Juni, 2025
Zaunbaukurs in der Steiermark
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin
Beschreibung
In diesem Kurs vermitteln wir nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen es auch direkt in die Praxis um. Von den Grundlagen des Herdenschutzes bis hin zur speziellen Herausforderung des Zaunbaus in anspruchsvollem Gelände erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen.
Ablauf und Inhalte:
- Theorie:
- Grundlagen des Herdenschutzes
- Grundlagen des Elektrozauns
- Praxis:
- Vorführung des Materials im Gelände
- Koppelbau: Errichtung von Netz- und Litzenzäunen
- Zaunbau im Gelände: Bau, Kontrollgang und Verbesserung bestehender Anlagen
- Zaunbau an Wasserläufen
- Nachtpferch: Planung und Aufbau
- Weitere Themen:
- Tiergerechtes Zäunen
- Wartung und Aufrüsten bestehender Zäune
- Praxisberichte aus dem Zaunbau
- Diskussion und Abschluss:
- Reflexion und Austausch
- Zusammenfassung der Kursinhalte
Wir freuen uns auf einen lehrreichen und praxisorientierten Tag!
Datum
18. Juni, 2025, 00:00 VM ganztägig
Herdenschutzkompetenzzentrum Moar in Gstein Kälberhof
Anmeldung
Sie wollen Teilnehmen?
Dann bitte auf JA klicken und das Anmeldeformular ausfüllen:
Jetzt anmelden
Ja
OffenRestplätze
Referentinnen und Referenten
-
Siegfried Salchenegger
Siegfried Salchenegger
Rinder- und Schafbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
Rinderzuchtbetrieb Steiermarkt
Siegfried Salchenegger bewirtschaftet den Moar im Gstein Kälberhof in Perchau am Sattel, Steiermark, auf über 1.000 Metern Seehöhe. Sein Betrieb umfasst 108 Rinder und 100 Schafe, die auf weitläufigen Weideflächen gehalten werden.
Als Herdenschutz-Kompetenzzentrum im LIFEstockProtect-Projekt setzt er auf eine Kombination aus traditionellen Methoden und modernen Technologien zum Schutz seiner Tiere. Besonders wichtig ist ihm der Einsatz von Herdenschutzhunden, die eine zentrale Rolle im Schutzkonzept seines Betriebs spielen.
Zusätzlich testet Salchenegger im Rahmen eines Projekts des Drohnen und autonome Fahrzeuge, um den Herdenschutz weiterzuentwickeln. Diese innovativen Ansätze sollen helfen, Weidetiere effektiver zu schützen und die Arbeitsbedingungen in der Almwirtschaft zu verbessern.
Durch seine Erfahrung ist Salchenegger ein wichtiger Ansprechpartner für Landwirte und Behörden, die nachhaltige Lösungen für den Herdenschutz in Österreich suchen.
Ähnliche Beiträge
Rinder- und Schafbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten, die sich auf die besonderen Anforderungen des Herdenschutzes und des Zaunbaus im Gebirge vorbereiten möchten.
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Outdoor