Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
Juli, 2025
Fachtagung: Sichere Herden Zukunft der Kulturtiere
Beschreibung
In einer Zeit, in der die Herausforderungen für die Weidewirtschaft stetig wachsen, steht der Schutz unserer Kulturtiere mehr denn je im Fokus. Die Fachtagung „Sichere Herden – Zukunft
Beschreibung
In einer Zeit, in der die Herausforderungen für die Weidewirtschaft stetig wachsen, steht der Schutz unserer Kulturtiere mehr denn je im Fokus. Die Fachtagung „Sichere Herden – Zukunft der Kulturtiere“ bringt Landwirt:innen, Hirten, Wissenschaftler:innen, Jurist:innen und Herdenschutzexpert:innen aus ganz Europa zusammen, um gemeinsam praxistaugliche Lösungen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
An drei Tagen erwarten die Teilnehmer:innen spannende Vorträge, interaktive Workshops und praxisnahe Demonstrationen – von modernen Zaunbau-Technologien über den Einsatz von Drohnen bis hin zu Vorführungen mit Herdenschutzhunden. Ziel ist es, den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu fördern und gemeinsam Strategien für einen effektiven und nachhaltigen Herdenschutz zu erarbeiten.
Die Veranstaltung findet auf dem Kälberhof Moar im Gstein in8820 Perchau am Sattel, Steiermark statt, einem Betrieb, der aktiv Herdenschutzhunde einsetzt und somit ideale Bedingungen für praxisorientierte Einblicke bietet. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses wichtigen Dialogs zu sein und gemeinsam die Zukunft des Herdenschutzes zu gestalten.
Donnerstag & Freitag:
Zwei intensive Fach- und Praxistage mit spannenden Inputs aus ganz Europa:
– Einblicke in Herdenschutz in Europa
– Diskussionen zu effektiven Schutzmaßnahmen & der Rolle von Freiwilligen
– Herdenschutz bei verschiedenen Tierarten
– Erfahrungsaustausch mit Landwirten, Hirt:innen & Expert:innen
Samstag:
Ein Tag für die ganze Familie & alle Interessierten mit regionalen Spezialitäten vom Rind und Schaf aus eigener Weidehaltung, Live-Musik, Kinderprogramm, diversen regionalen Ausstellern, Vorführungen von Drohnen & autonomen Geräten, Suchhundevorführungen, Woll- & Leder-Workshops, Workshops zu modernem Zaunbau mit Beratung von Zaunbau-Profis, Vorführungen mit Hüte- und Herdenschutzhunden und vielem mehr. Kinder erhalten eine regionale Speise gratis.
Premiere auf der Fachtagung: Die HirtenBox ist da!
Erstmals wird auf dieser Tagung der voll funktionsfähige Prototyp der HirtenBox vorgestellt – einer energieautarken, mobilen und kostengünstigen Unterkunft für Hirten und Hirtinnen im hochalpinen Einsatz. Die HirtenBox wurde von und mit Praktiker:innen entwickelt – direkt aus den Erfahrungen des Almalltags heraus. Sie bietet Schutz, Energieversorgung, Stauraum und Arbeitskomfort in einem kompakten, transportfähigen Modul – maßgeschneidert für die Herausforderungen in unwegsamem Gelände.
Besichtigen Sie den Prototyp vor Ort auf dem Gelände des Herdenschutz-Kompetenzzentrums und erfahren Sie mehr über Aufbau, Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten dieser innovativen Lösung für den modernen Herdenschutz.
Anmeldung: Sie haben die Wahl!
Nehmen Sie kostenlos direkt vor Ort an der Veranstaltung mit dem vollständigen Programm und allen Vorteilen teil – oder verfolgen Sie die Vorträge am Donnerstag und Freitag bequem online via Zoom-Webinar.
Die Teilnahme ist in beiden Fällen kostenlos. Bitte melden Sie sich über einen der beiden untenstehenden Links verbindlich an. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit allen weiteren Informationen.
Sollten Sie wider Erwarten verhindert sein, bitten wir um eine rechtzeitige Stornierung, damit frei werdende Plätze an Personen auf der Warteliste vergeben werden können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen spannenden fachlichen Austausch!
Datum
17. Juli, 2025, 08:00 VM 08:1 - 19. Juli, 2025, 18:00 NM 18:1
Herdenschutzkompetenzzentrum Moar in Gstein Kälberhof
Anmeldung
Anmeldung
Anmeldung für die Vorort Teilnahme ist nun geschlossen. Sie können aber gerne Online teilnehmen.
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- Tag 3
- 17. Juli, 2025, 21:47 NM
- 7:15Shuttle Service7:15 - 8:00
- 07:15 Uhr Jufa Hotel Judenburg, Kaserngasse 22, 8750 Judenburg
- 07:45 Uhr Busstation Ritter-Ilsung-Platz, 8811 Scheifling (Zustiegstelle)
- 08:00 Uhr Hof Moar in Gstein, Perchau 45, 8820 Perchau am Sattel
- 8:00Anmeldung und Teilnehmerregistrierung8:00 - 8:30
- 8:30Begrüßung und Projektvorstellung8:30 - 9:00
- 08:30-08:40 Begrüßung und Eröffnung vom Coordinating Beneficiary – Walter Klingenbrunner, BIO AUSTRIA NÖW
- 08:40-08:50 Begrüßung vom Hausherrn und LIFEstockProtect Competence Centre – Siegfried Salchenegger
- 08:50-09:00 Kurze Projektvorstellung – Julia Stauder, EURAC
Referentinnen und ReferentenJulia StauderSiegfried SalcheneggerWalter Klingenbrunner - 08:30-08:40 Begrüßung und Eröffnung vom Coordinating Beneficiary – Walter Klingenbrunner, BIO AUSTRIA NÖW
- 9:00Herdenschutz oder Herdenschmutz9:00 - 9:30
- 09:00-09:30 Herdenschutz oder Herdenschmutz – Max Rossberg, EWS
Referentinnen und ReferentenMax Rossberg - 09:00-09:30 Herdenschutz oder Herdenschmutz – Max Rossberg, EWS
- 9:30EU Wolfspolitik und Herdenschutz: Aktueller Stand und Ausblick9:30 - 10:30
- 09:30-09:50 Was bedeutet die Absenkung des Schutzstatus auf EU-Ebene in der Praxis – Jochen Schumacher
- 09:50-10:10 EU-Wolfspolitik: Aktueller Stand und Ausblick – Alexander Just, DG Environment
- 10:10-10:30 Fördermittel für Herdenschutz aus der Sicht der EU – Jure Cus, DG Agriculture
Referentinnen und ReferentenAlexander JustJochen SchumacherJure Čuš - 09:30-09:50 Was bedeutet die Absenkung des Schutzstatus auf EU-Ebene in der Praxis – Jochen Schumacher
- 10:30Fragen und Diskussionsrunde10:30 - 10:45
- 10:45Kaffeepause10:45 - 11:15
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Menüabweichungen möglich.
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- 11:15Herdenschutz in der Praxis: Notwendig oder Überflüssig? Strategien, Technik und Zusammenarbeit auf dem Prüfstand11:15 - 12:15
- 11:15-11:35 Herdenschutz als Managementstrategie – Albin Blaschka, ÖZ
- 11:35-11:55 Ehrenamt im Herdenschutz – Mauro Belardi, ELIANTE, und Stefanie Morbach, BUND NB
- 11:55-12:15 Zäune, Strom und Schutzwirkung: Was wirklich funktioniert gegen den Wolf – Olaf Menzel, RAPPA
Referentinnen und ReferentenDr. Albin BlaschkaJulia StauderMauro BelardiOlaf MenzelStefanie Morbach - 11:15-11:35 Herdenschutz als Managementstrategie – Albin Blaschka, ÖZ
- 12:15Fragen und Diskussionsrunde12:15 - 12:30
- 13:00Mittagpause mit Buffet13:00 - 14:30
Hauptspeise
- Klassisch: Tierwohl-Leberkäse Klassik, Käse oder Chili 100% vom Weiderind mit Grillgemüse
- Vegan: Bio-Curry aus Österreich
- Salatbuffet
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Zeitverschiebungen möglich.
- 14:30Herdenschutz zwischen Mythos, Meinung und Machbarkeit14:30 - 15:30
- 14:15-14:35 Mythos „nicht schützbar“: Eine kritische Einordnung aus Sicht der Flächenanalyse – Felix Knauer und Isabella Faffelberger, VUW
- 14:35-14:55 Wir müssen reden: Die Zukunft der Alm- und Weidewirtschaft und die Rolle des Wolfes – Lucas Ende, ÖNB
- 14:55-15:15 Meinung statt Erfahrung: Wenn Herdenschutz auf Social Media verhandelt wird – Max Rossberg, EWS
Referentinnen und ReferentenFelix KnauerIsabella FaffelbergerLucas EndeMax Rossberg - 14:15-14:35 Mythos „nicht schützbar“: Eine kritische Einordnung aus Sicht der Flächenanalyse – Felix Knauer und Isabella Faffelberger, VUW
- 15:30Fragen und Diskussionsrunde15:30 - 15:45
- 15:45Kaffeepause15:45 - 16:15
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Zeitverschiebungen möglich.
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- 16:15Herdenschutz in Bewegung: Alte Methoden, neue Herausforderungen, echte Lösungen16:15 - 17:35
- 16:00-16:20 Hirten ohne Netz: Über Mut, Motivation und die Rückkehr eines alten Berufs – Erich Höchenberger, Hirte
- 16:20-16:40 Zwischen Kontrolle und Chaos: Warum stabile Rudel für den Herdenschutz von Vorteil sind – Felix Körner
- 16:40-17:00 Der Nachtpferch kehrt zurück – Thomas Schranz, Hirte
- 17:00-17:20 HirtenBox – Max Rossberg, EWS
Referentinnen und ReferentenErich HöchenbergerFelix KörnerMax RossbergThomas Schranz - 16:00-16:20 Hirten ohne Netz: Über Mut, Motivation und die Rückkehr eines alten Berufs – Erich Höchenberger, Hirte
- 17:35Fragen und Diskussionsrunde17:35 - 17:55
- 17:55Zusammenfassung und Vorschau auf den nächsten Tag17:55 - 18:00Referentinnen und ReferentenMax Rossberg
- 18:30Galadinner18:30 - 21:00
Vorspeise
- Klassische/vegane Suppe:
Hauptspeise
- Klassisch: Bierfleisch mit Serviettenknödel
- Vegan:
- Salatbuffet
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Menüabweichungen möglich.
- Klassische/vegane Suppe:
- 21:00Shuttle Service21:00 - 21:45
- 21:00 Uhr Hof Moar in Gstein, Perchau 45, 8820 Perchau am Sattel
- 21:15 Uhr Busstation Ritter-Ilsung-Platz, 8811 Scheifling (Ausstiegstelle)
- 21:45 Uhr Jufa Hotel Judenburg, Kaserngasse 22, 8750 Judenburg
- 18. Juli, 2025, 21:47 NM
- 7:15Shuttle Service7:15 - 8:00
- 07:15 Uhr Jufa Hotel Judenburg, Kaserngasse 22, 8750 Judenburg
- 07:45 Uhr Busstation Ritter-Ilsung-Platz, 8811 Scheifling (Zustiegstelle)
- 08:00 Uhr Hof Moar in Gstein, Perchau 45, 8820 Perchau am Sattel
- 8:00Anmeldung und Teilnehmerregistrierung8:00 - 8:30
- 8:30Begrüßung und Eröffnung8:30 - 8:40
- 08:30-08:45 Begrüßung und Eröffnung vom Coordinating Beneficiary – Walter Klingenbrunner, BIO AUSTRIA NÖW
Referentinnen und ReferentenWalter Klingenbrunner - 8:40Vom Wohngebiet bis zum Hochgebirge: Wo Herdenschutz entgegen aller Zweifel gelingt8:40 - 9:40
- 08:40-09:00 Mehr Wölfe, mehr Risse: Eine Frage der Schutzmaßnahmen, nicht der Zahlen – Michael Ohlhoff, Akademischer Jagdwirt, Wolfsberater, Wildsommelier
- 09:00-09:20 „Unmöglicher“ Herdenschutz zwischen Ortschaften und Wohnsiedlungen – Mirko di Francesco, Schafbauer & Hirte
- 09:20-09:40 Zwischen Gipfel und Gästen: Herdenschutz mit Hunden im alpinen Tourismusgebiet – Josef Ortler, Schafbauer & Hirte
Referentinnen und ReferentenJosef OrtlerMichael OhlhoffMirko di Francesco - 08:40-09:00 Mehr Wölfe, mehr Risse: Eine Frage der Schutzmaßnahmen, nicht der Zahlen – Michael Ohlhoff, Akademischer Jagdwirt, Wolfsberater, Wildsommelier
- 9:40Fragen und Diskussionsrunde9:40 - 10:00
- 10:30Kaffeepause10:30 - 11:00
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Menüabweichungen möglich.
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- 11:00Herdenschutz für alle: Wenn Kühe, kleine Wiederkäuer und Damwild ins Blickfeld rücken11:00 - 12:00
- 11:00-11:20 Kuh gegen Hund: Zwischen Vorurteilen und Erfahrung – Norbert Böhmer, Mutterkuhbetrieb
- 11:20-11:40 Herdenschutz bei kleinen Wiederkäuern – Michael Knollseisen, Bio-Schafbauer
- 11:40-12:00 Warum auch Damwild Schutz braucht – Thomas Schranz, Hirte
Referentinnen und ReferentenMichael KnollseisenNorbert BöhmerThomas Schranz - 11:00-11:20 Kuh gegen Hund: Zwischen Vorurteilen und Erfahrung – Norbert Böhmer, Mutterkuhbetrieb
- 12:00Fragen und Diskussionsrunde12:00 - 12:30
- 12:00Mittagspause mit Buffet12:00 - 13:00
Hauptspeise
- Klassisch:
- Vegan: Bio-Curry aus Österreich
- Salatbuffet
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Menüabweichungen möglich.
- Klassisch:
- 13:00Wolfsmonitoring und High-Tech13:00 - 14:00
- Wolfsmonitoring: Wer, wie, was, welche Auswirkungen? – Michael Ohlhoff, Akademischer Jagdwirt, Wolfsberater, Wildsommelier
- GPS als Hilfssysteme für Tiermanagement & Herdenschutz – Reinhard Huber, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Drohnen als Zaunkontrolleure – Peter, Drohnenexperte
Referentinnen und ReferentenMichael OhlhoffReinhard Huber - Wolfsmonitoring: Wer, wie, was, welche Auswirkungen? – Michael Ohlhoff, Akademischer Jagdwirt, Wolfsberater, Wildsommelier
- 14:00Fragen und Diskussionsrunde14:00 - 14:20
- 14:20Uralte Praxis, neue Herausforderung: Was wir mit Herdenschutzhunden (wieder) verstehen lernen14:20 - 15:20
- Mehr als ein Hund: 2.400 Jahre Herdenschutz auf vier Beinen – Max Rossberg, EWS
- Neueinsteigerbericht über 9 Monate Praxis mit Herdenschutzhunden – Siegfried Salchenegger, Weiderindmastbetrieb
- Zertifizierung von Herdenschutzhunden – Albin Blaschka, ÖZ
Referentinnen und ReferentenDr. Albin BlaschkaMax RossbergSiegfried Salchenegger - Mehr als ein Hund: 2.400 Jahre Herdenschutz auf vier Beinen – Max Rossberg, EWS
- 16:05Fragen und Diskussionsrunde16:05 - 16:20
- 16:20Kaffeepause16:20 - 16:50
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Menüabweichungen möglich.
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- 16:50Offene Diskussion ohne Filter: Herdenschutz Ja oder Nein?16:50 - 17:50
Zum Abschluss der Tagung treffen Praktiker:innen, Biolog:innen, Wissenschaftler:innen und Jurist:innen aufeinander: Wie soll es weitergehen? Was ist machbar, was zumutbar – und was nicht? Eine kontroverse Diskussion über Sinn, Grenzen und Zukunft des Herdenschutzes. Ehrlich. Direkt. Aus der Praxis.
Referentinnen und ReferentenAlexander JustErich HöchenbergerFelix KörnerMichael KnollseisenMichael OhlhoffMirko di FrancescoNorbert BöhmerThomas Schranz - 17:50Zusammenfassung und Vorschau17:50 - 18:00
- 18:30Dinner mit Filmabend „Von Hirtinnen und Wölfen“18:30 - 21:00
Ein Film über Hirtinnen, Herdenschutzhunde, traditionelle Schafbauern und die Herausforderung durch den Wolf.
Vorspeise
- Klassisch: Arrosticini
- Vegan:
Hauptspeise
- Klassisch: Tafelstück mit Röstkartoffel und Cremespinat
- Vegan: Röstkartoffel und Cremespinat
- Salatbuffet
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen Vorbehalten, Menüabweichungen möglich.
- Klassisch: Arrosticini
- 21:00Shuttle Service21:00 - 21:45
- 21:00 Uhr Hof Moar in Gstein, Perchau 45, 8820 Perchau am Sattel
- 21:15 Uhr Busstation Ritter-Ilsung-Platz, 8811 Scheifling (Ausstiegstelle)
- 21:45 Uhr Jufa Hotel Judenburg, Kaserngasse 22, 8750 Judenburg
- 21:00 Uhr Hof Moar in Gstein, Perchau 45, 8820 Perchau am Sattel
- 19. Juli, 2025, 21:47 NM
- 7:45Shuttle Service7:45 - 8:30
- 07:45 Uhr Jufa Hotel Judenburg, Kaserngasse 22, 8750 Judenburg
- 08:30 Uhr Hof Moar in Gstein, Perchau 45, 8820 Perchau am Sattel
- 07:45 Uhr Jufa Hotel Judenburg, Kaserngasse 22, 8750 Judenburg
- 9:00Catering9:00 - 18:00
Hauptspeise
- Tierwohl-Leberkäse Klassik-, Käse- oder Chili, 100% vom Weiderind
- Hamburger
Dessert
- Kuchenvariation G, E, M, N, S, Se, L, Si
- Tafelobst
Getränke
- Kaffee, Tee (Milch, Zucker)
- Mineralwasser, Leitungswasser
- Apfelsaft
- Softdrinks
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Menüabweichungen möglich.
- Tierwohl-Leberkäse Klassik-, Käse- oder Chili, 100% vom Weiderind
- 9:00Live Musik9:00 - 18:00
- 9:00Workshop Wollfilzen9:00 - 18:00
- 9:00Workshop Schmetterlinge9:00 - 18:00
- 9:00Ausstellung Naturschutzhunde9:00 - 18:00Referentinnen und ReferentenLeopold Slotta-Bachmayr
- 9:00Ausstellung von HBLFA Raumberg-Gumpenstein: GPS-Systeme und Zaunsysteme im Vergleich9:00 - 18:00Referentinnen und ReferentenReinhard Huber
- 9:00Ausstellung von HirtenBox9:00 - 18:00Referentinnen und ReferentenMax Rossberg
- 9:00Ausstellung von Hirtenmobil9:00 - 18:00Referentinnen und ReferentenMax Rossberg
- 9:00Ausstellung von Kunst- und Lederwerkstatt9:00 - 18:00
Trachtengürtel, Maßgeschneiderte Gürtel, Kunstvolles aus Leder, Brandmalerei, Gipfel- und Wanderbücher, Portemonnaies und Taschen, Aquarell- und Ledermalerei, Individuelle Gürtelschnallen aus Messing, Messerscheiden, Lederpunzieren, Taschenreparatur
- 9:00Ausstellung von Atelier Tossman: Schmuck, Deko, Kleidung, Kinderkleidung, Filzpatschen9:00 - 18:00
- 9:00Ausstellung von Natur- und Kreativstub`n Macher: individuelle handgemachte Geschenke- und Dekorationsideen sowie wertvolle Produkte aus der Natur9:00 - 18:00
- 9:00Ausstellung von 3D-Druck LIPKO: Geschenke aus dem 3D-Drucker9:00 - 18:00
- 9:00Ausstellung von Lipko Acryl Pouring: gegossene Kunstwerke9:00 - 18:00
- 9:30Vorführung Schafbehandlung mit der Tierwaage9:30 - 10:00Referentinnen und ReferentenThomas Schranz
- 10:00Vorführung Zaunbau vom Rappa System mit Quad und Elektroschubkarre10:00 - 11:00Referentinnen und ReferentenOlaf Menzel
- 11:00Vorführung High-Tech Zaunüberwachung mit Drohne11:00 - 12:00
- 12:00Vorführung Herdenschutz für Schafe und Ziegen mit Zäunen und Hunden12:00 - 12:30Referentinnen und ReferentenMax Rossberg
- 13:00Vorführung Zaunbau mit Patura Tornado Master 5.013:00 - 14:00Referentinnen und ReferentenRobert Herzog
- 14:00Vorführung Spür- und Schnüffelhunde für Schmetterlinge, Borkenkäfer und Wolfskot14:00 - 15:00Referentinnen und ReferentenLeopold Slotta-Bachmayr
- 15:00Vorführung Zaunbau vom Rappa System mit Quad und Elektroschubkarre15:00 - 16:00Referentinnen und ReferentenOlaf Menzel
- 18:30Shuttle Service18:30 - 19:15
- 18:30 Uhr Hof Moar in Gstein, Perchau 45, 8820 Perchau am Sattel
- 19:15 Uhr Jufa Hotel Judenburg, Kaserngasse 22, 8750 Judenburg
- 18:30 Uhr Hof Moar in Gstein, Perchau 45, 8820 Perchau am Sattel
Notes
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten, Zeitverschiebungen möglich.Referentinnen und Referenten
-
Alexander Just
DG Environment
DG Environment
-
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Dr. Albin Blaschka
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf und Luchs
-
Erich Höchenberger
Hirte Krippe-Alm und Schafzüchter Taufers
-
Felix Knauer
VetMed Universität Wien
-
Felix Körner
Flämingschäferei Brandenburg
-
Jochen Schumacher
Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen
-
Josef Ortler
Ehemaliger Almmeister Stilfs im NP Stilfser Joch
-
Julia Stauder
EURAC Bozen
-
Jure Čuš
Programme Manager - EU Policies
DG Agriculture
-
Laura Rossberg
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
-
Leopold Slotta-Bachmayr
Naturschutzhunde Ausbilder und staatlicher beeideter Hundegutachter
-
Lucas Ende
Belehof Landwirt
-
Marco Cipriani
DG Environment, European Commission, Nature Protection Unit
DG Environment, European Commission
-
Mauro Belardi
Eliante
-
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Michael Knollseisen
Bio-Bergbauer
-
Michael Ohlhoff
Akademischer Jagdwirt, Wolfsberater, Wildsommelier
-
Mirko di Francesco
Schafbauer und Herdenschutzhundezüchter aus den Abruzzen
-
Norbert Böhmer
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
-
Olaf Menzel
Schafzuchtbetrieb und Zaunbausystem
Rappa Systeme
-
Reinhard Huber
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
-
Robert Eberler
Schäferei mit Mastín Español in Bayern
-
Siegfried Salchenegger
Rinder- und Schafbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
Rinderzuchtbetrieb Steiermarkt
-
Stefanie Morbach
BUND Bayern
-
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
-
Valentin Storch
Nebenerwerbslandwirt mit Ziegenhaltung
-
Walter Klingenbrunner
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Zielgruppe
Landwirte und Kulturtierhalter, Hirten, Fachleute aus Landwirtschaft und Naturschutz, Wissenschaftler, Forscher und Behördenvertreter.
Event Photos







Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Legere Kleidung und für Samstag Kleidung für den Außenbereich