April, 2025
Die Hirtenkultur: Tradition und Wandel
Beschreibung
Was macht die Hirtenkultur aus, und welche Bedeutung hat sie heute? Dieses Webinar bietet einen spannenden Blick auf die Geschichte, Entwicklung und moderne Relevanz der
Beschreibung
Was macht die Hirtenkultur aus, und welche Bedeutung hat sie heute? Dieses Webinar bietet einen spannenden Blick auf die Geschichte, Entwicklung und moderne Relevanz der Hirtenkultur.
Stefan Knöpfer, Bauer, Suchhundeführer, Naturparkranger und Obmann des Vereins Hirtenkultur in Österreich, gibt Einblicke in die traditionsreiche Welt der Hirten. Er spricht über die Herausforderungen, die das Hirtenwesen heute mit sich bringt, und diskutiert die Perspektiven und die Bedeutung dieses Kulturerbes in der heutigen Zeit. Der Vortrag verbindet Geschichte mit modernen Veränderungen und gibt einen tiefen Einblick in das Leben der Hirten und ihre wichtige Rolle im Naturschutz.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Wandel dieses faszinierenden Berufsstandes und lassen Sie sich von der Erfahrung eines echten Praktikers inspirieren.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Datum
Anmeldung
Programm
- 3. April, 2025, 00:02 VM
- 19:30Begrüßung19:30 - 19:35
- 19:35Präsentation Die Hirtenkultur: Tradition und Wandel19:35 - 20:35Referentinnen und ReferentenStefan Knöpfer
- 20:35Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35 - 20:55
- 20:55Umfrage20:55 - 21:00
Notes
Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.Referentinnen und Referenten
-
Laura Rossberg
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
-
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Stefan Knöpfer
Obmann Verein Hirtenkultur und Bauer Österreich, Bauer, Selbstständiger Suchhundeführer, Ornithoclimbing, Naturparkranger, Illustrator
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über das Hirtenwesen und seine heutige Bedeutung erfahren möchten.