Veranstaltung organisiert von
Kurs
Alle
Behirtung, Hüte- und Herdenschutzhunde
Festzaun
Mobilzaun
Technikvorführung
Konferenzen/Ausstellungen
Alle
Messen
Treffen
Webinare
Alle
Webinars
Veranstaltungsorte
Alle
Betrieb Christian Schäfer
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim
Gasthaus Bauer
Gasthof Alois Fersch
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Storch
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Wimmer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Belehof
Herdenschutz-Kompetenzzentrum BioHof Echt Kraß
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Stöger
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Gomringer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Höchenberger
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Karlbauer
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Milchschafbetrieb Mangold
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Reisermühle
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Schäferei Michler
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Stilfser Alm
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Wanderschäferei Tiroler Oberland
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Weidmannhof
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Windmaißer
Herdenschutz-Kompetezzentrum Gomringer
Hersbruck
Hotel Imhof
Kompetenzzentrum Christiane Geiger
Kompetenzzentrum Hans Peter Leinthaler
Kompetenzzentrum Norbert Böhmer
Kompetenzzentrum und Biohof Herbert Siegel
Landmarkt Technik Center Bad Mitterndorf
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Mals
Messe Wieselburg
Messedamm Berlin
Online
Pirkerwirt
Rottalschau
Schäferei Robert Eberler
Soy-Alm
Steirischer Schafzucht Verband
Tauplitzalm
Wörgl
Länder
Alle
Deutschland
Österreich
Südtirol
März
Kursbeschreibung
An diesem online, deutschsprachigem Informationsabend werden Herdenschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich als Einstieg an die Teilnehmenden der Kurse, andere Interessierte sind natürlich auch herzlich willkommen!
Kursbeschreibung
An diesem online, deutschsprachigem Informationsabend werden Herdenschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich als Einstieg an die Teilnehmenden der Kurse, andere Interessierte sind natürlich auch herzlich willkommen!
Datum
(Mittwoch) 20:00 - 21:45(GMT+01:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Online
Onlineveranstaltungs Details
RUN
Nimm jetzt am Livestream teil
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Beratung
Bioland Beratung
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
Programm
- September 2, 2022
- 20:00 Webinar Begrüßung20:00- 20:15Webinar Begrüßung und NetiquetteReferentinnen und Referenten: Martin Hermle
- 20:15 Webinar20:15- 21:15WebinarReferentinnen und Referenten: Rene Gomringer
- 21:15 Frage und Antwort21:15- 21:45Frage und AntwortReferentinnen und Referenten: Martin Hermle, Rene Gomringer
Veranstalter
April
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir einen Praxistag mit dem Schwerpunkt Festzaunbau für Rinder. Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am Betrieb werden 18
Kursbeschreibung
Auf dem Biohof und Herdenschutz-Kompetenzzentrum Herzog von Robert Herzog bieten wir einen Praxistag mit dem Schwerpunkt Festzaunbau für Rinder.
Der Betrieb betreibt Mutterkuhhaltung mit Angus-Rindern. Am Betrieb werden 18 Mutterkühe der Rasse Angus gehalten. Die Nachzucht wird am Hof fertig gemästet und die Ochsen und Kalbinnen mit 28-36 Monaten im hofeigenen Schlachtraum geschlachtet und vermarktet. Rund sechs Monate werden die Tiere im Jahr geweidet, ein Großteil der Herde verbringt den Sommer auf der Alm. Im Frühjahr 2022 wurde neben dem Stall ein bestehender Festzaun mit 1-3 Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun mit 5 stromführenden Litzen aufgerüstet. Am Betrieb sind sechs Hektar mit einem Festzaun eingezäunt. Im Frühjahr und vom allem im Herbst wurden weitere 12 Hektar mit Mobilzaun eingezäunt.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und Buchung demnächst auf unserer Webseite.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Rinder und Mutterkuhherden
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Freitag) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Biohof Herzog
Podlanig 3, 9620 Hermagor, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
Unkostenbeitrag und Spende für die Versorgung
Unkostenbeitrag für die Verpflegung
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
TBA
TBA
To Be Announced
Veranstalter
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum von Doris Wimmer bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz bei Ponys und Pferde an. Das praktische Element ist aber auch für den Schutz
Kursbeschreibung
Auf dem Herdenschutz-Kompetenzzentrum von Doris Wimmer bieten wir eine Betriebsbesichtigung und Schulung mit dem Schwerpunkt Herdenschutz bei Ponys und Pferde an. Das praktische Element ist aber auch für den Schutz von Rinder und Ziegen geeignet.
Der Betrieb hat neben privaten Ponys und Pferde auch ein Dammwildgehege. Im Sommer 2022 wurde ein bestehendes Wildgatter mit 3 zusätzlichen Litzen zu einem wolfsabweisenden Festzaun aufgerüstet. Wir werden an diesem Tag die Hofweide für die Ponys und Pferde wolfsabweisend aufrüsten. Dort existiert bis jetzt ein T-Pfostenzaun mit 3 Litzen. Der Betrieb liegt im Einzugsbereich des Allensteiger Wolfsrudels.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten für wolfsabweisende Zäunungen rund um den eigenen Hof und auf hofnahe Weiden für Ponys und Pferde sowie Rinder und Ziegen. Unter Anleitung von Zaunbau-Expertinnen und Experten wird ein wolfsabweisendes T-Pfosten Zaunsystem in leichtem Gelände sowie die entsprechende Erdung und Elektrifizierung.
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Besitzer von Ponys, Pferde, Rinder, Ziegen
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Mittwoch) 09:00 - 17:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum Betrieb Wimmer
Losenegg 28, 3684 St. Oswald, Österreich
Exkursion - jetzt anmelden
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Doris Wimmer
Doris Wimmer
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Programm
- 7. September 2022
- 09:00 Begrüßung09:00- 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Doris Wimmer, Max Rossberg, Thomas Schranz
- 09:15 Vorstellung des T-Pfosten Systems09:15- 10:00Es wird anhand des bestehenden T-Pfosten Systems die Besonderheiten, der Bau von Ecken, die Erhöhung der Ecken und die Absicherung der Tore gezeigt und erläutert.Referentinnen und Referenten: Thomas Schranz
- 10:00 Bau des T-Pfosten-Systems auf der Pferdeweide10:00- 12:30Wir werden auf der Pferdeweide nun selbst lernen und umsetzen, wie man mithilfe des T-Pfosten-System einen bestehenden Zaun zu einem wolfsabweisenden Zaun entsprechend der Empfehlung des Österreichzentrums Bär, Wolf und Luchs aufrüstet.Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Thomas Schranz
- 12:30 Mittagspause12:30- 13:30Mittagspause bei einer Waldviertler JauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 13:30 Fertigstellung des Zauns sowie Absichern von Gewässer und Toren13:30- 16:30Im zweiten Teil des Praxisteils werden wir den Zaun fertigstellen, ein Gerinne absichern und die Toren sichern.Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Thomas Schranz
- 16:30 Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und Verabschiedung16:30- 17:00Abschlussbesprechung, Zusammenräumen der Gerätschaften und VerabschiedungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende