Montag, April 28, 2025

Juli, 2024

Herdenschutz auf Naturschutzflächen

Fr19Jul15:0019:00Herdenschutz auf NaturschutzflächenHerdenschutz auf Naturschutzflächen: Findet den Fehler - Zaunsicherheit in schwierigem GeländeAbgeschlossen15:00 - 19:00 In meiner Zeit ansehenBUND Naturschutz Kiesgrube bei Ampfing

Beschreibung

  • Flächenbegehung und Diskussion Herdenschutz auf (Naturschutz-) Weideflächen
  • Vorstellung und Vorführung Patura Tornado Master (mobiler Zaunbau)

Naturschutzorientierte Beweidung findet oft in schwierigem Gelände statt. Wir wollen an einem Praxisbeispiel zeigen, wie man Ziegen drin und Wölfe draußen hält. 

Die BUND Naturschutz Kreisgruppe Mühldorf beweidet seit 1999 eine ehemalige Kiesgrubenfläche mit Rindern und Ziegen. Hier entwickelt sich eine für die Artenvielfalt wichtiger Lebensraum. Gerade diese Flächen – weil oftmals schwer zugänglich, nicht arrondiert, geradlinig und „ungepflegt“, stellen höhere Herausforderungen bei der Zäunung. 
Mit der Rückkehr von Wölfen wird der Aspekt des Herdenschutzes – also nicht nur dem Einzäunen der Weidetiere, sondern auch dem bestmöglichen Auszäunen der Wölfe – zunehmend wichtig. Im konkreten Fall wollen wir diskutieren, wo die Zäunung der BN Kiesgrube Schwachstellen hat und wie man sie verbessern könnte.

Der BUND Naturschutz setzt sich für die Erhaltung bzw. die Schaffung von extensiven Weideflächen als Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten ein. Ebenso wird auch die Wiederkehr der Wölfe als Teil der heimischen Fauna gesehen. Seit 2020 engagiert sich der BUND Naturschutz im Projekt LIFEstockProtect und unterstützt dadurch Weidetierhalter auf ihrem Weg, Herdenschutz bestmöglich umzusetzen. Weideflächen, die direkt von Kreis- oder Ortgruppen oder in deren Auftrag beweidet werden, sollten bestmöglich und angepasst geschützt sein. Gesprächsrunden und Vor-Ort-Termine sollen dabei helfen, ob und wie dies umgesetzt werden kann.

Die Exkursion bietet praxisnahe Orientierung auf was im Herdenschutz zu achten ist, welche Schwachstellen bestehen sowie welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Projekte und WeidetierhalterInnen gibt.

Rückfragen und Anmeldung bei Stefanie Morbach stefanie.morbach@bund-naturschutz.de

Treffpunkt: BUND Naturschutz Kiesgrube bei Ampfing

Datum

19. Juli, 2024, 15:00 NM 15:1 - 19:1

In meiner Zeit ansehen

Veranstaltungsort

BUND Naturschutz Kiesgrube bei Ampfing

Andere Veranstaltungen

Referentinnen und Referenten

  • Christoph Schinagl

    Christoph Schinagl

    Biolandwirt bei Bioland Beratung

    Biolandwirt mit Rinderhaltung, Standweide, Umtriebsweide, ganzheitliche Weidesysteme mit elektr. Fest- und mobilen Zäunen

    Biolandwirt bei Bioland Beratung

  • Dr. Andreas Zahn

    Dr. Andreas Zahn

    KG Vorsitzender und BN Artenschutzreferat

    KG Vorsitzender und BN Artenschutzreferat

  • Katharina Mikschl

    Katharina Mikschl

    BUND Naturschutz

    Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.

    BUND Naturschutz

  • Stefanie Morbach

    Stefanie Morbach

    BUND Bayern

    Stefanie Morbach ist Agrarbiologin, engagiert sich im BUND Naturschutz in Bayern für den Herdenschutz und hält selbst eine kleine Schafherde. Ihre praktischen Erfahrungen fließen direkt in ihre Arbeit ein, wodurch sie die Herausforderungen der Weidetierhaltung aus erster Hand kennt.

    Sie ist Teil des Projekts LIFEstockProtect, das Weidetierhalter bei der Umsetzung effektiver Schutzmaßnahmen unterstützt. Zudem koordiniert sie die Freiwilligeninitiative WikiWolves, die mit Einsätzen vor Ort aktiv beim Zaunbau und der Instandhaltung von Herdenschutzzäunen hilft.

    Morbach setzt sich für einen praxisnahen und umsetzbaren Herdenschutz ein. Durch ihre Arbeit in LIFEstockProtect und WikiWolves trägt sie dazu bei, dass Schutzmaßnahmen nachhaltig in der Weidewirtschaft verankert werden.

    BUND Bayern

Zielgruppe

BUND Naturschutz Kreis- und Ortsgruppen mit Weideflächen in Eigenregie oder extern, Weidetierhalter die für den BUND Naturschutz beweiden, sowie interessierte Weidetierhalter

Bekleidung

Wetterfeste Arbeitskleidung

Diese Veranstaltung teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »