LIFEstockProtect bietet in den Projektgebieten Bayern, Südtirol und Österreich Webinare, Exkursionen, Praxistage, Schulungen und Konferenzen an. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten an Herdenschutz, mit und ohne Vorkenntnissen.
Neben dem moderierten fachlichen Erfahrungsaustausch teilen landwirtschaftliche Expertinnen und Experten ihr Wissen aus der Praxis mit den Teilnehmenden.
Die Praxistage finden in der Regel bei Herdenschutz-Kompetenzzentren statt – Betriebe, die schon Erfahrung mit Herdenschutz haben.
Die Veranstaltungen werden zu 75 % aus dem LIFE-Programm finanziert. Die restlichen 25% bringen die 16 Projektpartner von LIFEstockProtect selbst auf – denn Herdenschutz geht uns alle an! Bei Fragen zu den Veranstaltungen oder Anregungen freuen wir uns über eine Kontakaufnahme über unser Kontaktaufnahme.
Kurs
Alle
Behirtung, Hüte- und Herdenschutzhunde
Festzaun
Mobilzaun
Technikvorführung
Konferenzen/Ausstellungen
Alle
Messen
Treffen
Webinare
Alle
Webinars
Veranstaltungsorte
Alle
84172 Buch am Erlbach
Allgäuer Bergbauernmuseum
Ambauer Kogler
Betrieb Christian Schäfer
Biohof Grabenlehnhard
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim
Familie Gretschmann
Gasthaus Bauer
Gasthof Alois Fersch
Geiselwind
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Storch
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Wimmer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Belehof
Herdenschutz-Kompetenzzentrum BioHof Echt Kraß
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Stöger
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Gomringer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Höchenberger
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Karlbauer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Knolleisen
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Knollseisen
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Milchschafbetrieb Mangold
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Reisermühle
Herdenschutz-Kompetenzzentrum René Gomringer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Schäferei Michler
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Weidmannhof
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Windmaißer
Herdenschutz-Kompetezzentrum Gomringer
Herdenschutzkompetenzzentrum Bayerischer Wald
Hersbruck
Hörger Biohotel Tafernwirtschaft
Hotel Imhof
Hotel Rhön
Ingolstadt
Kompetenzzentrum Christiane Geiger
Kompetenzzentrum Hans Peter Leinthaler
Kompetenzzentrum Norbert Böhmer
Kompetenzzentrum und Biohof Herbert Siegel
Landmarkt
Landmarkt Technik Center Bad Mitterndorf
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Malga Tuena
Malga Tuena - Parco Naturale Adamello Brenta Geopark
Mals
Messe Wieselburg
Messedamm Berlin
Online
Pirkerwirt
Reifen Siegel
Reschen
Rottalschau
Schäferei Robert Eberler
Soy-Alm
Steirischer Schafzucht Verband
Tauplitzalm
Truppenübungsplatz Wildflecken (TÜPL)
Wörgl
Länder
Alle
Deutschland
Österreich
Südtirol
Herdenschutz
Festzaun
Webinar
Keine Veranstaltungen verfügbar
7. Dezember, 2023, 08:30 am - 7. Dezember, 2023, 16:30 pm
Département de l'Etude du Milieu naturel et agricole, Service public de Wallonie
Research Institute for Nature and Forest (INBO)
adelphi research GmbH – EU Large Carnivore Platform Coordinator
DG Environment, European Commission
Projekt Manager
Projekt Manager
Wolf Fencing Team Belgium, WWF Belgium
Slovenian Forest Service/WISO Chair, LIFE Wolfalps
High Fens-Eifel Nature Park
DG Agriculture, European Commission
thu07dec18:00Erfahrungen einer Hirtin in Südtirol, Tirol und im BaskenlandOnline Event18:00
Als Hirtin erlebt Celia Martinez Aragon den Lebenszyklus der Weidetiere mit, und sie lernt die Landschaft genau kennen, sie bewegt sich fast ein halbes Jahr in den Weidegebieten,
Als Hirtin erlebt Celia Martinez Aragon den Lebenszyklus der Weidetiere mit, und sie lernt die Landschaft genau kennen, sie bewegt sich fast ein halbes Jahr in den Weidegebieten, bei jedem Wetter. Die geführte Weidehaltung als Form der Landschaftspflege nimmt an Bedeutung zu, die Referentin erklärt, welche Vorteile eine ständige Bewirtung für Landschaft, Wasserhaushalt und Tiere hat.
Celia Martinez Aragon hat Agrarwissenschaften in Köln studiert und in ihrer spanischen Heimat eine Hirtenschule absolviert. Sie arbeitete als Schafhirtin auch in den Alpen, 2022 in Stilfs, 2023 in St. Anton in Tirol.
Anmeldung nicht erforderlich, bei technischen Schwierigkeiten melden Sie sich unter: Tel. +39 0471 412974
7. Dezember, 2023, 18:00 pm
Hirtin
Celia Alba Martinez Aragon kommt aus Spanien und absolvierte ihr Studium in ökologischer Agrarwissenschaft an der Universität Kassel in Deutschland. Nach ihrem Studium entschied sie sich für die Praxis und besuchte die Hirtenschule in Spanien. Seitdem hat sie als Schafhirtin in verschiedenen Regionen, darunter Spanien, Frankreich, Tirol und Südtirol, gearbeitet. Derzeit ist sie in der Schweiz auf einer Winterweide tätig.
Hirtin
Felix Knauer, Wildtierökologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, beleuchtet die Lebensweise und das Verhalten von Wölfen und Braunbären. Du erfährst, wie man sich bei Begegnungen mit diesen Tieren
Felix Knauer, Wildtierökologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, beleuchtet die Lebensweise und das Verhalten von Wölfen und Braunbären. Du erfährst, wie man sich bei Begegnungen mit diesen Tieren verhält und Konflikte vermeidet. Außerdem gibt er einen Überblick über die aktuelle Verbreitung der großen Beutegreifer im Alpenraum.
Tote und verletzte Tiere möchte niemand auf seinen Weideflächen vorfinden – wenn doch sollte man vorab wissen, was zu tun ist. Martin Hermle, Bioland Fachberater Grünland, fasst zusammen, was im Fall eines möglichen Wolfsrisses für den Betrieb wichtig ist. Welche wichtigen Kontakte sollte man kennen? Was gibt es vor Ort zu beachten, damit Spuren gut erhalten und nicht verfälscht werden? Wen kann man sich zur Hilfe holen?
Hier geht’s zur Anmeldung.
Landwirt:innen, Hirt:innen und am Herdenschutz Interessierte
7. Dezember, 2023, 19:00 pm - 7. Dezember, 2023, 21:00 pm
VetMed Universität Wien
VetMed Universität Wien
Bioland Beratung
Bioland Beratung
tue12dec19:00tue21:00Webinar: HerdenschutzhundeOnline Event19:00 - 21:00
Landwirt:innen, Hirt:innen und am Herdenschutz Interessierte
12. Dezember, 2023, 19:00 pm - 12. Dezember, 2023, 21:00 pm
Projekt Manager
Projekt Manager
Landwirt:innen, Hirt:innen, am Herdenschutz Interessierte
6. Februar, 2024, 19:00 pm - 6. Februar, 2024, 21:00 pm
Biobauer
Biobauer
thu22feb19:00thu21:00Webinar: Herdenschutz bei RindernOnline Event19:00 - 21:00
Landwirt:innen, Hirt:innen und am Herdenschutz Interessierte
22. Februar, 2024, 19:00 pm - 22. Februar, 2024, 21:00 pm
Berater für Schutzmaßnahmen bei Weidetieren
Zoologe und Berater für Schutzmaßnahmen bei Weidetieren
Berater für Schutzmaßnahmen bei Weidetieren
Dieses Webinar beleuchtet die weitreichenden Herausforderungen der Almen, die über die reine Wolfsthematik hinausgehen. Sie erhalten Einblicke über die aktuelle Situation der Almwirtschaft und Ideen für Szenarien für
Dieses Webinar beleuchtet die weitreichenden Herausforderungen der Almen, die über die reine Wolfsthematik hinausgehen. Sie erhalten Einblicke über die aktuelle Situation der Almwirtschaft und Ideen für Szenarien für die Zukunft.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Landwirt:innen, Hirt:innen und am Herdenschutz Interessierte
5. März, 2024, 19:00 pm - 5. März, 2024, 21:00 pm
Hirtin
Celia Alba Martinez Aragon kommt aus Spanien und absolvierte ihr Studium in ökologischer Agrarwissenschaft an der Universität Kassel in Deutschland. Nach ihrem Studium entschied sie sich für die Praxis und besuchte die Hirtenschule in Spanien. Seitdem hat sie als Schafhirtin in verschiedenen Regionen, darunter Spanien, Frankreich, Tirol und Südtirol, gearbeitet. Derzeit ist sie in der Schweiz auf einer Winterweide tätig.
Hirtin
Hirtin
Maria Naynar hat Ökologische Landwirtschaft an der BOKU studiert. Sie war bereits mehrere Sommer als Hirtin und Käserin auf Almen in der Schweiz und in Österreich und hat auch schon Erfahrung als Wanderschäferin auf der Winterweide gesammelt.
Hirtin
Nutztierbesitzer, Landwirtschaftliche Berater, Behördenmitarbeiter, Herdenschutzhundeinteressierte, Almbewirtschafter, Hirt*innen
24. Oktober, 2024, 09:00 am - 25. Oktober, 2024, 17:00 pm
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Salernstrasse 26, 39040 Vahrn, Italien
WhatsApp uns
Abonnieren Sie diesen Kalender um aktuelle Updates zu erhalten!
Error
Danke, dass Sie unseren Veranstaltungskalender abonniert haben!
Hiermit akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Datenschutzerklärung