Sonntag, Januar 26, 2025

März, 2024

Webinar Freiwilligennetzwerk

Mo25Mär19:00Mo20:30Webinar FreiwilligennetzwerkFreiwillige im HerdenschutzAbgeschlossenKostenloses Webinar19:00 - 20:30(GMT+01:00)

Beschreibung

Der Arbeitsaufwand eines Betriebes, der Herdenschutzmaßnahmen neu aufbaut, ist hoch. Dies kann durch praktische Hilfe unterstützt werden. In vielen Ländern gibt es Organisationen, die dabei helfen.
Im LIFEstockProtect Projekt arbeiten zwei Organisationen mit, die seit vielen Jahren Freiwilligeneinsätze organisieren: Eliante (Italien) und Wikiwolves (Deutschland).

Bist du neugierig, was Freiwillige auf einem Betrieb leisten können, was sie lernen können und wie sie damit den Tierhaltenden und Tieren helfen können? Wir bieten hierzu zwei aufeinander aufbauende online Seminare:

  • 25.03.2024, 19.00-20.30 Uhr Erste Info und Grundlagen für interessierte Freiwillige im Herdenschutz

Einblick in die Freiwilligenarbeit Herdenschutz (Grundidee, Voraussetzungen, Bsp. Wikiwolves)
Einblick in Biologie und Verhalten Wolf

  •  03.04.2024, 19.00-20.30 Uhr Grundlagen Herdenschutz für Freiwillige (Aufbau auf Seminar am 25.3.2024)

Grundlagen des Herdenschutzes für Freiwillige (Herdenschutzmethoden, Herausforderungen im Herdenschutz)
Einblick in Bedeutung Weidetierhaltung und Standpunkt Weidetierhaltende und Wolf 

Praktische Erfahrungen werden in den Arbeitseinsätzen über Wikiwolves vermittelt: Kontakt bayern@wikiwolves.org

Datum

25. März, 2024, 19:00 NM 7:00NM - 8:30NM(GMT+01:00)

Anmeldung

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!

Referentinnen und Referenten

  • Katharina Mikschl

    Katharina Mikschl

    BUND Naturschutz

    Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.

    BUND Naturschutz

  • René Gomringer

    René Gomringer

    Schafbüro Bayern

    Schafbüro Bayern

  • Stefanie Morbach

    Stefanie Morbach

    BUND Bayern

    BUND Bayern

Diese Veranstaltung teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Translate »