17:15Referentinnen und Referenten: Erich Höchenberger, Felix Körner TBC, Jessica und Steffi Kühne
- Hirten ohne Netz: Was bewegt Menschen, sich in die Einsamkeit für Kulturtiere zu begeben
- 1600 Schafe, 5 Wolfsrudel – Wie lange hält man das durch?
- Was tun Wölfe, wenn sie auf Herdenschutzhunde treffen? – Flucht oder Kampf?
- 17:15 Fragen und Diskussion17:15- 17:30
- 17:30 Zusammenfassung und Vorschau auf den nächsten Tag17:30- 17:45
- 19:00 Galadinner für VIP, Projektpartner, Kompetenzzentren19:00- 23:00
- 18. Juli, 2025, 21:33 NM
- 08:00 Anmeldung und Teilnehmerregistrierung08:00- 08:30
- 08:30 Begrüßung und Eröffnung08:30- 08:45Referentinnen und Referenten: Max Rossberg
- 08:45 Herdenschutz: Können wir von anderen Ländern wirklich etwas lernen?08:45- 10:15Referentinnen und Referenten: TBA
- Viermal mehr Risse als in Niedersachsen – Machen wir was falsch?
- 2200 Jahre Herdenschutz in Italien – Überholt oder immer noch relevant?
- Millionen für den Herdenschutz – Sind Förderungen der Schlüssel oder das eigentliche Problem?
- 10:15 Fragen10:15- 10:30
- 10:30 Kaffeepause10:30- 11:00
- 11:00 Herdenschutz bei Großtieren: Unmöglich oder machbar?11:00- 12:30Referentinnen und Referenten: Norbert Böhmer, René Gomringer, Thomas Schranz
- Kühe und Herdenschutzhunde - Sind Kühe wirklich aggressiv gegenüber Hunden und wie funktioniert das dann mit Herdenschutzhunden?
- Alpakas als Selbstschutz? - Können sie sich wirklich selbst schützen oder brauchen sie Hilfe?
- Pferde und Esel im Herdenschutz - Können sie sich wirklich nicht selbst verteidigen?
- Dammwild schützen – Eine Herausforderung für Mensch und Wolf
- 12:30 Fragen12:30- 12:45
- 12:45 Mittagspause mit Buffet12:45- 14:15
- 14:15 Hirten vs. High-Tech: Sind Drohnen und Roboter die Zukunft der Almwirtschaft?14:15- 14:45Referentinnen und Referenten: Siegfried Salchenegger
- Hirten zwischen Tradition und Technik" – Eine kritische Betrachtung, ob Drohnen, Mähroboter und Lastendrohnen in der Praxis wirklich das halten, was sie versprechen, und welche Rolle Hirten dabei noch spielen.
- Hirten zwischen Tradition und Technik" – Eine kritische Betrachtung, ob Drohnen, Mähroboter und Lastendrohnen in der Praxis wirklich das halten, was sie versprechen, und welche Rolle Hirten dabei noch spielen.
- 14:45 Fragen14:45- 15:00
- 15:00 Herdenschutzhunde vs. Touristen – Wer muss hier wirklich erzogen werden?15:00- 15:45Referentinnen und Referenten: Josef Ortler, Mirco di Francesco
- Herdenschutzhunde einsetzen? - Warum das nichts mit normalen Hunden zu tun hat und worauf man sich einlässt
- Touristen lernen nichts? - Warum Herdenschutzhunde die Eigenheiten und die Ignoranz von Wanderern und Mountainbiker ertragen müssen
- 15:45 Fragen15:45- 16:00
- 16:00 Kaffeepause16:00- 16:30
- 16:30 FFH-Richtlinie: Unbekanntes Bürokratiemonster16:30- 17:00
- FFH-Richtlinie - Das unbekannte Wesen: Eine kompakte Einführung in die Geschichte, die wichtigsten Artikel und ihre Bedeutung. Ideal für alle, die mit der FFH-Richtlinie noch nicht vertraut sind.
- Wolf in Anhang 5 - Weniger Schutz oder echte Entlastung für Nutztierhalter? Was bedeutet die mögliche Aufnahme des Wolfes in Anhang 5 für Nutztierhalter? Mehr Flexibilität beim Herdenschutz oder bleibt alles beim Alten?
- 17:00 Offene Diskussion ohne Filter: Herdenschutzhunde, Landwirte und Praktiker stehen Rede und Antwort17:00- 18:00
In dieser spannenden Diskussionsrunde werden Ihre Fragen direkt und offen von erfahrenen Landwirten, Praktikern und Herdenschutzhunde-Besitzern beantwortet. Kein Thema bleibt unberührt – von den täglichen Herausforderungen im Herdenschutz, dem Einsatz von Hunden, bis hin zum Umgang mit Touristen. Hier wird nichts beschönigt, sondern Klartext gesprochen! Bringen Sie Ihre Fragen mit und erleben Sie eine Diskussion, in der die Praktiker aus erster Hand berichten und auf alle Anliegen ehrlich eingehen.
- 18:00 Zusammenfassung und Ausblick auf den nächsten Tag18:00- 18:15
- 19:30 Social Dinner für VIP, Projektpartner, Kompetenzzentren19:30- 23:00
- 19. Juli, 2025, 21:33 NM
- 09:00 Vorführungen, Präsentationen, Kinderprogramm, Landwirtschaftliche Ausstellung, Seltene Rassen09:00- 18:00
📢 Erleben Sie den Herdenschutz hautnah!
Freuen Sie sich auf spannende Vorführungen mit Herdenschutzhunden, Schnüffelhunden, High-Tech Zaunüberwachung und Hütehunden. In Workshops wie Wollfilzen, Käseherstellung und Zaunbau können Sie selbst aktiv werden.
Entdecken Sie seltene Schaf- und Ziegenrassen sowie Herdenschutzhunde und informieren Sie sich an den Infoständen. Für das leibliche Wohl ist mit regionalen Produkten gesorgt – ein Genuss für alle Sinne!
- 10:00 Musikalische Begleitung durch die Floraphoniker10:00- 17:00
Die einzigartige Gartengeräte-Band, die mit originellen Instrumenten aus Gießkannen, Rechen und Schläuchen eine Symphonie aus Gartenklängen erschafft!
- 09:00 Vorführung Spür- und Schnüffelhunde für Schmetterlinge und Borkenkäfer09:00- 18:00
- 09:00 Workshop Wollfilzen besonders für Kinder geeignet09:00- 18:00
- 09:00 Herdenschutz für Schafe und Ziegen mit Zäunen und Hunden09:00- 18:00
- 09:00 Vorführung Hütehunde beim treiben von Schafen09:00- 18:00
- 09:00 Vorführung High-Tech Zaunüberwachung mit Drohne und Mähroboter09:00- 18:00
- 09:00 Workshop Käseherstellung09:00- 18:00
- 09:00 Workshop Zaunbau mit Patura Tornado Master 5.0 und dem Rappa System mit Quad und Elektroschubkarre09:00- 18:00
- 09:00 Workshop Schafffleischzubereitung „Arosticini” inklusive Verkostung direkt vom Grill09:00- 18:00
- 09:00 Verkaufs- und Infostände regionaler Anbieter mit eigenen Hofprodukten rund um Rind, Schaf und Ziege09:00- 18:00
- 09:00 Kinderprogramm mit Hüpfburg09:00- 18:00
Notes
Bitte beachten Sie, dass die Agenda nur vorläufig ist und sich jederzeit ändern kann. Alle Angaben sind ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Andreas Müllauer
Andreas Müllauer
Zaunbauexperte Lagerhaus Leogang
Zaunbauexperte Lagerhaus Leogang
-
Astrid Summerer
Astrid Summerer
Berufsschäferin und Hirtin aus Südtirol
Berufsschäferin und Hirtin aus Südtirol
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Dr. Ingrid Wiesel TBC
Dr. Ingrid Wiesel TBC
Speaker Description Aufgabenbereichsleiterin | Wolfsbüro Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Aufgabenbereichsleiterin | Wolfsbüro
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und NaturschutzSpeaker Description Aufgabenbereichsleiterin | Wolfsbüro Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
-
Erich Höchenberger
Erich Höchenberger
Ehemaliger Hirte auf oder Krippe-Alm und Schafzüchter aus Taufers
Ehemaliger Hirte auf oder Krippe-Alm und Schafzüchter aus Taufers
-
Felix Knauer
Felix Knauer
VetMed Universität Wien
VetMed Universität Wien
-
Gabriele Falschlunger
Gabriele Falschlunger
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
-
Jessica und Steffi Kühne
Jessica und Steffi Kühne
Schafbauerinnen in Brandenburg
Schafbauerinnen in direkter Nachbarschaft zu einem Wolfsrudel in Brandenburg also auch Beweidung einer Solar PV Anlage. 6 Pyrenäen Berghunde im Einsatz
Schafbauerinnen in Brandenburg
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
-
Josef Ortler
Josef Ortler
Ehemaliger Almmeister Stilfs im NP Stilfser Joch
Almmeister Schafe und Ziegen
Ehemaliger Almmeister Stilfs im NP Stilfser Joch
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Leopold Feichtinger
Leopold Feichtinger
Biobauer
Biobauer
-
Leopold Slotta-Bachmayr
Leopold Slotta-Bachmayr
Naturschutzhunde Ausbilder und staatlicher beeideter Hundegutachter
Naturschutzhunde Ausbilder und staatlicher beeideter Hundegutachter
-
Lucas Ende
Lucas Ende
Belehof Landwirt
Belehof Landwirt
-
Marco Cipriani
Marco Cipriani
DG Environment, European Commission
DG Environment, European Commission
DG Environment, European Commission
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
-
Mauro Belardi
Mauro Belardi
Eliante
Eliante
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Michael Knollseisen
Michael Knollseisen
Bio-Bergbauer
Bio-Bergbauer
-
Michael Ohloff TBC
Michael Ohloff TBC
Jagdaufseher, Falkner, Revierhegemeister, Wolfsberater des Niedersächsischen Umweltministeriums und Luchsbeauftragter.
Michael „Ohlly“ Ohlhoff
ist seit 2001 geprüfter und amtlich bestellter Jagdaufseher, außerdem ist er Falkner und Revierhegemeister. Weiterhin ist Ohlhoff Wolfsberater des Niedersächsischen Umweltministeriums und geschulter Luchsbeauftragter. Seit 2021 absolviert er ein Studium an der Universität für Bodenkultur Wien und macht einen Universitätslehrgang zum Akademischen Jagdwirt am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) und ist Mitglied in der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V.. Darüber hinaus ist Ohlhoff internationaler Richter im Pferdesport NCHA & AQHA und geschäftsführender Gesellschafter der Bear Family Records GmbH.Jagdaufseher, Falkner, Revierhegemeister, Wolfsberater des Niedersächsischen Umweltministeriums und Luchsbeauftragter.
-
Mirko di Francesco
Mirko di Francesco
Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen
Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen
-
Norbert Böhmer
Norbert Böhmer
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
Direkt in der nähe eines Wolfsrudels
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
-
Philipp Bertagnolli
Philipp Bertagnolli
Ziegen- und Schafbauer mit Cane Da Pastore Sila in Südtirol
Ziegen- und Schafbauer mit Cane Da Pastore Sila in Südtirol
-
René Gomringer
René Gomringer
Schafbüro Bayern
Schafbüro Bayern
-
Robert Eberler
Robert Eberler
Schäferei mit Mastín Español in Bayern
600 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektronetzen, Herdenschutzhunde
Schäferei mit Mastín Español in Bayern
-
Robert Herzog
Robert Herzog
Biohof mit Angus Rindern
Biohof mit Angus Rindern
-
Siegfried Salchenegger
Siegfried Salchenegger
Rinderzuchtbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
Rinderzuchtbetrieb Steiermarkt
Rinderzuchtbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
-
Tobias Windmaißer
Tobias Windmaißer
Bio-Bauer
Rinderbetrieb Windmaißer
Bio-Bauer
-
Walter Klingenbrunner
Walter Klingenbrunner
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
Zielgruppe
Landwirte und Kulturtierhalter, Hirten, Fachleute aus Landwirtschaft und Naturschutz, Wissenschaftler, Forscher und Behördenvertreter.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Legere Kleidung und für Samstag Kleidung für den Außenbereich
Beschreibung
LIFEstockProtect wird an der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025 vom 2. bis 4. Juli teilnehmen. Die Veranstaltung findet am Hochkar in Niederösterreich statt, einem der größten Almgebiete des Landes, das
Beschreibung
LIFEstockProtect wird an der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025 vom 2. bis 4. Juli teilnehmen. Die Veranstaltung findet am Hochkar in Niederösterreich statt, einem der größten Almgebiete des Landes, das mit einem beeindruckenden Bergpanorama aufwartet. In dieser malerischen Region werden sich Teilnehmer
aus verschiedenen Bundesländern und benachbarten Alpenländern treffen, um sich intensiv über die Alm- und Weidewirtschaft auszutauschen. LIFEstockProtect wird vor Ort sein, um sein Wissen und seine Expertise im Bereich Herdenschutz zu teilen und Lösungen für den Schutz von Weidetieren in alpinen Regionen zu diskutieren. Neben den fachlichen Vorträgen haben die Besucher die Möglichkeit, die Almen der Region kennenzulernen und sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Almwirtschaft zu informieren.
Die Veranstaltung bietet eine ideale Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Best Practices unter den Akteuren der Almwirtschaft und darüber hinaus.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an diesem wichtigen Austausch teilzunehmen!
Weitere Informationen hier.
Datum
2. Juli, 2025, 09:00 VM - 5. Juli, 2025, 08:59 VM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Hochkar
Beschreibung
Im Rahmen des LIFEstockProtect-Projekts unternehmen alle Partner eine Exkursion in den Écrins-Nationalpark in den französischen Alpen. Der Nationalpark ist bekannt für seine lange Tradition der Schaf- und
Beschreibung
Im Rahmen des LIFEstockProtect-Projekts unternehmen alle Partner eine Exkursion in den Écrins-Nationalpark in den französischen Alpen. Der Nationalpark ist bekannt für seine lange Tradition der Schaf- und Ziegenhaltung, die nicht nur zur lokalen Wirtschaft beiträgt, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der alpinen Landschaften und ihrer Biodiversität spielt.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Tradition ist die Transhumanz, die saisonale Wanderung der Herden von den Tälern zu den Hochalmen im Sommer. Diese Praxis, die etwa 40 % der Fläche des Nationalparks umfasst, unterstützt die nachhaltige Nutzung und Pflege der vielfältigen Lebensräume und trägt zur Bewahrung der Artenvielfalt in der Region bei.
Während der Exkursion erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Schafhaltung in den Alpen. Dazu gehört der Einsatz von Herdenschutzhunden, die eine zentrale Rolle beim Schutz der Herden vor Raubtieren wie Wölfen spielen. Seit der Rückkehr der Wölfe in den 1990er Jahren stehen viele Weidetierhalter vor neuen Herausforderungen, die innovative Ansätze erfordern, um Konflikte zu minimieren und gleichzeitig die traditionelle Weidewirtschaft zu erhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der notwendigen Infrastruktur, wie Weidhütten und Wasserstellen, sowie auf dem Ressourcenschutz im Hochgebirge. Ergänzt wird das Programm durch den Besuch einer Spezialeinheit, die sich mit der gezielten Bejagung von sogenannten Schadwölfen beschäftigt. Diese Einheit arbeitet mit klaren Vorgaben, um die Balance zwischen Raubtierschutz und wirtschaftlichen Interessen der Landwirte zu wahren.
Ein zusätzliches Highlight der Exkursion ist der Besuch im benachbarten Mercantour-Nationalpark, wo die Interaktionen zwischen Nutztieren, Herdenschutzhunden und Wölfen wissenschaftlich untersucht wurden. Diese Forschung bietet wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Herdenschutzmaßnahmen.
Der Écrins-Nationalpark zeigt eindrücklich, wie eng traditionelle Schafhaltung und Naturschutz miteinander verbunden sind. Die Schafhaltung ist hier weit mehr als ein Wirtschaftszweig – sie ist ein integraler Bestandteil der alpinen Kulturlandschaft, deren Pflege über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Die Exkursion verdeutlicht, wie diese Traditionen auch unter den heutigen Herausforderungen erfolgreich fortgeführt werden können.
Datum
28. Juli, 2025, 00:00 VM - 1. August, 2025, 23:59 NM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Écrins National Park
Domaine de Charance
Écrins National Park
Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Benjamin Kostner
Benjamin Kostner
Eurac Research Bozen
Eurac Research Bozen
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Felix Knauer
Felix Knauer
VetMed Universität Wien
VetMed Universität Wien
-
Gwendolyn Manek
Gwendolyn Manek
Bioland Deutschland
Bioland Deutschland
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
BUND Naturschutz
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
BUND Naturschutz
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Lucas Ende
Lucas Ende
Belehof Landwirt
Belehof Landwirt
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
-
Mauro Belardi
Mauro Belardi
Eliante
Eliante
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
René Gomringer
René Gomringer
Schafbüro Bayern
Schafbüro Bayern
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Outdoor
August 2025
Beschreibung
Im Rahmen des LIFEstockProtect-Projekts unternehmen alle Partner eine Exkursion in den Écrins-Nationalpark in den französischen Alpen. Der Nationalpark ist bekannt für seine lange Tradition der Schaf- und
Beschreibung
Im Rahmen des LIFEstockProtect-Projekts unternehmen alle Partner eine Exkursion in den Écrins-Nationalpark in den französischen Alpen. Der Nationalpark ist bekannt für seine lange Tradition der Schaf- und Ziegenhaltung, die nicht nur zur lokalen Wirtschaft beiträgt, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der alpinen Landschaften und ihrer Biodiversität spielt.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Tradition ist die Transhumanz, die saisonale Wanderung der Herden von den Tälern zu den Hochalmen im Sommer. Diese Praxis, die etwa 40 % der Fläche des Nationalparks umfasst, unterstützt die nachhaltige Nutzung und Pflege der vielfältigen Lebensräume und trägt zur Bewahrung der Artenvielfalt in der Region bei.
Während der Exkursion erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Schafhaltung in den Alpen. Dazu gehört der Einsatz von Herdenschutzhunden, die eine zentrale Rolle beim Schutz der Herden vor Raubtieren wie Wölfen spielen. Seit der Rückkehr der Wölfe in den 1990er Jahren stehen viele Weidetierhalter vor neuen Herausforderungen, die innovative Ansätze erfordern, um Konflikte zu minimieren und gleichzeitig die traditionelle Weidewirtschaft zu erhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der notwendigen Infrastruktur, wie Weidhütten und Wasserstellen, sowie auf dem Ressourcenschutz im Hochgebirge. Ergänzt wird das Programm durch den Besuch einer Spezialeinheit, die sich mit der gezielten Bejagung von sogenannten Schadwölfen beschäftigt. Diese Einheit arbeitet mit klaren Vorgaben, um die Balance zwischen Raubtierschutz und wirtschaftlichen Interessen der Landwirte zu wahren.
Ein zusätzliches Highlight der Exkursion ist der Besuch im benachbarten Mercantour-Nationalpark, wo die Interaktionen zwischen Nutztieren, Herdenschutzhunden und Wölfen wissenschaftlich untersucht wurden. Diese Forschung bietet wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Herdenschutzmaßnahmen.
Der Écrins-Nationalpark zeigt eindrücklich, wie eng traditionelle Schafhaltung und Naturschutz miteinander verbunden sind. Die Schafhaltung ist hier weit mehr als ein Wirtschaftszweig – sie ist ein integraler Bestandteil der alpinen Kulturlandschaft, deren Pflege über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Die Exkursion verdeutlicht, wie diese Traditionen auch unter den heutigen Herausforderungen erfolgreich fortgeführt werden können.
Datum
28. Juli, 2025, 00:00 VM - 1. August, 2025, 23:59 NM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Écrins National Park
Domaine de Charance
Écrins National Park
Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Benjamin Kostner
Benjamin Kostner
Eurac Research Bozen
Eurac Research Bozen
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Felix Knauer
Felix Knauer
VetMed Universität Wien
VetMed Universität Wien
-
Gwendolyn Manek
Gwendolyn Manek
Bioland Deutschland
Bioland Deutschland
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
BUND Naturschutz
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
BUND Naturschutz
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Lucas Ende
Lucas Ende
Belehof Landwirt
Belehof Landwirt
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
-
Mauro Belardi
Mauro Belardi
Eliante
Eliante
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
René Gomringer
René Gomringer
Schafbüro Bayern
Schafbüro Bayern
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Outdoor
Beschreibung
Wir freuen uns, Sie zur Teilnahme an der Rassegna degli Ovini am Campo Imperatore in den Abruzzen, Italien, einzuladen. Dieses traditionsreiche Schäfertreffen bietet einzigartige Einblicke in die Kultur und Praxis
Beschreibung
Wir freuen uns, Sie zur Teilnahme an der Rassegna degli Ovini am Campo Imperatore in den Abruzzen, Italien, einzuladen. Dieses traditionsreiche Schäfertreffen bietet einzigartige Einblicke in die Kultur und Praxis der Schafhaltung sowie des Herdenschutzes in einer Region, die seit Jahrhunderten für ihre Sommerweiden bekannt ist.
Programmhighlights:
- Einblicke in die Schafhaltung und Transhumanz: Die Veranstaltung findet in einer Region statt, die für ihre jahrhundertealte Tradition der Transhumanz bekannt ist. Diese saisonale Wanderung der Herden prägt die alpine Kulturlandschaft und trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei.
- Herdenschutzhunde aus der Region: Die in Österreich oft eingesetzten Maremmano-Abruzzese-Herdenschutzhunde stammen aus dieser Region. Vor Ort erhalten Sie wertvolle Informationen über ihre Haltung, ihren Einsatz und ihre Bedeutung für den Schutz von Herden vor Wölfen und Bären.
- Herdenschutz im Fokus: Im Nationalpark Gran Sasso, der Lebensraum für dutzende Wolfsrudel und Bären ist, erfahren Sie mehr über Herausforderungen und Lösungen im Herdenschutz. Die Exkursion thematisiert die Rolle von Herdenschutzhunden, angepasste Weidemanagement-Techniken und die Bedeutung nachhaltiger Schutzmaßnahmen.
- Regionale Kultur und Produkte: Tauchen Sie ein in die abruzzesische Schäfertradition und genießen Sie lokale Spezialitäten wie Käse, Safran und Honig, die die Kultur der Region widerspiegeln.
Die Rassegna degli Ovini ist ein bedeutender Treffpunkt für Schäfer und Herdenschutzinteressierte. Sie bietet die Gelegenheit, traditionelle und innovative Ansätze des Herdenschutzes kennenzulernen und sich direkt vor Ort mit Experten auszutauschen. Zudem lernen Sie die Ursprungsregion der Maremmano-Abruzzese-Herdenschutzhunde kennen, die in Österreich und anderen Ländern eine zentrale Rolle im Herdenschutz spielen.
Wenn Sie Interesse an dieser Exkursion haben bitte unverbindlich anmelden. Wir werden Sie dann mit den Details kontaktieren. Achtung: Die Teilnahme ist begrenzt!
Datum
1. August, 2025, 00:00 VM - 6. August, 2025, 23:59 NM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Campo Imperatore
Fonte Macina
Anmeldung
Sie wollen Teilnehmen?
Dann bitte auf JA klicken und das Anmeldeformular ausfüllen:
Jetzt anmelden
Ja2
13 Restplätze
Beschreibung
LIFEstockProtect wird in diesem Jahr auf der Allgäuer Festwoche in Kempten vertreten sein. Vom 9. bis 17. August 2025 bietet die Festwoche eine hervorragende Gelegenheit, sich über wichtige
Beschreibung
LIFEstockProtect wird in diesem Jahr auf der Allgäuer Festwoche in Kempten vertreten sein. Vom 9. bis 17. August 2025 bietet die Festwoche eine hervorragende Gelegenheit, sich über wichtige Themen wie Herdenschutz und den Einsatz von Herdenschutzhunden zu informieren. Am Stand von LIFEstockProtect können Besucher mehr über moderne Schutzmethoden für Weidetiere erfahren und mit Experten direkt ins Gespräch kommen. Das Team freut sich auf interessante Diskussionen und den Austausch von Wissen mit allen Interessierten. Besucht uns und lernt mehr über den effektiven Schutz von Tieren in der Landwirtschaft. Die Allgäuer Festwoche ist der ideale Ort, um lokale Traditionen zu erleben, bayerische Spezialitäten zu genießen und sich über Innovationen im Bereich der Landwirtschaft und Tierhaltung zu informieren.
Das bayerische Projektteam freut sich auf euren Besuch!
Weitere Infos zur Festwoche gibt es hier.
Datum
9. August, 2025, 10:00 VM 10:00VM - 17. August, 2025, 23:00 NM 11:00NM(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Kempten Messe- und Veranstaltungs-Betrieb
Sandstraße 10
Beschreibung
Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus praktischer Naturschutzarbeit und fundierten Schulungen! In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein und der Alpenvereinsjugend haben wir für August 2025 eine Umweltbaustelle auf
Beschreibung
Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus praktischer Naturschutzarbeit und fundierten Schulungen! In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein und der Alpenvereinsjugend haben wir für August 2025 eine Umweltbaustelle auf einer Tiroler Alm organisiert. Unser Ziel ist es, die Tiroler Alm durch Entbuschung und Entsteinung wieder nutzbar zu machen, um eine nachhaltige Bewirtschaftung zu ermöglichen und die Biodiversität zu fördern. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Einblicke in Themen wie Herdenschutz, den Einsatz von Herdenschutzhunden und nachhaltige Almwirtschaft – vermittelt von den Expert:innen des Projekts LIFEstockProtect.
Programm und Anforderungen
- Zielgruppe: alle jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die einen konstruktiven Beitrag zum Naturschutz leisten wollen
- Aktivitäten: Entbuschung und Entsteinung der Almflächen
- Anforderungen: Trittsicherheit, körperliche Belastbarkeit, keine Angst vor Hunden oder Weidetieren
- Unterstützung: Forstexperten übernehmen schwere Arbeiten mit Forstgeräten
- Ausrüstung: Gute Outdoor- und Allwetter-Kleidung, festes Schuhwerk, robuste Arbeitshandschuhe
- Ersatzprogramm: Herdenschutzschulung bei schlechtem Wetter
- Unterkunft: kostenlos, Bettenlager und Kochherd
- Verpflegung: kostenlos, Vegetarische Mahlzeiten
- Dauer: 1 Woche
Seien Sie Teil dieser besonderen Initiative und leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer Almflächen und Offenlandlebensräume!
Wenn Sie Interesse haben, bitte unverbindlich anmelden. Wir werden Sie dann mit den Details kontaktieren. Achtung: Die Teilnahme ist begrenzt!
Datum
17. August, 2025, 00:00 VM - 23. August, 2025, 23:59 NM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Tiroler Alm
Anmeldung
Sie wollen Teilnehmen?
Dann bitte auf JA klicken und das Anmeldeformular ausfüllen:
Jetzt anmelden
Ja
15 Restplätze
Zielgruppe
Die Umweltbaustellen richten sich an alle jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die einen konstruktiven Beitrag zum Naturschutz leisten wollen.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Gute Outdoor- und Allwetter-Kleidung, festes Schuhwerk, robuste Arbeitshandschuhe