Dies ist ein sich wiederholendes Event11 Oktober 2023 10:00
Online Workshop Herdenschutz
mon09okt20:00mon22:00Online Workshop HerdenschutzAbgeschlossenOnline Event20:00 - 22:00
Kursbeschreibung
Teilnahme nur nach Anmeldung unter stefanie.morbach@bund-naturschutz.de. Mittlerweile gibt es mehrere Wolfsrudel in Bayern und die Staatsregierung bietet seit drei Jahren eine Förderung für investive
Kursbeschreibung
Teilnahme nur nach Anmeldung unter stefanie.morbach@bund-naturschutz.de.
Mittlerweile gibt es mehrere Wolfsrudel in Bayern und die Staatsregierung bietet seit drei Jahren eine Förderung für investive Herdenschutzkosten an, die von über 1.500 Betrieben in Anspruch genommen wurde.
Dennoch sehen sich Weidetierhalter weiterhin mit geringen Kenntnissen bezüglich Herdenschutz bei den Behörden oder mit wenig behördlicher Unterstützung konfrontiert. Die Vernetzung der zuständigen Ämter ist nicht immer gegeben. Neben Naturschutzbehörde und Landwirtschaftsamt betrifft dies auch Veterinärämter, Ordnungsämter und die gemeindlichen Steuerämter (Hundesteuer). Es geht um Zaunbau ohne Privilegierung, Zäune im Naturschutzgebiet und auf VNP-Flächen, Hundesteuer, Kampfhundeliste, Hundehaltungsverordnung usw.
Das Vorgehen ist von Landkreis zu Landkreis und von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich und für Weidetierhalter manchmal nicht nachvollziehbar.
Dieser Themenkomplex war einer der meistgenannten bei unserem Workshop am 17. Oktober 2022 in Hersbruck zum Thema „Bessere Rahmenbedingungen für den Herdenschutz“ mit Weidetierhaltern, Behörden und Verbänden.
In einem zweistündigen Online-Workshop möchten wir nun die Fälle sammeln,
- bei denen Herdenschutz aufgrund behördlicher Vorgaben erschwert oder nicht möglich war.
- wo trotz behördlicher Bedenken gute Wege gefunden wurden, den Herdenschutz zu ermöglichen.
- wo trotz Vorgaben gute Kompromisse erlangt wurden.
- in der die Zusammenarbeit von Weidetierhaltern und einer oder mehreren Behörden positiv funktioniert hat, ggf. mit Unterstützung weiterer Institutionen wie dem Landschaftspflegeverband.
Eine möglichst vielfältige Sammlung ist wichtig, um festzustellen, welche Probleme gehäuft und bearbeiterunabhängig auftreten.
Unser Workshopziel ist es, Lösungsvorschläge zu sammeln und mit diesen u.a. an die zuständigen Ministerien, sowie die Kommunalpolitik (Gemeindetag, Landkreistag) heranzutreten.
Wir freuen uns auf die Teilnahme an einem der beiden Workshops.
Es stehen zwei Termine zur Auswahl:
Montag, der 9. Oktober 20 Uhr
Mittwoch, der 11. Oktober 10 Uhr
Anmeldung ab sofort mit Name/Funktion und Auswahltermin (09.10. oder 11.10.) per email an stefanie.morbach@bund-naturschutz.de. Zugangsdaten werden dann zugesendet.
Falls Sie nicht an einem der beiden Termine teilnehmen können, können Sie uns Ihre Probleme/Fälle auch per e-mail oder telefonisch mitteilen.
Zielgruppe
Weidetierhalter:innen
Datum
9. Oktober, 2023, 20:00 pm - 9. Oktober, 2023, 22:00 pm
Referentinnen und Referenten
-
René Gomringer
René Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Ähnliche Beiträge
Schafhalter
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern