Sonntag, Januar 26, 2025

Oktober, 2024

Salerner Herdenschutztage 2024

Do24Okt(Okt 24)09:00Fr25(Okt 25)17:00Die Veranstaltung ist bereits abgeschlossenSalerner Herdenschutztage 2024Konferenz/Exkursion/AusstellungSpezialAbgeschlossen09:00 - 17:00 (25)(GMT+02:00) Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern, Salernstrasse 26, 39040 Vahrn, Italien VeranstalterEurac Research

Beschreibung

Die Salerner Herdenschutztage stellen die Hirtinnen und Hirten und ihre Arbeit mit verschiedenen Nutztieren in den Mittelpunkt. Es werden Aspekte wie Berufsanforderungen, Tiergesundheit oder der Einsatz von Herdenschutzmaßnahmen behandelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei beim Thema Herdenschutzhunde, die Anforderungen zur Aufzucht und zur Haltung und ihre Arbeitsweise im Gelände. Abgerundet wird das Programm mit Erfahrungsberichten zum geführten Weidegang, Vertragsnaturschutz und einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Weidetierhaltung. Veranstalter und Organisator ist die EURAC Research in Bozen.

Die Konferenz bietet Vorträge, Informationsstände und praktische Vorführungen im Gelände für alle Interessierten an, die sich in Sachen Hirtenwesen, Herdenschutzhunde und Vertragsnaturschutz informieren und nachfragen wollen.

Wichtig sind der Erfahrungsaustausch und die Berichte der Teilnehmenden, die sich untereinander vernetzen und ihr Wissen weitergeben. Alle Vortragenden kommen selbst aus der Praxis, führen einen Betrieb oder halten selbst Tiere.

Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, an der Ausstellungseröffnung „Gras und Zähne – al pascolo – may safely graze“ LIFEstockProtect Ausstellung – mostra – exhibition“ im Naturmuseum Südtirol teilzunehmen. Diese findet am 25.10 abends in Bozen statt, ein kostenloser Shuttle service wird allen Teilnehmern von Salern nach Bozen zur Verfügung gestellt.

Die Registrierung ist zu diesem Zeitpunkt unverbindlich, im Interesse der Teilnehmer bitten wir Sie aber bei einem Terminkonflikt Ihre Registrierung wieder zu stornieren, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Weitere Informationen bei Julia Stauder (julia.stauder@eurac.edu) oder Benjamin Kostner (benjamin.kostner@eurac.edu).

Das vorläufige Programm finden Sie hier als Download.


Salern Livestock Protection Days 2024

The Salern Livestock Protection Days focus on shepherds and their work with various livestock. Topics such as job requirements, animal health, and the implementation of herd protection measures will be discussed. A key focus will be on livestock guardian dogs, including their breeding, requirements for keeping these dogs and working methods in the field. The program is rounded off with reports on guided grazing, contract nature conservation, and a panel discussion on the future of livestock farming.

The conference offers lectures, information booths, and practical demonstrations in the field for all those interested in shepherding, herd protection dogs, and contract nature conservation.

Experience exchange and participant reports are important, allowing attendees to network and share knowledge. All speakers are practitioners who run their own operations or keep animals themselves.

All participants are cordially invited to the opening of the exhibition „Gras und Zähne – al pascolo – may safely graze“ LIFEstockProtect Exhibition at the South Tyrol Museum of Natural Science. This will take place on the evening of October 25th in Bolzano. A free shuttle service will be available to all participants from Salern to Bolzano.

German-Italian simultaneous translation will be available for lectures and workshops in the hall on October 24th and 25th. An English translation will be displayed on a screen.

Register Now!

Giorni della protezione delle greggi di Salern 2024

La conferenza si concentra su pastori e pastore e sul loro lavoro con diversi animali da allevamento. Vengono trattati aspetti quali i requisiti professionali, la salute degli animali e l’uso delle misure di protezione del bestiame. Un focus sarà dedicato ai cani da guardiania, ai requisiti per allevarli e mantenerli e al loro modo di lavorare sul campo. Il programma sarà completato da relazioni di esperienze sul pascolo guidato, sulla conservazione della natura a contratto e da una tavola rotonda sul futuro del pascolo.

La conferenza offre presentazioni, stand informativi e dimostrazioni pratiche sul campo per chiunque sia interessato a saperne di più sulla pastorizia, sui cani da guardiania e sulla conservazione della natura a contratto.

È importante che i partecipanti condividano le loro esperienze e relazioni, facciano rete tra loro e trasmettano le loro conoscenze. Gran parte dei relatori e delle relatrici provengono da un contesto pratico, gestiscono un’azienda agricola o si occupano personalmente di animali.

Tutti i partecipanti sono cordialmente invitati a partecipare anche all’inaugurazione della mostra “Gras und Zähne – al pascolo” LIFEstockProtect Ausstellung – mostra – esposizione” presso il Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige. L’inaugurazione avrà luogo il 25 ottobre in serata a Bolzano; per tutti i partecipanti è previsto un servizio navetta gratuito da Salerno a Bolzano.

La traduzione simultanea tedesco-italiano sarà disponibile per le presentazioni e i workshop in sala il 24 e 25 ottobre. Una traduzione in inglese viene visualizzata in diretta su uno schermo.

Iscrivetevi subito!

Datum

24. Oktober, 2024, 09:00 VM 9:00VM - 25. Oktober, 2024, 17:00 NM 5:00NM(GMT+01:00)

Veranstaltungsort

Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern

Salernstrasse 26, 39040 Vahrn, Italien

Andere Veranstaltungen

Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern

Programm

    • Tag 1
    • Tag 2
    • 24. Oktober, 2024, 17:53 NM
    • 8:30 Anmeldung8:30- 9:30
    • 9:30 Eröffnung - Projektvorstellung - Vorstellung Konferenz9:30- 9:50
      Referentinnen und Referenten: Julia Stauder, Martin Unterer, Walter Klingenbrunner
    • 9:50 Wie kanns funktionieren? Good Practice Beispiele aus Österreich, Bayern & Südtirol9:50- 10:35
      Referentinnen und Referenten: Daniel Paratscha, Michael Knolleisen, Sandra Hofer, Tobias Windmaißer
    • 10:35 Kaffeepause10:35- 11:10
    • 11:10 Zukunftswerkstatt Vertragsnaturschutz - Biodiversität durch professionelle Beweidung11:10- 12:30
      Referentinnen und Referenten: Stefan Knöpfer
    • 12:30 Mittagspause12:30- 14:00
    • 14:00 Ein neues Berufsbild muss her. Hirt:innen von heute erzählen14:00- 14.45
      Referentinnen und Referenten: Anna Franziska Huber, Erich Höchenberger, Maria Naynar, Matthias Prieth
    • 14:45 Tiergesundheit auf der Alm – Das Konzept der Tiroler Projektalmen14:45- 15:30
      Referentinnen und Referenten: Christian Mader
    • 15:30 Kaffeepause15:30- 16:00
    • 16:00 Das Gesamtkonzept der Villnösser Brillenschafe16:00- 16:30
      Referentinnen und Referenten: Günther Pernthaler
    • 16:30 Herdenschutz im Wandel der Zeit - Zäune, Herdenschutzhunde und Landschaftspflege16:30- 17:00
      Referentinnen und Referenten: Ortun Humpert
    • 25. Oktober, 2024, 17:53 NM
    • 08:00 Anmeldung08:00- 08:30
    • 8:30 Herdenschutzhunde – Wo stehen wir heute.8:30- 9:15
      Referentinnen und Referenten: Jan Boner
    • 09:15 Herdenschutzhunde und Tourismus. Erfahrungen und Perspektiven09:15- 09:45
      Referentinnen und Referenten: Astrid Summerer, Christiane Geiger, Stephan Kaufmann
    • 10:00 Treffpunkt Messe: Vorführungen und Diskussionsrunde im Gelände, Herdenschutzhunde, Zaunbaukurs, RAPPA-Zaunsystem, Ausstellung Zaunmaterial, Workshop Feral Wool, Arosticinin vom Grill10:00- 12:00
    • 12:00 Mittagspause12:00- 13:30
    • 13:30 Hirt*innenrunde: Erfahrungsberichts Herdenschutzhunde (Haltung, Ankauf, Ausbildung)13:30- 14:15
      Referentinnen und Referenten: Astrid Summerer, Christiane. Geiger
    • 14:15 GIS-basierte Planung von Herdenschutzmaßnahmen - kann das funktionieren?14:15- 14:45
      Referentinnen und Referenten: Felix Knauer, Isabella Faffelberger
    • 14:45 Kaffeepause14:45- 15:15
    • 15:15 Podiumsdiskussion: Zukunft Weidehaltung - zwischen Wirtschaftlichkeit und Ökologie15:15- 16:30
      Referentinnen und Referenten: Gregory Egger, Kaspar Schuler, Ortun Humpert, Siegfried Rinner
    • 16:30 Abschluss & Aperitif
    • 18:00 Abfahrt Bus nach Bozen - Ausstellungseröffnung "Gras und Zähne - al pascolo - may safely graze"
      Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende

Referentinnen und Referenten

  • Albin Blaschka

    Albin Blaschka

    Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs

    URL https://baer-wolf-luchs.at/herdenschutz

    Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs

  • Astrid Summerer

    Astrid Summerer

    Berufsschäferin und Hirtin aus Südtirol

    Berufsschäferin und Hirtin aus Südtirol

  • Benjamin Kostner

    Benjamin Kostner

    Eurac Research Bozen

    Eurac Research Bozen

  • Christian Mader

    Christian Mader

    Tiroler Tiergesundheitsdienst

    Tiroler Tiergesundheitsdienst

  • Christiane Geiger

    Christiane Geiger

    Schäferei Michler und Herdenschutzhunde Züchterin

    Schäferei Michler

    Schäferei Michler und Herdenschutzhunde Züchterin

  • Daniel Paratscha

    Daniel Paratscha

    Wanderschäfer Südtirol-Trentino

    Wanderschäfer Südtirol-Trentino

  • Erich Höchenberger

    Erich Höchenberger

    Ehemaliger Hirte auf oder Krippe-Alm und Schafzüchter aus Taufers

    Ehemaliger Hirte auf oder Krippe-Alm und Schafzüchter aus Taufers

  • Felix Knauer

    Felix Knauer

    VetMed Universität Wien

    VetMed Universität Wien

  • Gabriele Falschlunger

    Gabriele Falschlunger

    Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern

    Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern

  • Gregory Egger

    Gregory Egger

    apl Professor für Landschaftsökologie (Karlsruher Institut für Technologie) und Konsultant Naturraumplanung

    apl Professor für Landschaftsökologie (Karlsruher Institut für Technologie) und Konsultant Naturraumplanung

  • Günther Pernthaler

    Günther Pernthaler

    Vertreter der Villnösser Brillenschafzüchter, Südtirol

    Vertreter der Villnösser Brillenschafzüchter, Südtirol

  • Isabella Faffelberger

    Isabella Faffelberger

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Veterinärmedizinische Universität Wien

  • Jan Boner

    Jan Boner

    Berater Herdenschutz/Hundewesen, Plantahof Graubünden

    Berater Herdenschutz/Hundewesen, Plantahof Graubünden

  • Julia Stauder

    Julia Stauder

    EURAC Bozen

    EURAC Bozen

  • Kaspar Schuler

    Kaspar Schuler

    Geschäftsführer CIPRA

  • Laura Rossberg

    Laura Rossberg

    BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

    BIO AUSTRIA NÖ/W

    Hühnerbesitzerin und Hundeliebhaberin

    BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

  • Maria Naynar

    Maria Naynar

    Hirtin und Sennerin aus Österreich

    HBLFA Raumberg Gumpenstein

    Hirtin und Sennerin aus Österreich

  • Martin Unterer

    Martin Unterer

    Direktor

    Landwirtschaftliche Fachschule Salern

    Direktor

  • Matthias Prieth

    Matthias Prieth

    Hirte aus Südtirol

    Hirte aus Südtirol

  • Max Rossberg

    Max Rossberg

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

    Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

  • Michael Knollseisen

    Michael Knollseisen

    Bio-Bergbauer

    Bio-Bergbauer

  • Michael Kretzschmar

    Michael Kretzschmar

    Umweltministerium Baden-Württemberg

    Umweltministerium Baden-Württemberg

  • Mirko di Francesco

    Mirko di Francesco

    Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen

    Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen

  • René Gomringer

    René Gomringer

    Schafbüro Bayern

    Schafbüro Bayern

  • Sandra Hofer

    Sandra Hofer

    Wanderschäferin Südtirol-Trentino

    Wanderschäferin Südtirol-Trentino

  • Siegfried Rinner

    Siegfried Rinner

    Direktor Südtiroler Bauernbund

    Direktor Südtiroler Bauernbund

  • Stefan Knöpfer

    Stefan Knöpfer

    Obmann Verein Hirtenkultur und Bauer Österreich, Bauer, Selbstständiger Suchhundeführer, Ornithoclimbing, Naturparkranger, Illustrator

    Obmann Verein Hirtenkultur und Bauer Österreich, Bauer, Selbstständiger Suchhundeführer, Ornithoclimbing, Naturparkranger, Illustrator

  • Stephan Kaufmann

    Stephan Kaufmann

    Geschäftsführer Wanderwege Graubünden

  • Tobias Windmaißer

    Tobias Windmaißer

    Bio-Bauer

    Rinderbetrieb Windmaißer

    Bio-Bauer

  • Walter Klingenbrunner

    Walter Klingenbrunner

    Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

    BIO AUSTRIA NÖ/W

    Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

Zielgruppe

Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter, Herdenschutzhundeinteressierte, Almbewirtschafter, Hirt*innen

Veranstalter

Eurac Research

Mit unserer Forschung stellen wir uns den großen Herausforderungen der Zukunft: Menschen brauchen Gesundheit, eine intakte Umwelt, nachhaltige Energie, funktionierende politische und soziale Systeme. Auf komplexe Fragen suchen wir Antworten im Zusammenspiel vieler Disziplinen. Oft entwickeln wir konkrete Lösungen für regionale Probleme, die dann auch global Anwendung finden. Unser Ziel ist es, mit Forschung und Innovation neue Wege zu eröffnen, orientiert an den Bedürfnissen des Menschen.

Link zur Veranstalter-Webseite

In Zusammenarbeit mit:

LIFEstockProtect und Landwirtschaftlichen Fachschule Salern

Diese Veranstaltung teilen

Translate »