November, 2022
Kursbeschreibung
Die Triesdorfer Herdenschutztage befassen sich nicht nur – aber auch – mit Herdenschutz in der Rinder- und Pferdehaltung. Das Programm beinhaltet Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände für alle Weidetierhalterinnen
Kursbeschreibung
Die Triesdorfer Herdenschutztage befassen sich nicht nur – aber auch – mit Herdenschutz in der Rinder- und Pferdehaltung. Das Programm beinhaltet Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände für alle Weidetierhalterinnen und -halter die sich in Sachen Zaunbau, Tierverhalten, Möglichkeiten und Techniken informieren und nachfragen wollen.
Inhalte
Neben allgemeinen Einführungen der Tierhaltungsformen kommen Referentinnen und Referenten aus den praxisrelevanten Projekten Pferd und Wolf, Herdenschutz in Steillagen oder auch Effektivität von Herdenschutzmaßnahmen zu Wort. Wichtig ist der Erfahrungsaustausch und die Berichte der Teilnehmenden, die sich untereinander vernetzen und ihr Wissen an weitergeben. Die große Mehrheit der Vortragenden kommen selbst aus der Praxis, führen einen Betrieb oder halten Tiere.
Gesprächsrunden laden die Zuhörerschaft ein mitzureden, mitzudenken und Ansätze weiter zu entwickeln. Verbände, Projekte und Firmen werden sich vorstellen und stehen für Gespräche bereit.
Verpflegung
Die Konferenzgebühr beinhaltet Getränke und Verpflegung (Mittagessen, Abendessen, Imbiss).
Unterkunft
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung selbst, eine Liste mit Vorschlägen von Gaststätten haben wir für Sie vorbereitet.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Schaf- und Ziegenhaltung, Wanderschäfer
Datum
21 (Montag) 10:00 - 23 (Mittwoch) 16:00(GMT+01:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Am Kreuzweiher 2, 91746 Weidenbach, Deutschland
Jetzt anmelden
Bitte melden Sie sich auch bei den Essen verbindlich an, damit die Küche planen kann.
Optionale Ticketzusätze
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Hinzufügen Hinzugefügt Entfernen
Unkostenbeitrag 30,00 €
Unkostenbeitrag 30,00 €
50 Tickets verfügbar!
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer, Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer, Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Christoph Schinagl
Christoph Schinagl
Biolandwirt bei Bioland Beratung
Biolandwirt mit Rinderhaltung, Standweide, Umtriebsweide, ganzheitliche Weidesysteme mit elektr. Fest- und mobilen Zäunen
Ähnliche Beiträge
Biolandwirt bei Bioland Beratung
-
Felix Knauer
Felix Knauer
VetMed Universität Wien
VetMed Universität Wien
-
Gwendolyn Manek
Gwendolyn Manek
Bioland Deutschland
Bioland Deutschland
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
Ähnliche Beiträge
Naturmuseum Südtirol
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
OPUS
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
Ähnliche Beiträge
OPUS
-
Lucas Ende
Lucas Ende
Belehof Landwirt
Belehof Landwirt
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Beratung
Bioland Beratung
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Otto Gasselich
Otto Gasselich
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich Wien
Der große BIO Landesverband in Österreich
Ähnliche Beiträge
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich Wien
-
Rene Gomringer
Rene Gomringer
Schafhalter
15 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektrolitzen, ehemaliger Fachberater für Schafe, Ziegen, Gehegewild
Ähnliche Beiträge
Schafhalter
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- Tag 3
- 21. November 2022
09:00 Registrierung09:00 - 10:00RegistrierungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
10:00 Begrüßung durch BIO AUSTRIA 10:00 - 10:15Begrüßung durch BIO AUSTRIA Referentinnen und Referenten: Otto Gasselich
10:15 Übersicht der bisherigen Aktivitäten10:15 - 11:00Übersicht der bisherigen AktivitätenReferentinnen und Referenten: Albin Blaschka, Christian Drescher, Felix Knauer, Johanna Platzgummer, Julia Stauder, Leopold Slotta-Bachmayr, Martin Hermle, Max Rossberg, Stefanie Morbach
11:00 Vorträge11:00 - 13:00Vorträge und DiskussionsrundenReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
14:30 Vorträge Schwerpunkt Rinderhaltung, Pferdehaltung14:30 - 17:00Vorträge Schwerpunkt Rinderhaltung, PferdehaltungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
14:30 Vorträge 14:30 - 17:00Vorträge Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 21. November 2022
9:00 Registrierung9:00 - 09:30Registrierung
9:30 Vorträge Herdenschutz Herausforderungen und technische Lösungen9:30 - 13:00 Herdenschutz Herausforderungen und technische Lösungen; Infostände/Gesprächskreise Verbände und ProjekteReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Mittagspause13:00 - 14:30MittagspauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 23. November 2022
9:00 Praxistag Herdenschutz, Präsentation Zaunbaufirmen9:00 - 13:00Technische Vorführungen Herdenschutz unter anderem von Kerbl, Patura, Horizont, Texas Trading, zahlreicher GPS Anbietern und vielen anderen mehr. Infostände/Gesprächskreise Verbände und ProjekteReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende