Montag, April 28, 2025

März, 2023

Pressegespräch: Wölfe in der Kulturlandschaft

Mi22Mär10:0012:00Pressegespräch: Wölfe in der KulturlandschaftAbgeschlossenKostenloses WebinarDie Veranstaltung ist bereits abgeschlossen10:00 - 12:00 In meiner Zeit ansehen VeranstalterLIFEstockProtect

Beschreibung

Kaum ein Thema wird derart emotional in der Öffentlichkeit diskutiert wie die Rückkehr des Wolfes. Dabei kursieren widersprüchliche Informationen und Meinungen zu Wölfen und Herdenschutz. Die Partnerorganisationen von LIFEstockProtect laden daher in einem Hintergrundgespräch zum Faktencheck und Austausch ein. 

•           Sind Wölfe für die Bevölkerung gefährlich?

•           Was bedeutet der Einsatz von Herdenschutzhunden für den Mensch?

•           Welche Erfahrungen zu Herdenschutz gibt es aus Bayern, Österreich und Südtirol?

Stellen Wölfe eine Gefahr für den Mensch dar? Felix Knauer, Wildbiologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, bei dessen Team alle Wolfsdaten aus Österreich zusammenkommen, gibt Auskunft über Erfahrungen mit auffälligen Wolfsverhalten. Das Gespräch widmet sich insbesondere den Einstellungen, Vorurteilen und Sorgen gegenüber Wölfen. Ein Bauer, eine Schäferin und eine Hirtin führen in den Arbeitsalltag der Behirtung ein und berichten von ihren Erfahrungen mit Zäunen und der Zusammenarbeit mit Hüte- und Herdenschutzhunden. Dadurch wird nicht nur ein Erfahrungsaustausch über Ländergrenzen hinweg ermöglicht, sondern ebenso die Diskussion über Möglichkeiten, das Zusammenleben zwischen Mensch und Wolf konfliktärmer zu gestalten. 

Ihre Gesprächspartner*innen: 

•           Felix Knauer, Wildbiologe, Veterinärmedizinische Universität Wien

•           Celia Martinez Aragon, Agrarökonomin und Hirtin – Südtirol

•           Christiane Geiger, Schäferin, Führung eines Schafbetriebs im Vollerwerb – Bayern

•           Alex Elpons, Schafbauer und Landschaftspfleger im Südburgenland – Österreich   

Breakoutrooms ermöglichen im Anschluss die Diskussion mit den Vortragenden.

Die Teilnahme am Gespräch ist kostenlos.

Datum

22. März, 2023, 10:00 VM 10:0 - 12:0

In meiner Zeit ansehen

Anmeldung

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter https://lifestockprotect.info/press-center/.

Referentinnen und Referenten

  • Alex Elpons

    Alex Elpons

    Schafbauer und Landschaftspfleger im Südburgenland - Österreich

    Schafbauer und Landschaftspfleger im Südburgenland - Österreich

  • Celia Martinez Aragon

    Celia Martinez Aragon

    Hirtin in Europa

    Celia Alba Martinez Aragon kommt aus Spanien und absolvierte ihr Studium in ökologischer Agrarwissenschaft an der Universität Kassel in Deutschland. Nach ihrem Studium entschied sie sich für die Praxis und besuchte die Hirtenschule in Spanien. Seitdem hat sie als Schafhirtin in verschiedenen Regionen, darunter Spanien, Frankreich, Tirol und Südtirol, gearbeitet. Derzeit ist sie in der Schweiz auf einer Winterweide tätig.

    Hirtin in Europa

  • Christiane Geiger

    Christiane Geiger

    Schäferei Michler und Herdenschutzhunde Züchterin

    Schäferei Michler

    Schäferei Michler und Herdenschutzhunde Züchterin

  • Felix Knauer

    Felix Knauer

    VetMed Universität Wien

    Dr. Felix Knauer ist Wildtierökologe und Senior Researcher am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologieder Veterinärmedizinischen Universität Wien. Seine Forschung konzentriert sich auf große Beutegreifer wie Wölfe, Bären und Luchse sowie auf Maßnahmen zum Herdenschutz.

    Im Rahmen des Projekts LIFEstockProtect arbeitet Dr. Knauer an der Verbesserung von Herdenschutzstrategien im deutschsprachigen Alpenraum. Ziel ist es, den Schutz von Nutztieren zu optimieren und somit die Koexistenz von Mensch und Wolf zu fördern.

    Zudem ist er am EU LIFE Projekt WOLFALPS beteiligt, das sich mit der Entwicklung von Strategien zur Mensch-Wolf-Koexistenz in den Alpen beschäftigt.

    Dr. Knauer teilt sein Wissen regelmäßig in Vorträgen und Webinaren, in denen er über das Verhalten von Wölfen und Bären informiert und Empfehlungen für den richtigen Umgang bei Begegnungen mit diesen Tieren gibt.

    VetMed Universität Wien

Zielgruppe

Journalisten

Veranstalter

LIFEstockProtect

LIFEstockProtect bietet in den Projektgebieten Bayern, Südtirol und Österreich Webinare, Exkursionen, Praxistage, Schulungen und Konferenzen an. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten an Herdenschutz, mit und ohne Vorkenntnissen. Neben dem moderierten fachlichen Erfahrungsaustausch teilen landwirtschaftliche Expertinnen und Experten ihr Wissen aus der Praxis mit den Teilnehmenden. Die Praxistage finden in der Regel bei Herdenschutz-Kompetenzzentren statt – Betriebe, die schon Erfahrung mit Herdenschutz haben.

Link zur Veranstalter-Webseite

Diese Veranstaltung teilen

4 thoughts on “Pressegespräch: Wölfe in der Kulturlandschaft

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »