September, 2022
Kursbeschreibung
Grundlagen zu Herdenschutz und Mobilzaunbau werden theoretisch kurz umrissen. Der Kurs beinhaltet einen großen Praxisteil bei dem die Teilnehmenden gemeinsam einen Mobilzaun für die Schafhaltung bauen und herausfordernde
Kursbeschreibung
Grundlagen zu Herdenschutz und Mobilzaunbau werden theoretisch kurz umrissen. Der Kurs beinhaltet einen großen Praxisteil bei dem die Teilnehmenden gemeinsam einen Mobilzaun für die Schafhaltung bauen und herausfordernde Stellen erkennen und lösen. Austausch und Gesprächen wird ausreichend Platz geboten. An diesem Tag wird auch der Bau eines Mobilzauns mit der motorisierten Rappa Schubkarre gezeigt.
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte, Schäfer und Schaf- sowie Ziegenbesitzer die sich für Herdenschutz interessieren, aber noch keine Erfahrung damit haben und mit mobilen Systemen arbeiten möchten.
Bekleidung
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung, Regenschutz, Handschuhe
Datum
(Freitag) 09:00 - 18:00(GMT+02:00) In meiner Zeit ansehen
Veranstaltungsort
Herdenschutz-Kompetenzzentrum BioHof Echt Kraß
Kraß 2, 9620 Kraß, Österreich
Jetzt anmelden
Freiwilliger Unkostenbeitrag für die Jause
**Alle Felder sind erforderlich
Referentinnen und Referenten
-
Leopold Feichtinger
Leopold Feichtinger
Biobauer
Biobauer
-
Magdalena Doppler
Magdalena Doppler
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager
Projekt Manager
Programm
- 9. September 2022
09:00 Begrüßung09:00 - 09:15BegrüßungReferentinnen und Referenten: Max Rossberg
09:15 Vorstellung des Biobetriebes Echt Kraß09:15 - 09:45Vorstellung des Biobetriebes Echt KraßReferentinnen und Referenten: Leopold Feichtinger
09:45 Materialien für Mobil Zäune09:45 - 11:00Mobilzaunbau Planung in Theorie und auf der Fläche, Gefahrenstellen erkennen Kniffs und Tricks bei Planung, Material und Werkzeug Unterschiedliche Netze und deren Anwendung Litzenzäune versus NetzzäuneReferentinnen und Referenten: Leopold Feichtinger, Max Rossberg
11:00 Grundprinzip eines Nachtpferch11:00 - 12:00Grundprinzip eines Nachtpferches Größe und beste Lage Unterschiede zwischen einem Nachtpferch mit und ohne HerdenschutzhundeReferentinnen und Referenten: Leopold Feichtinger, Max Rossberg
12:00 Mittagspause bei einer Kärntner Jause12:00 - 13:00Mittagspause bei einer Kärntner JauseReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende
13:00 Praxistag Aufbau eines Nachtpferches13:00 - 15:00Alle Teilnehmer stellen eine Nachtpferch auf Anschluss des Elektrozaungerätes Messung der Spannung, Joule und ErdungReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Leopold Feichtinger, Max Rossberg
15:00 Aufbau eines Litzenzaunes mit dem Rappa System15:00 - 17:30Vorstellung des Rappa Systems Aufbau mit Hilfe des motorisierten Schubkarren Persönliches Kennenlernen des SystemsReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende, Leopold Feichtinger, Max Rossberg
17:30 Abschlussbesprechung und Fragen und Antworten17:30 - 18:00Abschlussbesprechung und Fragen und AntwortenReferentinnen und Referenten: Alle Teilnehmende