Montag, April 28, 2025

September, 2023

Kennenlernen Herdenschutzhunde

Mi13Sep09:0017:00Kennenlernen HerdenschutzhundeAbgeschlossen09:00 - 17:00 In meiner Zeit ansehenHerdenschutzkompetenzzentrum Bioberghof Knollseisen, Pirkachberg 17, 9842 Mörtschach, Österreich

Beschreibung

Lernen Sie Herdenschutzhunde in Ihrem natürlichem Umfeld kennen

Datum

13. September, 2023, 09:00 VM 09:1 - 17:1

In meiner Zeit ansehen

Veranstaltungsort

Herdenschutzkompetenzzentrum Bioberghof Knollseisen

Pirkachberg 17, 9842 Mörtschach, Österreich

Andere Veranstaltungen

Referentinnen und Referenten

  • Max Rossberg

    Max Rossberg

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

    Max A. E. Rossberg ist Vorsitzender der European Wilderness Society mit Sitz im UNESCO-Biosphärenreservat Lungau, Österreich.

    Sein Engagement im Herdenschutz spiegelt sich in seiner Arbeit für das LIFEstockProtect-Projekt wider, das sich auf den Schutz von Nutztieren vor großen Beutegreifern in Österreich, Bayern und Südtirol konzentriert. Er hat Leitfäden zum Einsatz von Herdenschutzhunden veröffentlicht und betont deren Bedeutung für den effektiven Herdenschutz.

    Rossberg setzt sich für eine konfliktarme Koexistenz von Mensch und Raubtier ein und fördert den Einsatz von Herdenschutzhunden als wesentlichen Bestandteil nachhaltiger Herdenschutzstrategien.

    Er selbst hat 8 Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

  • Michael Knollseisen

    Michael Knollseisen

    Bio-Bergbauer

    Michael Knollseisen ist Biologe, Bergbauer und Betreiber eines Herdenschutz-Kompetenzzentrums im Rahmen von LIFEstockProtect in Mörtschach, Kärnten. Auf seinem Hof in Pirkachberg hält er etwa 50 Krainer Steinschafe, eine an alpine Bedingungen angepasste, robuste Schafrasse.Zum Schutz seiner Herde setzt er auf zwei Maremmano-Abruzzese-Herdenschutzhunde, die rund um die Uhr mit den Schafen leben und aktiv gegen Raubtiere wie Wölfe und Bären sichern. Zusätzlich nutzt er elektrische Weidezäune und gezielte Behirtung, um den Schutz der Tiere zu gewährleisten.Sein Betrieb dient als Schulungs- und Demonstrationsstandort für effektiven Herdenschutz. Als Kompetenzzentrum von LIFEstockProtect bietet er Landwirt:innen, Behörden und Interessierten die Möglichkeit, praxisnah zu erleben, wie moderner Herdenschutz funktioniert.Knollseisen verbindet traditionelle Almwirtschaft mit wissenschaftlicher Expertise und trägt so zur Entwicklung nachhaltiger Weidehaltungsstrategien bei.

    Bio-Bergbauer

  • Thomas Schranz

    Thomas Schranz

    Wanderschäferei Tiroler Oberland

    Thomas Schranz ist Wanderschäfer aus Tösens im Tiroler Oberland und Betreiber eines Herdenschutz-Kompetenzzentrums. Neben seiner Schafhaltung züchtet er auch Schweine und Ziegen und bringt umfangreiche Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang mit.Zum Schutz seiner Tiere setzt er auf eine Kombination aus Herdenschutzhunden, darunter drei Maremmano-Abruzzese und drei Kangal-Mischlinge, sowie durchdachtes Weidemanagement mit Behirtung und Elektrozäunen. Seine langjährige Praxis im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunden macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner in der Weidewirtschaft.Zusätzlich ist Schranz als Berater für Weidemanagement auf der Stilfser Alm tätig. Sein Fachwissen über die Integration von Herdenschutzmaßnahmen in traditionelle Almwirtschaft hilft dabei, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der modernen Weidetierhaltung zu entwickeln.

    Wanderschäferei Tiroler Oberland

Zielgruppe

Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter, Herdenschutzhunde Interessierte

Bekleidung

Wetterfeste Arbeitskleidung

Diese Veranstaltung teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »