LIFEstockProtect bietet in den Projektgebieten Bayern, Südtirol und Österreich Webinare, Exkursionen, Praxistage, Schulungen und Konferenzen an. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten an Herdenschutz, mit und ohne Vorkenntnissen.
Neben dem moderierten fachlichen Erfahrungsaustausch teilen landwirtschaftliche Expertinnen und Experten ihr Wissen aus der Praxis mit den Teilnehmenden.
Die Praxistage finden in der Regel bei Herdenschutz-Kompetenzzentren statt – Betriebe, die schon Erfahrung mit Herdenschutz haben.
Die Veranstaltungen werden zu 75 % aus dem LIFE-Programm finanziert. Die restlichen 25% bringen die 16 Projektpartner von LIFEstockProtect selbst auf – denn Herdenschutz geht uns alle an! Bei Fragen zu den Veranstaltungen oder Anregungen freuen wir uns über eine Kontakaufnahme über unser Kontaktaufnahme.
Kurs
Alle
Behirtung, Hüte- und Herdenschutzhunde
Festzaun
Mobilzaun
Technikvorführung
Konferenzen/Ausstellungen
Alle
Messen
Treffen
Webinare
Alle
Webinars
Veranstaltungsorte
Alle
Betrieb Christian Schäfer
Biohof Grabenlehnhard
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim
Gasthaus Bauer
Gasthof Alois Fersch
Geiselwind
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Storch
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Wimmer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Belehof
Herdenschutz-Kompetenzzentrum BioHof Echt Kraß
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Stöger
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Gomringer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Höchenberger
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Karlbauer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Knolleisen
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Knollseisen
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Milchschafbetrieb Mangold
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Reisermühle
Herdenschutz-Kompetenzzentrum René Gomringer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Schäferei Michler
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Weidmannhof
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Windmaißer
Herdenschutz-Kompetezzentrum Gomringer
Herdenschutzkompetenzzentrum Bayerischer Wald
Hersbruck
Hotel Imhof
Hotel Rhön
Kompetenzzentrum Christiane Geiger
Kompetenzzentrum Hans Peter Leinthaler
Kompetenzzentrum Norbert Böhmer
Kompetenzzentrum und Biohof Herbert Siegel
Landmarkt
Landmarkt Technik Center Bad Mitterndorf
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Malga Tuena
Malga Tuena - Parco Naturale Adamello Brenta Geopark
Mals
Messe Wieselburg
Messedamm Berlin
Online
Pirkerwirt
Reifen Siegel
Rottalschau
Schäferei Robert Eberler
Soy-Alm
Steirischer Schafzucht Verband
Tauplitzalm
Wörgl
Länder
Alle
Deutschland
Österreich
Südtirol
Keine Veranstaltungen verfügbar
Kursbeschreibung
Kursbeschreibung
Zielgruppe
Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
10. Juni, 2023, 10:00 am - 10. Juni, 2023, 16:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Windmaißer
Hötzerreut 22, 94157 Perlesreut, Deutschland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Grabenlehnhard bieten wir einen Praxistag mit dem Schwerpunkt Festzaunbau für Rinder. Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Ennstaler Bergschecken. Es wird eine erste Weide direkt
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Grabenlehnhard bieten wir einen Praxistag mit dem Schwerpunkt Festzaunbau für Rinder.
Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Ennstaler Bergschecken. Es wird eine erste Weide direkt neben dem Hof angrenzend an einer viel befahrenen touristische Strasse eingezäunt. Die Teilnehmer lernen den Aufbau eine T-Posten Zaunsystems.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Rinder und Mutterkuhherden
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
17. Juni, 2023, 09:00 am - 17. Juni, 2023, 17:00 pm
Veranstaltungsort
Biohof Grabenlehnhard
Steingrabenstrasse 6, 8046 Steingraben
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Robert Herzog
Robert Herzog
BIO Bauer
BIO Bauer
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir einen Praxistag mit dem Schwerpunkt Festzaunbau für Rinder. Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am Betrieb werden 18
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir einen Praxistag mit dem Schwerpunkt Festzaunbau für Rinder.
Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am Betrieb werden 18 Mutterkühe der Rasse Angus gehalten. Die Nachzucht wird am Hof fertig gemästet und die Ochsen und Kalbinnen mit 28-36 Monaten im hofeigenen Schlachtraum geschlachtet und vermarktet. Rund sechs Monate werden die Tiere im Jahr geweidet, ein Großteil der Herde verbringt den Sommer auf der Alm. Im Frühjahr 2022 wurde neben dem Stall ein bestehender Festzaun mit 1-3 Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun mit 5 stromführenden Litzen aufgerüstet. Am Betrieb sind sechs Hektar mit einem Festzaun eingezäunt. Im Frühjahr und vom allem im Herbst wurden weitere 12 Hektar mit Mobilzaun eingezäunt.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Rinder und Mutterkuhherden
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
24. Juni, 2023, 09:00 am - 24. Juni, 2023, 17:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Podlanig 3, 9620 Hermagor, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
TBA
TBA
To Be Announced
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Inhalte: Grundlage Herdenschutz, Grundlagen Verhalten des Wolfs und seine Biologie, Grundlagen Freiwilligenarbeit im Herdenschutz/Wikiwolves, Betriebsvorstellung/Soayzucht, Vorstellung des Doppelzaun-Systems, praktischer Arbeitseinsatz, Herdenschutz im Gelände
Kursbeschreibung
Inhalte: Grundlage Herdenschutz, Grundlagen Verhalten des Wolfs und seine Biologie, Grundlagen Freiwilligenarbeit im Herdenschutz/Wikiwolves, Betriebsvorstellung/Soayzucht, Vorstellung des Doppelzaun-Systems, praktischer Arbeitseinsatz, Herdenschutz im Gelände
Zielgruppe
Mitglieder von WikiWolves
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
24. Juni, 2023, 10:00 am - 25. Juni, 2023, 14:00 pm
Veranstaltungsort
Betrieb Christian Schäfer
Oberaudorf
Exkursion - jetzt anmelden
Referentinnen und Referenten
-
Christian Schäfer
Christian Schäfer
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
OPUS
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
OPUS
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum von Doris Wimmer bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz bei Ponys und Pferde an. Das praktische Element ist aber auch für den
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum von Doris Wimmer bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz bei Ponys und Pferde an. Das praktische Element ist aber auch für den Schutz von Rinder und Ziegen geeignet.
Der Betrieb hat neben privaten Ponys und Pferde auch ein Dammwildgehege. Im Sommer 2022 wurde ein bestehendes Wildgatter mit 3 zusätzlichen Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun aufgerüstet. Wir werden an diesem Tag die Hofweide für die Ponys und Pferde wolfsabweisend aufrüsten. Dort existiert bis jetzt ein T-Pfostenzaun mit 3 Litzen. Der Betrieb liegt im Einzugsbereich des Allensteiger Wolfsrudels.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen rund um den eigenen Hof und auf hofnahe Weiden für Ponys und Pferde sowie Rinder und Ziegen. Unter Anleitung von Zaunbau-Expertinnen und Experten wird ein wolfsabweisendes T-Pfosten Zaunsystem in leichtem Gelände gebaut sowie für die entsprechende Erdung und Elektrifizierung gesorgt.
Zielgruppe
Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Ponys, Pferden, Rinder und Ziegen sowie alle an Herdenschutz Interessierten
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
20. Juli, 2023, 09:00 am - 20. Juli, 2023, 17:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Wimmer
Losenegg 28, 3684 St. Oswald, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Doris Wimmer
Doris Wimmer
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 20 Juli 2023
- 9:00 Begrüßung9:00- 9:15Referentinnen und Referenten: Doris Wimmer, Max Rossberg, Thomas Schranz
- 9:15 Vorstellung des T-Pfosten Systems9:15- 10:00Es wird anhand des bestehenden T-Pfosten Systems die Besonderheiten, der Bau von Ecken, die Erhöhung der Ecken und die Absicherung der Tore gezeigt und erläutert.Referentinnen und Referenten: Thomas Schranz
- 10:00 Bau des T-Pfosten-Systems auf der Pferdeweide10:00- 12:30Wir werden auf der Pferdeweide nun selbst lernen und umsetzen, wie man mithilfe des T-Pfosten-Systems einen bestehenden Zaun zu einem wolfsabweisenden Zaun entsprechend der Empfehlung de Österreichzentrums Bär, Wolf und Luchs aufrüstet.Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Thomas Schranz
- 12:30 Mittagspause12:30- 13:30Mittagspause bei einer Waldviertler JauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 13:30 Fertigstellung des Zauns sowie Absichern von Gewässer und Toren13:30- 16:30Im zweiten Teil des Praxisteils werden wir den Zaun fertigstellen, ein Gerinne absichern und die Tore sichern.Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Thomas Schranz
- 16.30 Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und Verabschiedung16.30- 17:00Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Inhalte: Grundlagen Herdenschutz, Grundlagen Verhalten des Wolfs und seine Biologie, Grundlagen Freiwilligenarbeit im Herdenschutz/WikiwolvesPraktische Arbeit: Mobilzaunbau, Elektrifizierung von ZäunenIn Planung: Besuch einer Schäferei,
Kursbeschreibung
Inhalte: Grundlagen Herdenschutz, Grundlagen Verhalten des Wolfs und seine Biologie, Grundlagen Freiwilligenarbeit im Herdenschutz/Wikiwolves
Praktische Arbeit: Mobilzaunbau, Elektrifizierung von Zäunen
In Planung: Besuch einer Schäferei, Gespräche über Beweidung, Tierhaltung
Kosten für Übernachtung im “Wiesenhaus” werden übernommen. Weitere Verpflegung auf eigene Kosten, Selbstversorgung oder Gastronomie Strohofer/Geiselwind.
Weitere Infos: stefanie.morbach@bund-naturschutz.de
Anmeldeschluss: 18.06.2023
Zielgruppe
Interessierte Freiwillige
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
29. Juli, 2023, 10:00 am - 30. Juli, 2023, 13:00 pm
Veranstaltungsort
Geiselwind
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Dirk Pieper
Dirk Pieper
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Der Festzaunbau mit T-Pfosten ist Schwerpunkt des Kurses; Teilnehmende bauen gemeinsam einen elektrifizierten Zaun für die Schafhaltung bauen. Dem Austausch und Gespräche unter
Kursbeschreibung
Der Festzaunbau mit T-Pfosten ist Schwerpunkt des Kurses; Teilnehmende bauen gemeinsam einen elektrifizierten Zaun für die Schafhaltung bauen. Dem Austausch und Gespräche unter Weidetierhalterinnen und Weidetierhaltern wird ausreichend Platz geboten.
Zielgruppe
Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter, Herdenschutzhunde Interessierte
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
11. September, 2023, 09:00 am - 11. September, 2023, 17:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Knollseisen
Pirkachberg 1
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Michael Knollseisen
Michael Knollseisen
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Kursbeschreibung
Im Trentino und im Speziellen im Brentagebiet sind die großen Beutegreifer seit jeher präsent: hier überdauerte eine kleine Bärenpopulation (heute ca. 100 Tiere) und seit
Kursbeschreibung
Im Trentino und im Speziellen im Brentagebiet sind die großen Beutegreifer seit jeher präsent: hier überdauerte eine kleine Bärenpopulation (heute ca. 100 Tiere) und seit 2008 gibt es auch Wölfe. Herdenschutz war also seit jeher ein Muss. Die Tuena-Alm hält Milchziegen, welche von Herdenschutzhunden geschützt werden. Auf diesem Praxistag lernen Sie diese Herdenschutzhunde persönlich kennen. Erfahren Sie, worauf Sie bei diesen Hunden achten müssen. Außerdem zeigen wir auf, wie die Hunde in einen Betrieb integriert werden und wie man sich bei einer Begegnung mit ihnen verhält. Zur Sprache kommt auch, was die Öffentliche Hand der Provinz Trient zur Unterstützung der Landwirte in dieser Situation unternimmt.
In Trentino, e in particolare nella regione del Brenta, i grandi predatori sono sempre stati presenti: qui sopravviveva una piccola popolazione di orsi (oggi circa 100 animali). Dal 2008 in poi è arrivato anche il lupo. La protezione del bestiame è quindi sempre stata una necessità. La malga Tuena alleva capre da latte, che sono protette da cani da guardiania. In questa giornata pratica conoscerete personalmente i cani da guardiania. Imparerete a cosa dovete fare attenzione con questi cani. Vi mostreremo anche come i cani sono integrati in un’azienda agricola e come comportarsi quando li incontrate. Parleremo anche di ciò che le autorità della Provincia di Trento stanno facendo per sostenere gli agricoltori in questa situazione.
Zielgruppe
Halter von Herdenschutzhunde und Interessierte an der Thematik Herdenschutz – Proprietari di cani da guardiania e persone interessate alla tematica
Bekleidung
Wetterfeste Bekleidung für das Gelände – Abbigliamento per stare all’aperto
Datum
14. September, 2023, 09:00 am - 14. September, 2023, 17:00 pm
Veranstaltungsort
Malga Tuena - Parco Naturale Adamello Brenta Geopark
Exkursion - jetzt anmelden
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Chiara Crotti
Chiara Crotti
Mitarbeiterin bei ELIANTE – Collaboratrice di ELIANTEJahrelange Erfahrng mit Herdenschutzmaßnahmen und Freiwilligeneinsätzen auf Almen – Esperienza pluriennale nelle misure di prevenzione e nel lavoro con volontari su alpeggi
-
Francesco Romito
Francesco Romito
-
Ivan Zanoni
Ivan Zanoni
Halter von Herdenschutzhunden – Lavora con cani da guardianiaFührt den Agriturismo auf der Malga Tuena im Trentino – Gestisce l’agriturismo di Malga Tuena in Trentino
-
Matteo Zeni
Matteo Zeni
-
Paolo Zanghelini
Paolo Zanghelini
Programm
- 14. September 2023
- 9am Landwirtschaft und große Beutegreifer im Trentino – Situation und Maßnahmen der Landesverwaltung. - Agricoltura e grandi carnivori in Trentino - situazione e misure dell'amministrazione regionale.9am- 10am
- 10am Herdenschutz und das Projekt Lifestockprotect - Protezione del bestiame e il progetto LIFEstockProtect10am- 11am
- 11am Die Tuena-Alm und ihre Herdenschutzmaßnahmen - La malga Tuena e le sue misure di protezione11am- 12am
- 12am Mittagessen auf der Tuena Alm - Pranzo sulla Malga Tuena12am- 1pm
- 1pm Herdenschutzhunde bei der Arbeit (Verhalten, Arbeitsweise, Umgang) - Cani da guardiania al lavoro (comportamento, gestione)1pm- 3pm
- 3pm Herdenschutzzäune. Was, wann und wo? - Recinti elettrificati. Cosa, quando, dove?3pm- 5pm
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Lernen Sie Herdenschutzhunde persönlich kennen. Erfahren Sie wie wodrauf Sie bei diesen Hunden achten müssen. Außerdem zeigen wir auf wie die Hunde in einen Betrieb
Kursbeschreibung
Lernen Sie Herdenschutzhunde persönlich kennen. Erfahren Sie wie wodrauf Sie bei diesen Hunden achten müssen. Außerdem zeigen wir auf wie die Hunde in einen Betrieb integriert werden, deren Aufzucht, die Sozialisierung, der Einsatz bei verschiedenen Tierarten, die Anschaffung, die Unterhaltskosten, Versicherung und der Umgang mit anderen Menschen. Wir werden die Unterschiede zwischen Herdenschutzhunde in einem umzäunten Gebiet und im freien Weidegang mit Hirten beleuchten.
Zielgruppe
Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
15. September, 2023, 09:00 am - 15. September, 2023, 15:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Podlanig 3, 9620 Hermagor, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Leopold Feichtinger
Leopold Feichtinger
Biobauer
Biobauer
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Verwandte Veranstaltungen
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an. Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz in der Rinderhaltung an.
Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am Betrieb werden 18 Mutterkühe der Rasse Angus gehalten. Die Nachzucht wird am Hof fertig gemästet und die Ochsen und Kalbinnen mit 28-36 Monaten im hofeigenen Schlachtraum geschlachtet und vermarktet. Rund sechs Monate werden die Tiere im Jahr geweidet, ein Großteil der Herde verbringt den Sommer auf der Alm. Im Frühjahr 2022 wurde neben dem Stall ein bestehender Festzaun mit 1-3 Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun mit 5 stromführenden Litzen aufgerüstet. Am Betrieb sind sechs Hektar mit einem Festzaun eingezäunt. Im Frühjahr und vom allem im Herbst werden weitere 12 Hektar mit Mobilzaun eingezäunt.
An diesem Tag werden verschiedene Hilfssysteme von unterschiedlichen Anbietern zum schnellen Aufbau von mobilen Litzenzäunen vorgeführt. Die Teilnehmenden haben auch selbst die Möglichkeit diese Systeme zu testen. Das Herdenschutz-Kompetenzzentrum verwendet ab diesem Herbst selbst ein Patura Tornado Master 5.0 für die Nachweiden im Herbst im Tal.
Zielgruppe
Landwirte und Herdenschutz Interessierte die temporäre Zäune im Frühjahr und Herbst aufstellen müssen.
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
16. September, 2023, 09:00 am - 16. September, 2023, 15:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Podlanig 3, 9620 Hermagor, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Robert Herzog
Robert Herzog
BIO Bauer
BIO Bauer
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 1. September 2022
- 09:00 Begrüßung09:00- 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
- 09:15 Mobiler Zaunbau mit Litzen und Plastikpfosten09:15- 09.45Die Vor- und Nachteile einen wolfabweisenden Litzenzaun mit Plastikpfosten und Fiberglasgestänge zu bauen. Wodrauf muss man achten, was sind die Vor- und Nachteile.Referentinnen und Referenten: Robert Herzog, Thomas Schranz
- 09.45 Vorführung des Patura Tornado Master 5.009.45- 14:30Referentinnen und Referenten: Andreas Müllauer, Max Rossberg, Robert Herzog, Thomas Schranz
- 14:30 Fragen und Antworten und Abbau14:30- 15:00Fragen und Antworten und AbbauReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Lernen Sie Herdenschutzhunde persönlich kennen. Erfahren Sie wie wodrauf Sie bei diesen Hunden achten müssen. Außerdem zeigen wir auf wie die Hunde in einen Betrieb
Kursbeschreibung
Lernen Sie Herdenschutzhunde persönlich kennen. Erfahren Sie wie wodrauf Sie bei diesen Hunden achten müssen. Außerdem zeigen wir auf wie die Hunde in einen Betrieb integriert werden, deren Aufzucht, die Sozialisierung, der Einsatz bei verschiedenen Tierarten, die Anschaffung, die Unterhaltskosten, Versicherung und der Umgang mit anderen Menschen. Wir werden die Unterschiede zwischen Herdenschutzhunde in einem umzäunten Gebiet und im freien Weidegang mit Hirten beleuchten.
Zielgruppe
Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter, Herdenschutzinteressierte, Almbewirtschafter
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
1. November, 2023, 09:00 am - 1. November, 2023, 15:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland
Breithaslach 14, 6541 Tösens, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Bei der Wanderschäferei Tiroler Oberland werden Material, Möglichkeiten und wichtige Punkte des Festzaunbaus mit T-Pfosten vorgestellt. In Theorie werden die Teilnehmende auf fachgerechten, sorgfältigen Zaunbau
Kursbeschreibung
Bei der Wanderschäferei Tiroler Oberland werden Material, Möglichkeiten und wichtige Punkte des Festzaunbaus mit T-Pfosten vorgestellt. In Theorie werden die Teilnehmende auf fachgerechten, sorgfältigen Zaunbau hingewiesen und das eigene Auge geschult. Der Fokus liegt dann auf dem praktischen Zaunbau, bei dem die Teilnehmende durch langjährige Profis begleitet werden.
Zielgruppe
Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
2. November, 2023, 09:00 am - 2. November, 2023, 16:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland
Breithaslach 14, 6541 Tösens, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Lernen Sie Herdenschutzhunde persönlich kennen. Erfahren Sie wie wodrauf Sie bei diesen Hunden achten müssen. Außerdem zeigen wir auf wie die Hunde in einen Betrieb
Kursbeschreibung
Lernen Sie Herdenschutzhunde persönlich kennen. Erfahren Sie wie wodrauf Sie bei diesen Hunden achten müssen. Außerdem zeigen wir auf wie die Hunde in einen Betrieb integriert werden, deren Aufzucht, die Sozialisierung, der Einsatz bei verschiedenen Tierarten, die Anschaffung, die Unterhaltskosten, Versicherung und der Umgang mit anderen Menschen. Wir werden die Unterschiede zwischen Herdenschutzhunde in einem umzäunten Gebiet und im freien Weidegang mit Hirten beleuchten.
Zielgruppe
Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter, Herdenschutzhunde Interessierte
Bekleidung
Wetterfeste Arbeitskleidung
Datum
18. November, 2023, 09:00 am - 18. November, 2023, 15:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Karlbauer
Wirnsberg 4, 9863 Rennweg, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Lena Schaidl
Lena Schaidl
Karlbauer
Karlbauer
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Michael Knolleisen
Michael Knolleisen
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Kursbeschreibung
Kursbeschreibung
Zielgruppe
Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter, Herdenschutzhundeinteressierte, Almbewirtschafter, Hirt*innen
Datum
24. Oktober, 2024, 09:00 am - 26. Oktober, 2024, 17:00 pm
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Salernstrasse 26, 39040 Vahrn, Italien