Sonntag, Januar 26, 2025

Juli, 2025

Konferenz Sichere Herden Zukunft der Kulturtiere

Do17Jul(Jul 17)08:00Sa19(Jul 19)18:00Diese Veranstaltung beginnt in Konferenz Sichere Herden Zukunft der KulturtiereHunde, Zäune, Hirten und Drohnen: Innovative Lösungen für den Schutz der WeidetiereSpezial08:00 - 18:00 (19)(GMT+02:00) Herdenschutz-Kompetenzzentrum Moar im Gstein Kälberhof, 8820 Perchau 45 VeranstalterLIFEstockProtect

Beschreibung

📢 Jetzt zur Konferenz anmelden!

Erleben Sie die Zukunft des Herdenschutzes! Vom 17. bis 19. Juli 2025 in Neumarkt in der Steiermark, Österreich, haben Sie die Möglichkeit, moderne und praxistaugliche Schutzmethoden für Weidetiere kennen zu lernen. Für Landwirte, die ihre Nutztiere schützen und nachhaltige Lösungen in der Tierhaltung umsetzen wollen, ist dies die perfekte Gelegenheit, sich mit erfahrenen Landwirten, Schäfern und Nutztierhaltern aus ganz Europa auszutauschen. Von Drohnen zur Zaunkontrolle bis zu praktischen Vorführungen mit verschiedenen Rassen von Herdenschutzhunden – direkt von der Alm! – Diese Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen, um Ihre Tiere optimal zu schützen.

Highlights:

👉 Drohnen zur Zaunkontrolle und Überwachung von Weidetieren
👉Interaktive Workshops und Vorführungen mit Herdenschutzmaßnahmen und Herdenschutzhunden bei Rindern und Kühen
👉Ausstellung von seltenen Rassen von Ziegen und Schafen
👉 Moderne Zäune und Zaunbau-Technologien von Patura und Rappa im Praxistest
👉Erfahrungsberichte und Austausch mit Landwirt und Hirt*Innen aus ganz Europa
👉Diskutieren Sie mit erfahrenen Landwirten und Praktiker

📅 Verbindliche Anmeldung:

Erleben Sie, wie innovative Technologien traditionelle Methoden ergänzen, um den Schutz unserer Kulturtiere zu optimieren. Melden Sie sich jetzt verbindlich zur Konferenz an! Falls Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung rechtzeitig zu stornieren, damit andere Interessierte von der Warteliste die Chance erhalten, dabei zu sein.

Datum

17. Juli, 2025, 08:00 VM 8:00VM - 19. Juli, 2025, 18:00 NM 6:00NM(GMT+01:00)

Herdenschutz-Kompetenzzentrum Moar im Gstein Kälberhof

Anmeldung

Sie wollen Teilnehmen?

Dann bitte auf JA klicken und das Anmeldeformular ausfüllen:

Jetzt anmelden

Ja

153 Restplätze

Programm

    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • 17. Juli, 2025, 15:10 NM
    • 08:00 Anmeldung und Teilnehmerregistrierung08:00- 08:30
      Referentinnen und Referenten: TBA
    • 08:30 Begrüßung und Eröffnung08:30- 08:45
      Referentinnen und Referenten: Julia Stauder, Max Rossberg, Walter Klingenbrunner
    • 08:45 LIFE-Projekte und Herdenschutz in der EU08:45- 09:15
      Referentinnen und Referenten: Marco Cipriani
    • 09:45 Herdenschutz: Notwendigkeit oder Mythos?09:45- 11:45
      1. Herdenschutz – Überlebensnotwendig oder unnötiger Aufwand? Warum wir ihn heute mehr denn je brauchen!
      2. Helfen oder Hindernis? – Wie Freiwillige beim Herdenschutz auf Almen wirklich unterstützen können
      3. Kurzschluss oder echter Schutz? – Helfen Zäune überhaupt, und welche Rolle spielen Joule, Volt und Ohm?
      Referentinnen und Referenten: Albin Blaschka, Andreas Müllauer, Julia Stauder, Mauro Belardi, Siegfried Steinberger, Stefanie Morbach, TBA
    • 11:45 Fragen und Diskussionen11:45- 12.00
    • 12:00 Mittagspause mit Buffet12:00- 13:30
    • 13:30 Herdenschutz im Wandel – Herausforderungen und Erfolge13:30- 15:00
      1. Unschützbar oder unterschätzt? – Was bedeutet es, wenn eine Alm "nicht schützbar" ist?
      2. Vom Problemkind zum Vorzeigeprojekt – Tiroler Almen gewinnen das Vertrauen der Bauern
      3. Herdenschutz zwischen Schlagzeilen und Realität – Was steckt wirklich dahinter?
      Referentinnen und Referenten: Felix Knauer, Max Rossberg
    • 15:00 Fragen und Diskussion15:00- 15:15
    • 15:15 Kaffeepause15:15- 15:45
    • 15:45 Hirten, Wölfe und Schafe: Extremer Herdenschutz im Alltag15:45- 17:15
      1. Hirten ohne Netz: Was bewegt Menschen, sich in die Einsamkeit für Kulturtiere zu begeben
      2. 1600 Schafe, 5 Wolfsrudel – Wie lange hält man das durch?
      3. Was tun Wölfe, wenn sie auf Herdenschutzhunde treffen? – Flucht oder Kampf?
      Referentinnen und Referenten: Erich Höchenberger, Felix Körner TBC, Jessica und Steffi Kühne
    • 17:15 Fragen und Diskussion17:15- 17:30
    • 17:30 Zusammenfassung und Vorschau auf den nächsten Tag17:30- 17:45
    • 19:00 Galadinner für VIP, Projektpartner, Kompetenzzentren19:00- 23:00
    • 18. Juli, 2025, 15:10 NM
    • 08:00 Anmeldung und Teilnehmerregistrierung08:00- 08:30
    • 08:30 Begrüßung und Eröffnung08:30- 08:45
      Referentinnen und Referenten: Max Rossberg
    • 08:45 Herdenschutz: Können wir von anderen Ländern wirklich etwas lernen?08:45- 10:15
      1. Viermal mehr Risse als in Niedersachsen – Machen wir was falsch?
      2. 2200 Jahre Herdenschutz in Italien – Überholt oder immer noch relevant?
      3. Millionen für den Herdenschutz – Sind Förderungen der Schlüssel oder das eigentliche Problem?
      Referentinnen und Referenten: TBA
    • 10:15 Fragen10:15- 10:30
    • 10:30 Kaffeepause10:30- 11:00
    • 11:00 Herdenschutz bei Großtieren: Unmöglich oder machbar?11:00- 12:30
      1. Kühe und Herdenschutzhunde - Sind Kühe wirklich aggressiv gegenüber Hunden und wie funktioniert das dann mit Herdenschutzhunden?
      2. Alpakas als Selbstschutz? - Können sie sich wirklich selbst schützen oder brauchen sie Hilfe?
      3. Pferde und Esel im Herdenschutz - Können sie sich wirklich nicht selbst verteidigen?
      4. Dammwild schützen – Eine Herausforderung für Mensch und Wolf
      Referentinnen und Referenten: Norbert Böhmer, René Gomringer, Thomas Schranz
    • 12:30 Fragen12:30- 12:45
    • 12:45 Mittagspause mit Buffet12:45- 14:15
    • 14:15 Hirten vs. High-Tech: Sind Drohnen und Roboter die Zukunft der Almwirtschaft?14:15- 14:45

      1. Hirten zwischen Tradition und Technik" – Eine kritische Betrachtung, ob Drohnen, Mähroboter und Lastendrohnen in der Praxis wirklich das halten, was sie versprechen, und welche Rolle Hirten dabei noch spielen.

      Referentinnen und Referenten: Siegfried Salchenegger
    • 14:45 Fragen14:45- 15:00
    • 15:00 Herdenschutzhunde vs. Touristen – Wer muss hier wirklich erzogen werden?15:00- 15:45
      1. Herdenschutzhunde einsetzen? - Warum das nichts mit normalen Hunden zu tun hat und worauf man sich einlässt
      2. Touristen lernen nichts? - Warum Herdenschutzhunde die Eigenheiten und die Ignoranz von Wanderern und Mountainbiker ertragen müssen
      Referentinnen und Referenten: Josef Ortler, Mirco di Francesco
    • 15:45 Fragen15:45- 16:00
    • 16:00 Kaffeepause16:00- 16:30
    • 16:30 FFH-Richtlinie: Unbekanntes Bürokratiemonster16:30- 17:00
      1. FFH-Richtlinie - Das unbekannte Wesen: Eine kompakte Einführung in die Geschichte, die wichtigsten Artikel und ihre Bedeutung. Ideal für alle, die mit der FFH-Richtlinie noch nicht vertraut sind.
      2. Wolf in Anhang 5 - Weniger Schutz oder echte Entlastung für Nutztierhalter? Was bedeutet die mögliche Aufnahme des Wolfes in Anhang 5 für Nutztierhalter? Mehr Flexibilität beim Herdenschutz oder bleibt alles beim Alten?
    • 17:00 Offene Diskussion ohne Filter: Herdenschutzhunde, Landwirte und Praktiker stehen Rede und Antwort17:00- 18:00

      In dieser spannenden Diskussionsrunde werden Ihre Fragen direkt und offen von erfahrenen Landwirten, Praktikern und Herdenschutzhunde-Besitzern beantwortet. Kein Thema bleibt unberührt – von den täglichen Herausforderungen im Herdenschutz, dem Einsatz von Hunden, bis hin zum Umgang mit Touristen. Hier wird nichts beschönigt, sondern Klartext gesprochen! Bringen Sie Ihre Fragen mit und erleben Sie eine Diskussion, in der die Praktiker aus erster Hand berichten und auf alle Anliegen ehrlich eingehen.

    • 18:00 Zusammenfassung und Ausblick auf den nächsten Tag18:00- 18:15
    • 19:30 Social Dinner für VIP, Projektpartner, Kompetenzzentren19:30- 23:00
    • 19. Juli, 2025, 15:10 NM
    • 09:00 Vorführungen, Präsentationen, Kinderprogramm, Landwirtschaftliche Ausstellung, Seltene Rassen09:00- 18:00

      📢 Erleben Sie den Herdenschutz hautnah!

      Freuen Sie sich auf spannende Vorführungen mit HerdenschutzhundenSchnüffelhundenHigh-Tech Zaunüberwachung und Hütehunden. In Workshops wie WollfilzenKäseherstellung und Zaunbau können Sie selbst aktiv werden.

      Entdecken Sie seltene Schaf- und Ziegenrassen sowie Herdenschutzhunde und informieren Sie sich an den Infoständen. Für das leibliche Wohl ist mit regionalen Produkten gesorgt – ein Genuss für alle Sinne!

    • 10:00 Musikalische Begleitung durch die Floraphoniker10:00- 17:00

      Die einzigartige Gartengeräte-Band, die mit originellen Instrumenten aus Gießkannen, Rechen und Schläuchen eine Symphonie aus Gartenklängen erschafft!

    • 09:00 Vorführung Spür- und Schnüffelhunde für Schmetterlinge und Borkenkäfer09:00- 18:00
    • 09:00 Workshop Wollfilzen besonders für Kinder geeignet09:00- 18:00
    • 09:00 Herdenschutz für Schafe und Ziegen mit Zäunen und Hunden09:00- 18:00
    • 09:00 Vorführung Hütehunde beim treiben von Schafen09:00- 18:00
    • 09:00 Vorführung High-Tech Zaunüberwachung mit Drohne und Mähroboter09:00- 18:00
    • 09:00 Workshop Käseherstellung09:00- 18:00
    • 09:00 Workshop Zaunbau mit Patura Tornado Master 5.0 und dem Rappa System mit Quad und Elektroschubkarre09:00- 18:00
    • 09:00 Workshop Schafffleischzubereitung „Arosticini” inklusive Verkostung direkt vom Grill09:00- 18:00
    • 09:00 Verkaufs- und Infostände regionaler Anbieter mit eigenen Hofprodukten rund um Rind, Schaf und Ziege09:00- 18:00
    • 09:00 Kinderprogramm mit Hüpfburg09:00- 18:00

Notes

Bitte beachten Sie, dass die Agenda nur vorläufig ist und sich jederzeit ändern kann. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Referentinnen und Referenten

  • Albin Blaschka

    Albin Blaschka

    Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs

    URL https://baer-wolf-luchs.at/herdenschutz

    Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs

  • Andreas Müllauer

    Andreas Müllauer

    Zaunbauexperte Lagerhaus Leogang

    Zaunbauexperte Lagerhaus Leogang

  • Astrid Summerer

    Astrid Summerer

    Berufsschäferin und Hirtin aus Südtirol

    Berufsschäferin und Hirtin aus Südtirol

  • Christian Drescher

    Christian Drescher

    Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise

    Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise

  • Dr. Ingrid Wiesel TBC

    Dr. Ingrid Wiesel TBC

    Speaker Description Aufgabenbereichsleiterin | Wolfsbüro Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    Aufgabenbereichsleiterin | Wolfsbüro
    Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

    Speaker Description Aufgabenbereichsleiterin | Wolfsbüro Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

  • Erich Höchenberger

    Erich Höchenberger

    Ehemaliger Hirte auf oder Krippe-Alm und Schafzüchter aus Taufers

    Ehemaliger Hirte auf oder Krippe-Alm und Schafzüchter aus Taufers

  • Felix Knauer

    Felix Knauer

    VetMed Universität Wien

    VetMed Universität Wien

  • Gabriele Falschlunger

    Gabriele Falschlunger

    Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern

    Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern

  • Jessica und Steffi Kühne

    Jessica und Steffi Kühne

    Schafbauerinnen in Brandenburg

    Schafbauerinnen in direkter Nachbarschaft zu einem Wolfsrudel in Brandenburg also auch Beweidung einer Solar PV Anlage. 6 Pyrenäen Berghunde im Einsatz

    Schafbauerinnen in Brandenburg

  • Johanna Platzgummer

    Johanna Platzgummer

    Naturmuseum Südtirol

    Naturmuseum Südtirol

  • Josef Ortler

    Josef Ortler

    Ehemaliger Almmeister Stilfs im NP Stilfser Joch

    Almmeister Schafe und Ziegen

    Ehemaliger Almmeister Stilfs im NP Stilfser Joch

  • Julia Stauder

    Julia Stauder

    EURAC Bozen

    EURAC Bozen

  • Laura Rossberg

    Laura Rossberg

    BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

    BIO AUSTRIA NÖ/W

    Hühnerbesitzerin und Hundeliebhaberin

    BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

  • Leopold Feichtinger

    Leopold Feichtinger

    Biobauer

    Biobauer

  • Leopold Slotta-Bachmayr

    Leopold Slotta-Bachmayr

    Naturschutzhunde Ausbilder und staatlicher beeideter Hundegutachter

    Naturschutzhunde Ausbilder und staatlicher beeideter Hundegutachter

  • Lucas Ende

    Lucas Ende

    Belehof Landwirt

    Belehof Landwirt

  • Marco Cipriani

    Marco Cipriani

    DG Environment, European Commission

    DG Environment, European Commission

    DG Environment, European Commission

  • Martin Hermle

    Martin Hermle

    Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer

    Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer

  • Mauro Belardi

    Mauro Belardi

    Eliante

    Eliante

  • Max Rossberg

    Max Rossberg

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

    Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

  • Michael Knollseisen

    Michael Knollseisen

    Bio-Bergbauer

    Bio-Bergbauer

  • Michael Ohloff TBC

    Michael Ohloff TBC

    Jagdaufseher, Falkner, Revierhegemeister, Wolfsberater des Niedersächsischen Umweltministeriums und Luchsbeauftragter.

    Michael „Ohlly“ Ohlhoff
    ist seit 2001 geprüfter und amtlich bestellter Jagdaufseher, außerdem ist er Falkner und Revierhegemeister. Weiterhin ist Ohlhoff Wolfsberater des Niedersächsischen Umweltministeriums und geschulter Luchsbeauftragter. Seit 2021 absolviert er ein Studium an der Universität für Bodenkultur Wien und macht einen Universitätslehrgang zum Akademischen Jagdwirt am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) und ist Mitglied in der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V.. Darüber hinaus ist Ohlhoff internationaler Richter im Pferdesport NCHA & AQHA und geschäftsführender Gesellschafter der Bear Family Records GmbH.

    Jagdaufseher, Falkner, Revierhegemeister, Wolfsberater des Niedersächsischen Umweltministeriums und Luchsbeauftragter.

  • Mirko di Francesco

    Mirko di Francesco

    Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen

    Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen

  • Norbert Böhmer

    Norbert Böhmer

    Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern

    Direkt in der nähe eines Wolfsrudels

    Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern

  • Philipp Bertagnolli

    Philipp Bertagnolli

    Ziegen- und Schafbauer mit Cane Da Pastore Sila in Südtirol

    Ziegen- und Schafbauer mit Cane Da Pastore Sila in Südtirol

  • René Gomringer

    René Gomringer

    Schafbüro Bayern

    Schafbüro Bayern

  • Robert Eberler

    Robert Eberler

    Schäferei mit Mastín Español in Bayern

    600 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektronetzen, Herdenschutzhunde

    Schäferei mit Mastín Español in Bayern

  • Robert Herzog

    Robert Herzog

    Biohof mit Angus Rindern

    Biohof mit Angus Rindern

  • Siegfried Salchenegger

    Siegfried Salchenegger

    Rinderzuchtbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde

    Rinderzuchtbetrieb Steiermarkt

    Rinderzuchtbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde

  • Stefanie Morbach

    Stefanie Morbach

    BUND Bayern

    BUND Bayern

  • Thomas Schranz

    Thomas Schranz

    Wanderschäferei Tiroler Oberland

    Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.

    Wanderschäferei Tiroler Oberland

  • Tobias Windmaißer

    Tobias Windmaißer

    Bio-Bauer

    Rinderbetrieb Windmaißer

    Bio-Bauer

  • Walter Klingenbrunner

    Walter Klingenbrunner

    Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

    BIO AUSTRIA NÖ/W

    Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

Zielgruppe

Landwirte und Kulturtierhalter, Hirten, Fachleute aus Landwirtschaft und Naturschutz, Wissenschaftler, Forscher und Behördenvertreter.

Veranstalter

LIFEstockProtect

LIFEstockProtect bietet in den Projektgebieten Bayern, Südtirol und Österreich Webinare, Exkursionen, Praxistage, Schulungen und Konferenzen an. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten an Herdenschutz, mit und ohne Vorkenntnissen. Neben dem moderierten fachlichen Erfahrungsaustausch teilen landwirtschaftliche Expertinnen und Experten ihr Wissen aus der Praxis mit den Teilnehmenden. Die Praxistage finden in der Regel bei Herdenschutz-Kompetenzzentren statt – Betriebe, die schon Erfahrung mit Herdenschutz haben.

Link zur Veranstalter-Webseite

In Zusammenarbeit mit:

Austrotarier

Bekleidung

Legere Kleidung und für Samstag Kleidung für den Außenbereich

Diese Veranstaltung teilen

Translate »