Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden!
November, 2022
Südtiroler Herdenschutztage 2023
Beschreibung
Save the Date
Beschreibung
Save the Date
Datum
21. November, 2022, 08:00 VM 8:00VM - 22. November, 2022, 16:00 NM 4:00NM(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Online
Anmeldung
Programm
- Tag 1
- Tag 2
- Tag 3
- 21. November 2022
- 8:45 Registrierung/Registration/Registrazione8:45- 8:55Registrierung und Einwahl der Teilnehmenden / Registration and login of participants / Accesso dei partecipanti alla piattaformaReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 08:55 Begrüßung/Welcome/Benvenuto08:55- 09:00Begrüßung und "Hausordnung" / Welcome and "house rules" / Benvenuto e regoleReferentinnen und Referenten: Katharina Mikschl, Stefanie Morbach
- 9:00 Auftakt9:00- 9:15Auftakt: Fräulein Brehms Tierleben: Bos primigenius Taurus- Die Kuh / Prelude: Fräulein Brehms animal life: Cattle / Preludio: La vita degli animali di Miss Brehms: le muccheReferentinnen und Referenten: Barbara Geiger
- 9:15 Begrüßung9:15- 09:45Grußworte / Welcome / SalutiReferentinnen und Referenten: Oliver Alletsee, Otto Gasselich, Richard Mergner
- 09:45 LIFEstockProtect: Herdenschutz in Bayern, Südtirol und Österreich09:45- 10:15Projektvorstellung von LIFEstockProtect Project presentation of LIFEstockProtect Presentazione del progetto LIFEstockProtectReferentinnen und Referenten: Magdalena Doppler, Max Rossberg
- 10:15 KAFFEEPAUSE10:15- 10:30KAFFEEPAUSE / COFFEE BREAK / PAUSA CAFFÈ /Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 10:30 Rinderhaltung in Bayern10:30- 11:00Rinderhaltung in Bayern / Cattle farming in Bavaria / Allevamento di bovini in BavieraReferentinnen und Referenten: Siegfried Steinberger
- 11:00 Effectiveness of different interventions Cattle/Wolf11:00- 11:30Wirksamkeit vereschiedener Maßnahmen (Rind/Wolf) / Effectiveness of different intervention Cattle/Wolf / Efficacia di diversi interventi lupo/boviniReferentinnen und Referenten: Prof. Igor Khorozyan
- 11:30 Herdenschutz in der Mutterkuhhaltung: Rind und Zaun und Hund11:30- 12:00Herdenschutz in der Mutterkuhhaltung / Livestock protection in dairy farming / Misure di prevenzione danni nell’allevamento di vacche nutriciReferentinnen und Referenten: Norbert Böhmer
- 12:00 Gesprächskreis Herdenschutz in der Rinderhaltung12:00- 12:45Gesprächskreis Herdenschutz in der Rinderhaltung / Discussion round on livestock protection in cattle farming / Tavola rotonda sulle misure di prevenzione nell’allevamento dei boviniReferentinnen und Referenten: Herbert Siegel, Julian Stöger, Norbert Böhmer, Tobias Windmaißer
- 12:45 MITTAGSPAUSE12:45- 14:00MITTAGSPAUSE / LUNCH BREAK / PAUSA PRANZOReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 14:00 Pferdehaltung in Bayern14:00- 14:30Pferdehaltung in Bayern / Horse farming in Bavaria / Allevamento di cavalli in BavieraReferentinnen und Referenten: Sabrina Ostfalk
- 14:30 Pferdeverhalten bei Wolfspräsenz14:30- 15:00Pferdeverhalten bei Wolfspräsenz / Horse behaviour in presence of wolves / Comportamento dei cavalli in presenza del lupoReferentinnen und Referenten: Prof. Dr. Konstanze Krüger
- 15:00 Pferdehaltung im Wolfsgebiet15:00- 15:30Pferdebetrieb im Wolfsgebiet: Maßnahmen und Erfahrungen / Horse farming in wolf areas: measures and experiences / Gestione dei cavalli in aree di presenza del lupo: misure ed esperienzeReferentinnen und Referenten: Verena Elschner
- 15:30 KAFFEEPAUSE15:30- 16:00KAFFEEPAUSE / COFFEE BREAK / PAUSA CAFFÈReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 16:00 Projekt Pferd und Wolf VFD16:00- 16:30„Pferd und Wolf“ das Projekt / "Horse and wolf" project / Progetto "lupo e cavallo"Referentinnen und Referenten: Sonja Schütz
- 16:30 Gesprächskreis Herdenschutz in der Pferdehaltung16:30- 17:15Gesprächskreis Herdenschutz in der Pferdehaltung / Discussion round on livestock protection in horse farming / Tavola rotonda sulle misure di prevenzione danni nell’allevamento di cavalliReferentinnen und Referenten: Heike Śliwiński, Martin Hermle, Nicole Votz, Prof. Dr. Konstanze Krüger, Sonja Schütz, Verena Elschner
- 17:15 Rinder und Pferde in Wolfsgebiet; Anpassung der Herden17:15- 17:45Rinder und Pferde in Wolfsgebiet; Anpassung der Herden / Horse and cattle in wolf areas; adaptation of the herd / Bovini e equini in territorio di frequentazione del lupo, adattamento delle mandrieReferentinnen und Referenten: Simone Angelucci
- 17:45 Schlussworte/Closing remarks17:45- 17:50Schlussworte / Closing remarks / Chiusura della giornataReferentinnen und Referenten: Katharina Mikschl, Stefanie Morbach
- 22. November 2022
- 08:45 Einwahl/Login08:45- 08:55Einwahl der Teilnehmenden/ Login of participants/ Accesso dei partecipanti alla piattaformaReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 08:55 Begrüßung/Welcome/Benvenuto08:55- 09:00Begrüßung / Welcome / BenvenutoReferentinnen und Referenten: Katharina Mikschl, Stefanie Morbach
- 09:00 Herdenschutz Fördermöglichkeiten der EU über die 1. und 2. Säule GAP und ERDF09:00- 09:20Herdenschutz Fördermöglichkeiten der EU über die 1. und 2. Säule GAP und ERDF / EU subsidy opportunities for livestock protection through CAP and ERDF / Promozione della protezione del bestiame in UEReferentinnen und Referenten: Katrina Marsden,
- 09:20 Herdenschutz Umsetzung und Finanzierung in Frankreich09:20- 09:50Finanzierung von HirtInnen, Unterkünften, Herdenschutzhunde und Zäune mittels EU Mittel in Frankreich / Financing shepherds, accommodation, livestock guarding dogs and fences with EU funds in France / Implementazione e finanziamento delle misure di protezione del bestiame in FranciaReferentinnen und Referenten: Pascal Grosjean
- 09:50 Gesprächskreis Herdenschutz Förderung09:50- 10:45Gesprächsrunde zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen in Bayern, Österreich und Südtirol / Discussion round on subsidising livestock protection measures in Bavaria, Austria and South Tyrol / Tavola rotonda sulla promozione delle misure di protezione del bestiame in Austria, Baviera, e Alto AdigeReferentinnen und Referenten: Dr Christian Barth, Florian Thurnbauer, Gwendolyn Manek, Klaus Pogadl, Konrad Pfattner
- 10:45 KAFFEEPAUSE10:45- 11:00KAFFEEPAUSE / COFFEE BREAK / PAUSA CAFFÈReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 11:00 Herdenschutz an Deich und Steilhang11:00- 11:30Herdenschutz an Deich und Steilhang / Livestock protection on embankments and slopes / Protezione del bestiame su terreni scoscesiReferentinnen und Referenten: Prof. Dr. M. Roehl
- 11:30 Zaunbau in schwierigem Gelände, das Beispiel Kleinrechenbergalm11:30- 12:00Zaunbau - Einsatz Möglichkeiten im schwierigen Gelände / Fence building possibilities on difficult terrain / Uso e costruzione di recinti su terreni difficiliReferentinnen und Referenten: Dr. Christian Mendel
- 12:00 Interview: Herdenschutz am Stilfser Joch12:00- 12:45Interview: Herdenschutz am Stilfser Joch / Interview: Livestock protection in the Stelvio Pass / Intervista: protezione del bestiame al passo dello StelvioReferentinnen und Referenten: Josef Ortler, Thomas Schranz
- 12:45 MITTAGSPAUSE12:45- 14:00MITTAGSPAUSE / LUNCH BREAK / PAUSA PRANZOReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 14:00 Hirtinnenleben14:00- 14:20Hirtinnenleben / Life of a shepherdess / Vita da pastoraReferentinnen und Referenten: Celia Martinez Aragon
- 14:20 AG Herdenschutzhunde e.V.14:20- 14:40AG Herdenschutzhunde e.V.Referentinnen und Referenten: Knut Kucznik
- 14:40 Freiwilligenprogramm Pasturs14:40- 15:00Freiwilligenprogramm Pasturs / Volunteer programme Pasturs / Il progetto PastursReferentinnen und Referenten: Mauro Belardi
- 15:00 KAFFEEPAUSE15:00- 15:15KAFFEEPAUSE / COFFEE BREAK / PAUSA CAFFÈReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
- 15:15 IG Herdenschutz & Hund15:15- 15:35IG Herdenschutz & Hund / Stakeholder group for livestock protection and dogs / Gruppo di interesse su protezione del bestiame e caniReferentinnen und Referenten: Swen Keller
- 15:35 Mähroboter zum Elektrozäune ausmähen15:35- 15:55Mähroboter zum Elektrozäune ausmähen / Robotic lawnmowers for mowing around electric fences / Manutenzione dei recinti: uso di decespugliatori roboticiReferentinnen und Referenten: Prof. Dr. Patrick Noack
- 15:55 Herausforderungen und Perspektiven im Spannungsfeld Weidetiere und Wolf15:55- 16:15Herausforderungen und Perspektiven im Spannungsfeld Weidetiere und Wolf / Challenges and perspectives in the conflict area of grazing animals and wolves / Sfide e prospettive nella dialettica e lupiReferentinnen und Referenten: Hannes König
- 16:15 Abschluss des Tages16:15- 16:25Schlussworte / Closing remarks / Chiusura dei lavoriReferentinnen und Referenten: Katharina Mikschl, Stefanie Morbach
- 23. November 2022
- 9:00 Exkursion9:00- 14:00Mittwoch, 23.11.2022 Exkursion Exkursion zum Betrieb Robert Eberler, Treffpunkt: Gasthof Alois Fersch, Kleinottersdorf. Adresse für's Navi: Buchstraße 6, 91171 Greding Thema 1: Herdenschutzhunde (Robert Eberler) Thema 2: Schnüffelhunde (Leopold Slotta-Bachmayr, Durchführung abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden)Referentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Barbara Geiger
Barbara Geiger
Fräulein Brehms Tierleben
Ähnliche Beiträge
-
Celia Martinez Aragon
Celia Martinez Aragon
Hirtin
Celia Alba Martinez Aragon kommt aus Spanien und absolvierte ihr Studium in ökologischer Agrarwissenschaft an der Universität Kassel in Deutschland. Nach ihrem Studium entschied sie sich für die Praxis und besuchte die Hirtenschule in Spanien. Seitdem hat sie als Schafhirtin in verschiedenen Regionen, darunter Spanien, Frankreich, Tirol und Südtirol, gearbeitet. Derzeit ist sie in der Schweiz auf einer Winterweide tätig.
Ähnliche Beiträge
Hirtin
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Christiane Geiger
Christiane Geiger
Schäferei Michler und Herdenschutzhunde Züchterin
Schäferei Michler
Ähnliche Beiträge
Schäferei Michler und Herdenschutzhunde Züchterin
-
Christoph Schinagl
Christoph Schinagl
Biolandwirt bei Bioland Beratung
Biolandwirt mit Rinderhaltung, Standweide, Umtriebsweide, ganzheitliche Weidesysteme mit elektr. Fest- und mobilen Zäunen
Ähnliche Beiträge
Biolandwirt bei Bioland Beratung
-
Dr Christian Barth
Dr Christian Barth
Amtschef Umweltministerium Bayern
Amtschef Umweltministerium Bayern
-
Dr. Christian Mendel
Dr. Christian Mendel
Institut für Tierzucht, Landesamt für Landwirtschaft Bayern
Ähnliche Beiträge
-
Felix Knauer
Felix Knauer
VetMed Universität Wien
VetMed Universität Wien
-
Florian Thurnbauer
Florian Thurnbauer
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten StMELF
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten StMELF
-
Gwendolyn Manek
Gwendolyn Manek
Bioland Deutschland
Bioland Deutschland
-
Hannes König
Hannes König
-
Heike Śliwiński
Heike Śliwiński
-
Herbert Siegel
Herbert Siegel
Rindhalter
Rindhalter
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
BUND Naturschutz
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
Ähnliche Beiträge
BUND Naturschutz
-
Katrina Marsden
Katrina Marsden
adelphi research GmbH - EU Large Carnivore Platform Coordinator
adelphi research GmbH - EU Large Carnivore Platform Coordinator
-
Klaus Pogadl
Klaus Pogadl
Österreichzentrum
Österreichzentrum
-
Knut Kucznik
Knut Kucznik
Schäfer
Schäfer
-
Konrad Pfattner
Konrad Pfattner
-
Lucas Ende
Lucas Ende
Belehof Landwirt
Belehof Landwirt
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Beraterin Niederösterreich und Wien
Rinderbiobäuerin in Niederösterreich.
Ähnliche Beiträge
BIO AUSTRIA Beraterin Niederösterreich und Wien
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
-
Mauro Belardi
Mauro Belardi
Eliante
Eliante
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Ähnliche Beiträge
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
Nicole Votz
Nicole Votz
-
Norbert Böhmer
Norbert Böhmer
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
Direkt in der nähe eines Wolfsrudels
Ähnliche Beiträge
Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern
-
Oliver Alletsee
Oliver Alletsee
BIOLAND
Ähnliche Beiträge
-
Otto Gasselich
Otto Gasselich
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich Wien
Der große BIO Landesverband in Österreich
Ähnliche Beiträge
Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich Wien
-
Pascal Grosjean
Pascal Grosjean
Nationaler Weidereferent Frankreich
Ähnliche Beiträge
-
Prof. Dr. Konstanze Krüger
Prof. Dr. Konstanze Krüger
Pferdehaltung, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Ähnliche Beiträge
-
Prof. Dr. M. Roehl
Prof. Dr. M. Roehl
Naturschutz und Vegetationskunde; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Ähnliche Beiträge
-
Prof. Dr. Patrick Noack
Prof. Dr. Patrick Noack
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
-
Prof. Igor Khorozyan
Prof. Igor Khorozyan
Prof. Igor Khorozyan, Universität Göttingen
Ähnliche Beiträge
-
René Gomringer
René Gomringer
Schafbüro Bayern
Schafbüro Bayern
-
Richard Mergner
Richard Mergner
BUND Bayern
Ähnliche Beiträge
-
Sabrina Ostfalk
Sabrina Ostfalk
VFD Bayern
VFD Bayern
-
Siegfried Steinberger
Siegfried Steinberger
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
-
Simone Angelucci
Simone Angelucci
Doctor of Veterinary Medicine, Majella National Park · Veterinary Office
Ähnliche Beiträge
-
Sonja Schütz
Sonja Schütz
Vereinigung Freizeitreiter- und Fahrer Deutschland e.V.
Ähnliche Beiträge
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
-
Swen Keller
Swen Keller
-
TBA
TBA
To Be Announced
Ähnliche Beiträge
-
Uwe Mohr
Uwe Mohr
Tierhaltungsschule Triesdorf
Ähnliche Beiträge
-
Verena Elschner
Verena Elschner
Pferdezentrum Dolle
Pferdezentrum Dolle
-
Veronika Pingerra
Veronika Pingerra
Almmeisterin Almgenossenschaft Stilfser Alm
Ähnliche Beiträge
Zielgruppe
Alle Herdenschutz Interessierte sowie Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Schaf- und Ziegenhaltung, Wanderschäfer