April, 2023
Praxistag Zaunbau im herausfordernden Gelände
Beschreibung
Beschreibung
Datum
20. April, 2023, 09:00 VM 09:1 - 17:1
Veranstaltungsort
Herdenschutzkompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Salernstrasse 26, 39040 Vahrn, Italien
Herdenschutzkompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Referentinnen und Referenten
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Christian Drescher ist Biologe, Demeter-Landwirt und bewirtschaftet den Oberauhof in Burgstall, Südtirol. Dort baut er unter anderem Äpfel, Birnen, Kiwis, Beeren sowie Tafel- und Weintrauben an.Er ist aktives Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Bozen – Trient (ABDW) und setzt sich für die Förderung der biodynamischen Landwirtschaft ein.Im Rahmen des Projekts LIFEstockProtect bringt Drescher seine Erfahrung aus der ökologischen Landwirtschaftein, um nachhaltige Herdenschutzmaßnahmen weiterzuentwickeln. Durch die Kombination von traditionellem Wissen und innovativen Ansätzen trägt er dazu bei, effektive Lösungen für die Weidewirtschaft zu fördern.
Ähnliche Beiträge
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Gabriele Falschlunger
Gabriele Falschlunger
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
Julia Stauder ist Doktorandin und Forscherin am Institut für Regionalentwicklung von Eurac Research in Bozen, Italien. Sie hat Abschlüsse in Wildtierökologie, Wildtiermanagement sowie Naturschutz und Biodiversitätsmanagement. Ihre Forschung konzentriert sich auf Mensch-Natur-Interaktionen, insbesondere auf die Rückkehr großer Beutegreifer in die Alpen und die damit verbundenen Konflikte. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit legt sie besonderen Wert auf extensive Weidesysteme und die Wiederbelebung traditioneller Viehhaltungsmethoden zum Schutz der Herden und zur Erhaltung der Kulturlandschaft.
Als Teil des LIFEstockProtect-Projekts arbeitet sie eng mit Hirten zusammen, um den Einsatz von Herdenschutzhunden und anderen Schutzmaßnahmen zu fördern. Ziel ist es, traditionelle Weidepraktiken mit modernen Schutzstrategien zu verbinden und so eine konfliktarme Koexistenz von Mensch und Raubtier zu ermöglichen.
In ihrer Freizeit ist Julia Stauder gerne in der Natur unterwegs, besonders in den Bergen und bei ihren eigenen Schafen.
Ähnliche Beiträge
EURAC Bozen
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Thomas Schranz ist Wanderschäfer aus Tösens im Tiroler Oberland und Betreiber eines Herdenschutz-Kompetenzzentrums. Neben seiner Schafhaltung züchtet er auch Schweine und Ziegen und bringt umfangreiche Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang mit.Zum Schutz seiner Tiere setzt er auf eine Kombination aus Herdenschutzhunden, darunter drei Maremmano-Abruzzese und drei Kangal-Mischlinge, sowie durchdachtes Weidemanagement mit Behirtung und Elektrozäunen. Seine langjährige Praxis im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunden macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner in der Weidewirtschaft.Zusätzlich ist Schranz als Berater für Weidemanagement auf der Stilfser Alm tätig. Sein Fachwissen über die Integration von Herdenschutzmaßnahmen in traditionelle Almwirtschaft hilft dabei, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der modernen Weidetierhaltung zu entwickeln.
Ähnliche Beiträge
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Zielgruppe
Auszubildende und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachgruppen
In Zusammenarbeit mit:
Bioland Südtirol und dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung