Sonntag, Januar 19, 2025

Januar, 2025

Herdenschutzhunde: 5 Rassen im Profil

Mi08Jan19:30Mi21:30Herdenschutzhunde: 5 Rassen im ProfilPyrenäenberghund, Mastín Español, Pastore della Sila, Kangal, Cane da Pastore Maremmano AbbruzzeseAbgeschlossenKostenloses Webinar19:30 - 21:30(GMT+01:00) VeranstalterLIFEstockProtect

Beschreibung

Welche Herdenschutzhunderassen eignen sich am besten für verschiedene Einsatzgebiete? Dieses Webinar beleuchtet die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Herdenschutzhunderassen und vermittelt praxisnahe Tipps zur Installation und Wartung von Herdenschutzzäunen, um den optimalen Schutz Ihrer Herden vor Beutegreifern zu gewährleisten. Außerdem wird die faszinierende Geschichte der Herdenschutzhunde vorgestellt, ergänzt durch eine Übersicht über die verschiedenen Rassen, die in Europa für den Herdenschutz eingesetzt werden.

Unsere Referenten geben einen Einblick in die Eigenschaften, Herkunft und Einsatzgebiete folgender, ausgewählter Rassen:

  • Pyrenäenberghund – vorgestellt von Norbert Böhmer (Kompetenzzentrum Bayern).
    Diese französische Rasse, die aus den Pyrenäen stammt, zeichnet sich durch ihre Wachsamkeit und ihren Schutzinstinkt aus. Pyrenäenberghunde sind sanfte Riesen, die gleichzeitig unerschrocken in der Verteidigung ihrer Herden agieren. Bei Norbert Böhmer in Bayern sind sie im Einsatz bei Mutterkühen.
  • Mastín Español – vorgestellt von Robert Eberler (Kompetenzzentrum Bayern)
    Der Mastín español stammt aus Spanien und wird traditionell zum Schutz von Schafherden eingesetzt. Diese imposante Rasse ist bekannt für ihre Gelassenheit und starke Bindung an die Herde. Bei Robert Eberler sind sie in Bayern im Einsatz bei Schafen.
  • Cane da Pastore Sila – vorgestellt von Philipp Bertagnolli (Schaf- und Ziegenbesitzer)
    Der Pastore della Sila, ein Herdenschutzhund aus Kalabrien in Süditalien, ist an die steilen, rauen Landschaften seiner Heimat angepasst. Er überzeugt durch seine Ausdauer, Intelligenz und Anpassungsfähigkeit. Bei Philipp Bertagnolli in Südtirol sind sie im Einsatz bei Ziegen.
  • Kangal – vorgestellt von Thomas Schranz (Kompetenzzentrum Österreich)
    Der Kangal stammt aus der Türkei und ist bekannt für seine imposante Größe und seinen Schutztrieb. Diese Rasse ist besonders wachsam und gilt als äußerst loyal gegenüber der Herde. Bei Thomas Schranz in Tirol sind sie im Einsatz bei Damwild.
  • Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese – vorgestellt von Max Rossberg (LIFEstockProtect)
    Dieser italienische Herdenschutzhund wird seit Jahrhunderten in den Abruzzen und der Maremma eingesetzt. Sein ausgeprägter Schutzinstinkt und sein eigenständiges Handeln machen ihn zu einem hervorragenden Wächter für Schafe und Ziegen. Bei Max Rossberg sind sie in der Steiermark im Einsatz bei Pferden und Eseln.

Abschließend wird beleuchtet, dass Herdenschutzhunde nicht für jede Situation oder jeden Tierhalter geeignet sind. Ihre Haltung erfordert Erfahrung, Planung und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, um ihre Fähigkeiten optimal zu nutzen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem Experten zu lernen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Herden noch besser vor Beutegreifern schützen können.

Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!

Datum

8. Januar, 2025, 19:30 NM 7:30NM - 9:30NM(GMT+01:00)

Anmeldung

Vielen Dank für die Teilnahme! Nicht vergessen: für die Herdenschutz Konferenz im Juli 2025 anzumelden: https://training.lifestockprotect.info/events/sichere-herden-zukunft-der-kulturtiere/

Programm

    • 10. April, 2025, 21:31 NM
    • 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
    • 19:35 Präsentation Geschichte und Überblick Herdenschutzhunderassen in Europa19:35- 19:45
      Referentinnen und Referenten: Christian Drescher, Max Rossberg
    • 19:45 Präsentation Portrait Pyrenäenberghund19:45- 20:00
      Referentinnen und Referenten: Norbert Böhmer
    • 20:00 Präsentation Portrait Mastín Español 20:00- 20:15
      Referentinnen und Referenten: Robert Eberler
    • 20:15 Präsentation Portrait Pastore della Sila20:15- 20:30
      Referentinnen und Referenten: Philipp Bertagnolli
    • 20:30 Präsentation Portrait Kangal20:30- 20:45
      Referentinnen und Referenten: Thomas Schranz
    • 20:45 Präsentation Portrait Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese20:45- 21:00
      Referentinnen und Referenten: Max Rossberg
    • 21:00 Präsentation Herdenschutzhunde sind nicht für jeden21:00- 21:15
      Referentinnen und Referenten: Max Rossberg
    • 21:15 Offene Frage- und Diskussionsrunde21:15- 21:30
    • 21:30 Umfrage21:30- 21:35

Notes

Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Referentinnen und Referenten

  • Laura Rossberg

    Laura Rossberg

    Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

    BIO AUSTRIA NÖ/W

    Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

  • Max Rossberg

    Max Rossberg

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

    Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

  • Norbert Böhmer

    Norbert Böhmer

    Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern

    Direkt in der nähe eines Wolfsrudels

    Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern

  • Philipp Bertagnolli

    Philipp Bertagnolli

    Ziegen- und Schafbauer mit Cane Da Pastore Sila in Südtirol

    Ziegen- und Schafbauer mit Cane Da Pastore Sila in Südtirol

  • Robert Eberler

    Robert Eberler

    Schäferei mit Mastín Español in Bayern

    600 Mutterschafe, Koppelhaltung mit Elektronetzen, Herdenschutzhunde

    Schäferei mit Mastín Español in Bayern

  • Thomas Schranz

    Thomas Schranz

    Wanderschäferei Tiroler Oberland

    Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.

    Wanderschäferei Tiroler Oberland

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über Herdenschutzhunde erfahren möchten.

Veranstalter

LIFEstockProtect

LIFEstockProtect bietet in den Projektgebieten Bayern, Südtirol und Österreich Webinare, Exkursionen, Praxistage, Schulungen und Konferenzen an. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten an Herdenschutz, mit und ohne Vorkenntnissen. Neben dem moderierten fachlichen Erfahrungsaustausch teilen landwirtschaftliche Expertinnen und Experten ihr Wissen aus der Praxis mit den Teilnehmenden. Die Praxistage finden in der Regel bei Herdenschutz-Kompetenzzentren statt – Betriebe, die schon Erfahrung mit Herdenschutz haben.

Link zur Veranstalter-Webseite

Diese Veranstaltung teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Translate »