September, 2022
Praxistag: Optimierung von Weidezäunen für Rinder mit T-Pfosten
Beschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an. Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am
Beschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an.
Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am Betrieb werden 18 Mutterkühe der Rasse Angus gehalten. Die Nachzucht wird am Hof fertig gemästet und die Ochsen und Kalbinnen mit 28-36 Monaten im hofeigenen Schlachtraum geschlachtet und vermarktet. Rund sechs Monate werden die Tiere im Jahr geweidet, ein Großteil der Herde verbringt den Sommer auf der Alm. Im Frühjahr 2022 wurde neben dem Stall ein bestehender Festzaun mit 1-3 Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun mit 5 stromführenden Litzen aufgerüstet. Am Betrieb sind sechs Hektar mit einem Festzaun eingezäunt. Im Frühjahr und vom allem im Herbst werden weitere 12 Hektar mit Mobilzaun eingezäunt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen rund um den eigenen Hof und auf hofnahe Weiden für Rinder und Pferde. Unter Anleitung von Zaunbau- Expertinnen und Experten wird ein wolfsabweisendes T-Pfosten Zaunsystem in leichtem Gelände sowie die entsprechende Erdung und Elektrifizierung erbaut. Besonderheiten sind vor allem die Zäunung des Bachlaufes.
Datum
2. September, 2022, 09:00 VM 09:1 - 17:1
Veranstaltungsort
Herdenschutzkompetenzzentrum Biohof Herzog
Podlanig 3, 9620 Hermagor, Österreich
Programm
- 2. September 2022
- 9:00Begrüßung9:00 - 9:15BegrüßungReferentinnen und ReferentenPeter Karner
- 9:15Vorstellung des T-Pfosten System9:15 - 10:00Es wird anhand des Bestenden T-Pfosten System die Besonderheiten, der Bau von Ecken, die Erhöhung der Ecken und die Absicherung der Tore gezeigt und erläutert.Referentinnen und ReferentenMax RossbergRobert Herzog
- 10:00Bau des T-Pfosten System auf einer 2. Weide10:00 - 12:30Wir werden auf einer zweiten Weide nun selbst lernen und umsetzen wie man mithilfe des T-Pfosten System einen wolfabweisenden Zaun entsprechend der Empfehlung des Österreichzentrums Bör. Wolf und Luchs baut.Referentinnen und ReferentenAlle Teilnehmende
- 12:30Mittagspause mit Essen12:30 - 13:30Kurse Mittagspause mit einem einfachen Essen und Getränke.Referentinnen und ReferentenAlle Teilnehmende
- 13:30Absichern von Gewässer und Toren sowie Erdung13:30 - 17:00Im zweiten Teil des Praxisteils werden wir ein Gerinne absichern, die Toren sichern, und die Erdungen anbringen. Hier wird eine Erdungsfräse zum Einsatz kommen.Referentinnen und ReferentenAlle Teilnehmende
- 17:00Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und Verabschiedung17:00 - 17:30Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und VerabschiedungReferentinnen und ReferentenAlle Teilnehmende
Referentinnen und Referenten
-
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Beraterin Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Robert Herzog
Biohof mit Angus Rindern
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Rinder und Mutterkuhherden
Gesundheitsrichtlinien
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe