Juli, 2025
Exkursion in den Écrins-Nationalpark
Beschreibung
Im Rahmen des LIFEstockProtect-Projekts unternehmen alle Partner eine Exkursion in den Écrins-Nationalpark in den französischen Alpen. Der Nationalpark ist bekannt für seine lange Tradition der Schaf- und
Beschreibung
Im Rahmen des LIFEstockProtect-Projekts unternehmen alle Partner eine Exkursion in den Écrins-Nationalpark in den französischen Alpen. Der Nationalpark ist bekannt für seine lange Tradition der Schaf- und Ziegenhaltung, die nicht nur zur lokalen Wirtschaft beiträgt, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der alpinen Landschaften und ihrer Biodiversität spielt.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Tradition ist die Transhumanz, die saisonale Wanderung der Herden von den Tälern zu den Hochalmen im Sommer. Diese Praxis, die etwa 40 % der Fläche des Nationalparks umfasst, unterstützt die nachhaltige Nutzung und Pflege der vielfältigen Lebensräume und trägt zur Bewahrung der Artenvielfalt in der Region bei.
Während der Exkursion erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Schafhaltung in den Alpen. Dazu gehört der Einsatz von Herdenschutzhunden, die eine zentrale Rolle beim Schutz der Herden vor Raubtieren wie Wölfen spielen. Seit der Rückkehr der Wölfe in den 1990er Jahren stehen viele Weidetierhalter vor neuen Herausforderungen, die innovative Ansätze erfordern, um Konflikte zu minimieren und gleichzeitig die traditionelle Weidewirtschaft zu erhalten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der notwendigen Infrastruktur, wie Weidhütten und Wasserstellen, sowie auf dem Ressourcenschutz im Hochgebirge. Ergänzt wird das Programm durch den Besuch einer Spezialeinheit, die sich mit der gezielten Bejagung von sogenannten Schadwölfen beschäftigt. Diese Einheit arbeitet mit klaren Vorgaben, um die Balance zwischen Raubtierschutz und wirtschaftlichen Interessen der Landwirte zu wahren.
Ein zusätzliches Highlight der Exkursion ist der Besuch im benachbarten Mercantour-Nationalpark, wo die Interaktionen zwischen Nutztieren, Herdenschutzhunden und Wölfen wissenschaftlich untersucht wurden. Diese Forschung bietet wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Herdenschutzmaßnahmen.
Der Écrins-Nationalpark zeigt eindrücklich, wie eng traditionelle Schafhaltung und Naturschutz miteinander verbunden sind. Die Schafhaltung ist hier weit mehr als ein Wirtschaftszweig – sie ist ein integraler Bestandteil der alpinen Kulturlandschaft, deren Pflege über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Die Exkursion verdeutlicht, wie diese Traditionen auch unter den heutigen Herausforderungen erfolgreich fortgeführt werden können.
Datum
28. Juli, 2025, 00:00 VM - 1. August, 2025, 23:59 NM (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Écrins National Park
Domaine de Charance
Écrins National Park
Referentinnen und Referenten
-
Albin Blaschka
Albin Blaschka
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Geschäftsführer Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
-
Benjamin Kostner
Benjamin Kostner
Eurac Research Bozen
Eurac Research Bozen
-
Christian Drescher
Christian Drescher
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
Arbeitsgemeinschaft für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
-
Felix Knauer
Felix Knauer
VetMed Universität Wien
VetMed Universität Wien
-
Gwendolyn Manek
Gwendolyn Manek
Bioland Deutschland
Bioland Deutschland
-
Johanna Platzgummer
Johanna Platzgummer
Naturmuseum Südtirol
Naturmuseum Südtirol
-
Julia Stauder
Julia Stauder
EURAC Bozen
EURAC Bozen
-
Katharina Mikschl
Katharina Mikschl
BUND Naturschutz
Seit vielen Jahren nebenberufliche Schafhalterin und hauptberuflich im Wildtiermanagement und Herdenschutz tätig.
Ähnliche Beiträge
BUND Naturschutz
-
Laura Rossberg
Laura Rossberg
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
BIO AUSTRIA NÖ/W
Projekt Manger BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
-
Lucas Ende
Lucas Ende
Belehof Landwirt
Belehof Landwirt
-
Martin Hermle
Martin Hermle
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
Bioland Bayern Beratung und Rinderbauer
-
Mauro Belardi
Mauro Belardi
Eliante
Eliante
-
Max Rossberg
Max Rossberg
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
Gemischte Tierherde mit Cane da Pastore Maremmano Abbruzzese
Ähnliche Beiträge
Projekt Manager und Herdenschutzhunde Besitzer
-
René Gomringer
René Gomringer
Schafbüro Bayern
Schafbüro Bayern
-
Stefanie Morbach
Stefanie Morbach
BUND Bayern
BUND Bayern
-
Thomas Schranz
Thomas Schranz
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Erfahrung als Hirte mit geführtem Weidegang und im Umgang mit Hüte- und Herdenschutzhunde. Berater bei der Umsetzung des Weidemanagements auf der Stilfser Alm.
Ähnliche Beiträge
Wanderschäferei Tiroler Oberland
Veranstalter
LIFEstockProtect
Bekleidung
Outdoor