Montag, April 28, 2025

Februar, 2025

Herdenschutzhunde im Wintereinsatz bei Mutterkühen, Rindern und Eseln

Di04Feb19:3021:00Herdenschutzhunde im Wintereinsatz bei Mutterkühen, Rindern und EselnKönnen Herdenschutzhunde auch im Winter schützen und was sind die HerausforderungenAbgeschlossenKostenloses Webinar19:30 - 21:00 In meiner Zeit ansehen VeranstalterLIFEstockProtect

Beschreibung

Wie können Herdenschutzhunde auch in winterlichen Bedingungen effektiv zum Schutz von Mutterkühen, Rindern und Eseln eingesetzt werden? Dieses Webinar gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen für den erfolgreichen Einsatz von Herdenschutzhunden während der Winterweide.

Norbert Böhmer und Siegfried Salchenegger, erfahrene Landwirte mit Weideverpflichtung und Vermarkter von Weiderindfleisch, teilen ihre praxisorientierten Erfahrungen im Umgang mit Herdenschutzhunden zum Schutz von Großvieh. Gemeinsam mit Max Rossberg von LIFEstockProtect berichten sie über die richtige Haltung von Herdenschutzhunden im Winter, geben praktische Tipps zur Integration der Hunde in Mutterkuh- und Rinderherden und beantworten individuelle Fragen der Teilnehmer.

Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum Webinar per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!

Datum

4. Februar, 2025, 19:30 NM 19:0 - 21:0

In meiner Zeit ansehen

Anmeldung

Vielen Dank für die Teilnahme! Nicht vergessen: für die Herdenschutz Konferenz im Juli 2025 anzumelden: https://training.lifestockprotect.info/events/sichere-herden-zukunft-der-kulturtiere/

Programm

    • 4. Februar, 2025, 02:29 VM
    • 19:30 Begrüßung19:30- 19:35
    • 19:35 Präsentation Grundlagen Herdenschutz19:35- 20:35
      Referentinnen und Referenten: Max Rossberg, Norbert Böhmer, Siegfried Steinberger
    • 20:35 Offene Frage- und Diskussionsrunde20:35- 20:55
    • 20:55 Umfrage20:55- 21:00

Notes

Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Referentinnen und Referenten

  • Laura Rossberg

    Laura Rossberg

    BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

    BIO AUSTRIA NÖ/W

    Hühnerbesitzerin und Hundeliebhaberin

    BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien

  • Max Rossberg

    Max Rossberg

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

    Max A. E. Rossberg ist Vorsitzender der European Wilderness Society mit Sitz im UNESCO-Biosphärenreservat Lungau, Österreich.

    Sein Engagement im Herdenschutz spiegelt sich in seiner Arbeit für das LIFEstockProtect-Projekt wider, das sich auf den Schutz von Nutztieren vor großen Beutegreifern in Österreich, Bayern und Südtirol konzentriert. Er hat Leitfäden zum Einsatz von Herdenschutzhunden veröffentlicht und betont deren Bedeutung für den effektiven Herdenschutz.

    Rossberg setzt sich für eine konfliktarme Koexistenz von Mensch und Raubtier ein und fördert den Einsatz von Herdenschutzhunden als wesentlichen Bestandteil nachhaltiger Herdenschutzstrategien.

    Er selbst hat 8 Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese

    Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer

  • Norbert Böhmer

    Norbert Böhmer

    Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern

    Norbert Böhmer ist ein Bio-Landwirt aus Schrenkersberg bei Plankenfels in Oberfranken, Bayern. Auf seinem 85 Hektar großen Grünlandbetrieb hält er etwa 40 Mutterkühe der Rasse Fleckvieh-Simmental. Das Fleisch seiner Weiderinder vermarktet er direkt über seinen Hofladen und den von ihm mitbegründeten Thermenmarkt an der Therme Obernsees.

    Seit 2009 beschäftigt sich Böhmer intensiv mit Herdenschutzmaßnahmen, nachdem es zu ersten Wolfsrissen in seiner Herde kam. Er setzt auf eine Kombination aus Elektrozäunen und dem Einsatz von sieben Pyrenäenberghunden, um seine Tiere zu schützen. Sein Betrieb fungiert als „Kompetenzzentrum für Herdenschutz“ im Rahmen des europäischen Projekts LIFEstockProtect, in dem er Schulungen und Praxistage für andere Nutztierhalter anbietet.

    Durch seine langjährige Erfahrung ist Böhmer zu einem gefragten Experten für Herdenschutz geworden und teilt sein Wissen mit Landwirten, Politikern und Naturschützern im gesamten deutschsprachigen Raum. Er setzt sich für ein effektives Wolfsmanagement ein, das sowohl den Schutz der Weidetiere als auch die Erhaltung der Wolfspopulation berücksichtigt.

    Mutterkuhbetrieb mit Pyrenäenberghunden in Bayern

  • Siegfried Salchenegger

    Siegfried Salchenegger

    Rinder- und Schafbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde

    Rinderzuchtbetrieb Steiermarkt

    Siegfried Salchenegger bewirtschaftet den Moar im Gstein Kälberhof in Perchau am Sattel, Steiermark, auf über 1.000 Metern Seehöhe. Sein Betrieb umfasst 108 Rinder und 100 Schafe, die auf weitläufigen Weideflächen gehalten werden.

    Als Herdenschutz-Kompetenzzentrum im LIFEstockProtect-Projekt setzt er auf eine Kombination aus traditionellen Methoden und modernen Technologien zum Schutz seiner Tiere. Besonders wichtig ist ihm der Einsatz von Herdenschutzhunden, die eine zentrale Rolle im Schutzkonzept seines Betriebs spielen.

    Zusätzlich testet Salchenegger im Rahmen eines Projekts des Drohnen und autonome Fahrzeuge, um den Herdenschutz weiterzuentwickeln. Diese innovativen Ansätze sollen helfen, Weidetiere effektiver zu schützen und die Arbeitsbedingungen in der Almwirtschaft zu verbessern.

    Durch seine Erfahrung ist Salchenegger ein wichtiger Ansprechpartner für Landwirte und Behörden, die nachhaltige Lösungen für den Herdenschutz in Österreich suchen.

    Rinder- und Schafbetrieb Steiermark mit Herdenschutzhunde

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Herdenschutzhund-Halter, Interessierte aus dem Naturschutz sowie an alle, die mehr über den Einsatz von Herdenschutzhunden, besonders bei Kühen und Großvieh, erfahren möchten.

Veranstalter

LIFEstockProtect

LIFEstockProtect bietet in den Projektgebieten Bayern, Südtirol und Österreich Webinare, Exkursionen, Praxistage, Schulungen und Konferenzen an. Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten an Herdenschutz, mit und ohne Vorkenntnissen. Neben dem moderierten fachlichen Erfahrungsaustausch teilen landwirtschaftliche Expertinnen und Experten ihr Wissen aus der Praxis mit den Teilnehmenden. Die Praxistage finden in der Regel bei Herdenschutz-Kompetenzzentren statt – Betriebe, die schon Erfahrung mit Herdenschutz haben.

Link zur Veranstalter-Webseite

Diese Veranstaltung teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »